1. Einleitung Flashcards

1
Q

wie wird ein Markt definiert ?

A

Märkte als Bezugs- & Zielobjekte,
= virtueller/realer Ort von Zusammentreffen von A + N -> durch Zusammentreffen bilden sich Preise
z.B. lokaler Gemüsemarkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bezugsobjekte des Marketing

A

Märkte setzen Rahmenbedingungen für marketing von Unternehmen
Marketing findet auf Märkten statt
-> Akteure prägen Marekting-Handlungsspielraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zielobjekte des Marketing

A

Unternehmen wollen mit Marketingaktivitäten Märkte gestalten und Akteure beeinflussen
-> Ziel = Kunden-/WB-Verhalten zum eigenen Vorteil zu nutzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Akteure auf dem Markt

A
  • Nachfrager = Käufer, Konsumenten
  • Anbieter = Konkurrenten, Wettbewerber
  • Vertriebspartner = Makler, digitale Plattformen
  • staatliche Einrichtungen
  • Interessensvertetungen = Wareninstitute, Internetportale, Beratungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kennzeichnung unterschiedlicher Marktformen

A
  • Anzahl & Größe = der Teilnehmer
  • Leistungsart = Konsum/DL/Investitions/Finanzmärkte
  • Transaktionsrichtung = Beschaffungs oder Absatzmärkte
  • Transaktionsart = stationär oder distanz
  • Markt-Spielregeln = frei oder reguliert
  • Marktzugang = offen oder geschlossen
  • Marktvollkommentheit
  • Markt-Netzwerkeffekte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bennenen Sie die 3 verschiedenen Marktdefinitionen

A
  1. aktivitätsorientiert: Markt = Bündel von marktgerichteten Unternehemensaktivitäten -> Marketingmix
  2. beziehungsorientiert: Markt = Aufbau, Erhalt & Stärkung von Kundenbeziehungen -> Fokus auf Kundenbeziehungen
  3. führungsorientiert: Markt = UF nach Leitidee der Marktorientierung/marktorientierte Entscheidungen vom Unternehmen -> unternehmensinterne Rahmenbedingungen für marktbezogenene Aktivitäten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

aufgaben des Marketingmanagements

A
  1. Situationsanalyse: Verständnis für Marktbedingungen
  2. Definition der Marketingziele
  3. zielorientierte Ableitung einer Marketingstrategie
  4. strategieadäquaten Marketingmix festlegen
  5. Marketingorganisation zur Marketingmix-Implementierung
  6. Marketing-Controlling: Eerfolgserfassung + Rückkopplungsprozess mit allen Planungsstufen und Verantwortlichen imitieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

unterscheiden Sie unternehmensinterne und unternehmensexterne Marktdefinitionen (integrativ)

A
  • unternehemensintern: Markt = Schaffung von Voraussetzungen in U. für Durchführungn marktbezigener Aktivitäten -> Führung nach Leitidee des Marketing
  • unternehmensextern: Markt = Konzeption & Durchführung marktbezogener Aktivitäten eines Anbieters gegenüber Nachfragern -> systematische Informationsgewinnung + Marketingmix

**beide Ansäzue zielen auf optimale Gestaltung der Kundenbindung (i.S.d. U-Ziele) ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly