3. Marketing-Strategien Flashcards

1
Q

Definition Marketing-Strategie

A

allgemeiner Plan zur Zielerreichung, Festlegunng in welchen Produkt-Markt-Kombis, mit welcher Reichweite & Differnzierung ein Unternehmen seine Ziele erreichen will

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

strategisches Marketing - grundliegende, langfristig-orientierte Aktivitäten

A
  • Analyse der strategischen Ausgangssituation
  • Formulierung, Bewertung, Auswahl marktbezogener Strategien
    -> Beitrag zur Zielerreichung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

ökonomische Ziele des Marketings

A

= messbar an Markttransaktionen, Bezug auf Beobachtbare Prozesse
* Deckungsbeitrag = U-Bruttoerfolg
* Kundenlebenszeitwert = finanzieller Wert der Kundenbeziehungen (Zahlungsstrom aller Kundenaktivitäten)
* Kundenstammwert = Addition aller Kundenlebenszeitwerte
* Marktanteil = Verhältnis: Absazu eines U zum gesamten Absatz im Teilmarkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ökologische & soziale Ziele

A

= Konkretisierung der Nachhaltigkeitsziele
Kern: Vermeidung/Verringerung negativer Auswirkungen durch Produktion
* sozialverträgliche Arbeitsbedingungren
* Mitwirkung bei Lösung sozialer Probleme an vershciedenen Standorten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Psychographische Ziele

A

= mentaler Käuferprozess
Ausganspunkt: Motive, Einstellung, Konsumentenimage, Bestimmung der Kaufbereitschaft
* erhöhung Bekanntheitsgrad
* erzielung Wissenswirkungen
* Veränderung/Verstärkung von Einstellung/Image
* erhöhung Kundenzufriedenheit/Loyalität
* verstärung Kaufabsicht
* stakeholderbezogene Ziele = Personen durch Geschäftstätigkeit betreffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zieloperationalisierung

A
  1. Zielausmaß festlegen: Dimensionierung der Zielerreichung -> begrenzt (Erhöhung um X%) oder unbegrenzt
  2. Zeitbezug bestimmen: Zeitraumdefinition, in dem Ziele erreicht werdne sollen
  3. Marktsegmentbezug bestimmen: Abstimmen der Ziele auf möglichst homogene Käuferschicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Komponenten eines Zielsystems

A
  1. Zielbeziehungen
    * Komplementarität
    * Neutralität
    * Konflikte
  2. Zielgewichtung = Prioritäten & Rangordnungen zum Vermeiden von Zielkonflikten
  3. Mittel-Zweck-Vermutung = Unterscheidung zwischewn Ober/Zwischen/Unterzielen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Marktanalyse - Marktsegmentierung

A

= Aufteilung des heterogenen Marktes in homogene Teilmärkte mit bestimmten Merkmalen (Zielgruppen) -> Grundlage differenzierter Marktbearbeitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Marksegmentierung, Zielmarktfestlegung, Positionierung

A

Marktsegmentierung
* ermitteln der Segmentierungvariable & Marktsegmentierung
* Profilentwicklung der Segmente
Zielmarktfestlegung
* Abschätzen der Segmentattraktivität
* Auswahl der Zielsegmente
Positionierung
* Positionierungskonzepte für jedes Segment erarbeiten
* Konzepte entewickeln & implementieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Arten von Marktsegmentierungskriterien

A
  • demografisch
  • sozialökonomisch
  • allgemeine Persönlichkeitsmerkmale
  • Nutzenkriterien
  • kaufverhaltensbezogene Kriterien
    -> Unterschiedung zwischen Privatkunden & Firmenkunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly