1 Konsumentenverhalten Flashcards

1
Q

beobachtete Handlungen von Konsumenten im Zusammenhang mit Kauf/ Konsum wirtschaftlicher Güter

A

Konsumentenverhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erregungszustand, der den Konsumenten zu Handlungen stimuliert und in den Zustand der Leistungsfähigkeit setzt

A

Aktivierung (durch physische, psychische, emotionale und kognitive Reize)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gefühlszustand, der mit körperlicher Erregung verbunden ist

A

Emotion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Emotionen im Marketing

A
  • Auslöser und Ziel des Konsums
  • Mittel zur Differenzierung
  • Beeinflussung der Entscheidung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aktivierende Ausrichtung auf einen als positiv oder negativ bewerteten Zustand

A

Motivation

Bedürfnis -> Anspannung -> Ausrichtung -> Verhalten -> Bedürfniserfüllung -> Reduktion der Anspannung -> Anspannung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bedürfnispyramide Maslow

A
Selbstverwirklichung
Anerkennungsbedürfnisse
Soziale Bedürfnisse
Sicherheitsbedürfnisse
Existenzbedürfnisse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Werte

A

Instrumentale Werte(ehrgeiz) sind nötig um Terminale Werte(soz. Anerkennung) zu erreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Means-End-Analyse/ Laddering- Verfahren

A
Produkteigenschaft —warum-> 
Funktionaler Nutzen —warum->
Psychologischer Nutzen 
—warum-> Werte
(z.b. waschmittel -> saubere Wäsche-> gute Mama -> Selbstwertgefühl)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Relativ zeitveständige innere Denkhaltung des Konsumenten gegenüber einer Person, Idee, Sache verbunden mit einer Wertung oder Erwartung

A

Einstellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bezugsobjekt

A

Spezifisch oder kategorial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zeitliche Stabilität

A

stabil oder instabil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ursprung

A

erfahrungsbasiert oder übernommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zielgerichtete Form der Aktivierung des Konsumenten zur Suche, Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen

A

Involvement

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Low Involvement

A
  • geringe Relevanz Produkt
  • passiver Entscheidungsprozess
  • wenige einfache Kriterien
  • > akzeptables Niveau Zuforedenheit
    z. b. seife
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

High Involvement

A
  • hohe Relevanz Produkt
  • aktiver/ komplexer Entscheidungsprozess
  • viele komplexe Kriterien
  • > max. Niveau Zufriedenheit
    z. b. Ausbildung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Umweltfaktoren des Konsumentenverhaltens

A
  • physisches Umfeld (Klima, Infrastruktur)
  • soziales Umfeld (Familie, soziale Schicht)
  • kulturelles Umfeld (Werte, Normen, Sorache, Religion)
17
Q

Informstionssuche: Aktive Suche nach externen Informationen im Umfeld des Individuums
abhängig von

A
  • Fähigkeiten Konsumenten
  • Erfahrungen mit Produkt
  • Involvement
  • erwarteter Nutzen/Aufwand
18
Q

Unsicherheitsarten

A
  • Ereignisunsicherheit

- Marktunsicherheit (Verhaltensunsicherheit vs. Unsicherheit in Qualitätsbeurteilung)

19
Q

Unsicherheitsreduktion

A

-direkte Informationssuche (Überprüfung/ Beobachtung vor Kauf -> sucheigenschaft)
-leistungsbezogene Informationssubstitute
(infos, die auf Qualität schließen lassen -> erfahrungseigenschaft)
-leistungsübergreifende Informationssubstitute
(infos, die auf Qualität schließen lassen -> vertrauenseigenschaft)

20
Q

Sämtliche Vorgänge, in denen Informationen aus der Umwelt in das sensorische Gedächnis und das kurzzeitgedächnis gelangen

A

Informationsaufnahme

21
Q

Theorie der kognitiven Dissonanz

A
  • Individuen streben nach innerem Gleichgewicht
  • kognitives Ungleichgewicht (Dissonanz) unangenehm
  • je stärker Dissonanz, desto stärker Bedürfnis nach Dissonanzreduktion
  • konsonante Informationen werden besser aufgenommen als dissonante
22
Q

Strategien zur Reduktion der Nachkaufdissonanz

A
  • Suche konsonante Informationen
  • Vermeidung dissonante Infos
  • Neuinterpretation
  • Einstellungsänderung
  • Handlung
23
Q

Interpretation der Aufgenommenen Sinnesreize und Entscheidung im Kurzzeitgedächnis über Relevanz, Bewertung, Gewichtung

A

Informationsbeurteilung

24
Q

Elaboration Likelihood Model

Routen Infoverarbeitung

A
  • zentrale Route (kognitive Prozesse)

- periphere Route (oberflächlicher, emotionaler Prozess)

25
Q

Informationsspeicherung (Langzeitgedächnis)

A
  • wiederholung info
  • reihenfolge Info
  • aktive Verarbeitung
  • bedeutung
26
Q

Kaufentscheidung

A

Bedürfniserkennung -> Infoverarbeitung -> Kaufentscheidung

27
Q

Definierte Menge von Produkten oder Marken, die ein Konsument beim Kauf in Erwägung zieht

A

Evoked Set

28
Q

Einflussfaktoren Evoked Set

A
  • Komplexität Produkt
  • Erfahrung
  • Loyalität
  • Lebenszyklus
29
Q

Reaktionen auf große Sortimente

A
\+ whsl perfektes Bedürfnisfit
\+ mehr Flexibilität bei Entscheidung
\+ Abwechslung
-höhere kognitive Anstrengung
-hohe Erwartungen
-angst, falsche Entscheidung zu treffen