10 Rechnersysteme Flashcards

1
Q

Hardware

A

Sammelbegriff für die Baueinheiten, die bei einem Rechnersystem genutzt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zentraleinheit

A

Funktionseinheit innerhalb eines Rechners, die einen oder mehrere Prozessoren und Zentralspeicher umfasst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zentralspeicher

A

Funktionseinheit in der Zentraleinheit, welche die aktuell laufenden Programme und die aktuell zu verarbeitenden Daten hält

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Prozessor

A

Funktionseinheit, die für die Durchführung von Maschinenbefehlen sorgt; durch den Prozessor werden Daten und Befehle aus dem Zentralspeicher geladen, es werden die Befehle dekodiert und ausgeführt, wodurch Ausgabedaten erzeugt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

RISC

A

Prozessorarchitektur mit einem vergleichsweise kleinen Vorrat von sehr einfachen Maschinenbefehlen verschiedener Komplexität, die meist in einem Prozessorzyklus abgearbeitet werden können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Speicher

A

Funktionseinheit eines Rechners, die Information aufnimmt, aufbewahrt und abgibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

CISC

A

Sammelbezeichnung für konventionelle Prozessorarchitekturen mit einem großen Vorrat an Maschinenbefehlen verschiedener Komplexität, deren Abarbeitung oft viele Taktzyklen benötigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Arbeitsspeicher

A

Ein vom Prozessor direkt adressierbarer Zentralspeicher, der über eine Vielzahl von Speicherzellen verfügt, in denen die aktuell laufenden Programme und deren Daten gespeichert werden; die Speicherzellen werden über Speicheradressen referenziert, der Arbeitsspeicher ist in der Regel flüchtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Externer Speicher

A

Speicher, der nicht Bestandteil der Zentraleinheit ist; externe Speicher sind in der Regel nicht flüchtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bus

A

Verbindungssystem, das von allen an den Bus angeschlossenen Einheiten gemeinsam genutzt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rechnerarchitektur

A

Beschreibung auf hohen Abstraktionsniveau der funktionalen Einheiten eines Rechners, welche die Komponenten und deren Verbindungen umfasst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Mehrkernprozessor

A

Prozessor, der zwei oder mehrere Prozessorkerne für die parallele Ausführung von Programmen enthält

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Prozessorkern

A

Funktionseinheit, die unabhängig von anderen Prozessorkernen Programme ausführen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mehrprozessorsystem

A

Rechnersystem, in dem mehrere Zentralprozessoren zusammenarbeiten; es gibt Systeme, bei denen wenige (2-64) Prozessoren eng gekoppelt einen gemeinsamen Arbeitsspeicher benutzen, und Systeme, bei denen einige oder viele Prozessoren lose gekoppelt über jeweils eigene Arbeitsspeicher verfügen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Massiv parallele Rechner

A

Wenn eine große Zahl von Prozessoren mit jeweils eigenem Arbeitsspeicher in einem dichten Netz mit individuellen, sehr schnellen Verbindungen gekoppelt ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Chip

A

Elektronisches Bauelement aus halbleitendem Material (meist Silizium), das einen integrierten Schaltkreis für Berechnungs- oder/und Speicherfunktionen enthält; die Bauelemente der Schaltung sind zum größten Teil Transistoren, aber auch Widerstände, Kondensatoren und andere Halbleiterbauelemente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Schreib-Lese-Speicher

A

Speicher, der gelesen und beschrieben werden kann

18
Q

Festwertspeicher

A

Speicher, der während des normalen Betriebs nur gelesen werden kann; die gespeicherte Information ist entweder unveränderbar oder bedarf einer speziellen Operation zur Aktualisierung

19
Q

Flüchtiger Speicher

A

Schreib-Lese-Speicher, der bei Ausfall der Versorgungsspannung die gespeicherte Information verliert; ein Nicht flüchtiger Speicher behält einen Inhalt auch ohne Versorgungsspannung

Volatile memory - pierde informatia
Non-volatile memory - se pastreaza info si daca pica curentul

20
Q

Flash Speicher

A

Nicht flüssiger Speicher auf Halbleiterbasis, dessen Inhalt durch Anlegen eines elektrischen Felds blockweise gelöscht wird; die Speicherzellen können nicht - wie bei gewöhnlichen EEPROM Chips - einzeln gelöscht werden; das Schreiben erfolgt je nach Chiparchitektur selektiv für jede einzelne Zelle oder auf einmal für einen gesamten Block - Flash Speicher haben eine begrenzte Lebensdauer, die sich durch die max Anzahl von Löschzyklen ergibt

21
Q

Mikroprozessor

A

Vollständiger Prozessor, der auf einem Chip untergebracht ist

22
Q

Ein Chip Computer

A

Vollständiger Rechner, der auf einem einzigen Chip realisiert ist; dieser Chip enthält somit neben der Zentraleinheit auch Ein/Ausgabekomponenten, Taktgeber, Schnittstellen zu externen Geräten, Komponenten für die Umwandlung von digitalen Signalen in analoge und umgekehrt, wie auch drahtlose Sende- und Empfängerseinrichtungen

Bsp: handy

23
Q

Mikrocontroller

A

Ein Chip Computer zur Überwachung und Steuerung von technischen Prozessen oder Umweltbedingungen

24
Q

Bladesystem

A

Baugruppe für eine Vielzahl von Serverrechnern; das Ziel ist, möglichst viele Serverrechner auf engstem Raum möglich energieeffizient zu betreiben und mit möglichst geringem Aufwand das System zu warten und zu erweitern

25
Software
Sammelbegriff für Computerprogramme
26
Programmiersprache
Sprache zur Formulierung von Programmen, die von einem Computer ausgeführt werden können; mittels Programmiersprachen werden komplexe Aufgabenstellungen durch eine detaillierte Folge von Rechnenanweisungen und Datenbeschreibungen in einer automatisierbaren Weise definiert
27
Maschinennahe Programmiersprache
Programmiersprache, die den Aufbau der Befehle der Maschinensprache beibehält und die Befehle und Speicheradressen durch symbolische Ausdrücke (Namen) beschreibt
28
Assembler
Übersetzungsprogramm, das ein in einer maschinennahen Sprache abgefasstes Programm in ein auf dem Prozessor direkt ausführbares Programm umwandelt (assembliert)
29
Höhere Programmiersprache
Eine Sprache, deren Befehle sich am Anwendungsbereich orientiert; höhere Programmiersprachen abstrahieren vom Befehlsatz des Prozessors und verwenden Elemente der natürlichen Sprache und/oder der Mathematik für das Formulieren von Programmen
30
Compiler
Übersetzungsprogramm, das ein in einer höheren Programmiersprache abgefasstes Quellprogramm in eine Maschinensprache übersetzt (kompiliert); die Übersetzung erfolgt häufig über dem Zwischenschritt der Übersetzung in einer maschinennahe Sprache, wobei dann ein Assembler zur Erzeugung des Maschinencodes herangezogen wird => transfera human readable in binar/ maschinensprache (Run la C++)
31
Binder
Dienstprogramm, das mehrere kompilierte Teilprogramme zu einem gemeinsamen Binärprogramm zusammenfasst und dabei Verweise (bspw Funktionsnamen) auf externe Softwarekomponenten durch Sprungsadressen ersetzt; gleichzeitig werden auch Speicheradressen von Variablen ermittelt und im Programm eingesetzt Cand dai compiler, maschiene ia rand cu rand => binder le "bindeneste"
32
Lader
Dienstprogramm, das ein Binärprogramm von einem externen Speichermedium liest und in den Arbeitsspeicher kopiert, Kommandozeilenargumente übergibt und Registrier initialisiert, und schließlich das Programm startet
33
Interpreter
Programm, das ein in einer höheren Programmiersprache abgefasstes Quellenprogramm bei der Ausführung laufend interpretiert, d.h. die Anweisungen in dem Programm laufend überprüft, analysiert und entsprechende Operationen vornimmt; meist wird dabei aus Effizienzgründen beim Laden das Quellprogramm in einen Zwischencode übersetzt, der interpretiert wird, wodurch wiederholte Überprüfungen von Anweisungen reduziert werden können In loc de compiler are zwischencode (trece intr-un code intermediar) si e laufend (real time trece in binar sau ma rog zwischencode)
34
Kohäsion
Maß, in dem die verschiedenen Elemente innerhalb einer Softwarekomponente miteinander interagieren bzw miteinander verbunden sind
35
Kopplung
Maß, in dem eine Komponente mit anderen Komponenten interagiert; man unterscheidet zw einer engen und einer losen Kopplung
36
Komponentenorientiertes System
Softwaresystem, dessen Funktionalität auf klar abgrenzbare Komponenten verteilt wird, die jeweils eine bestimmte Teilfunktionalität zur Verfügung stellen
37
Monolithischen System
System, das als untrennbares Ganzes betrachtet wird
38
Betriebssystem
Gesamtheit der Systemprogramme eines Rechners, die die grundlegende Infrastruktur für die Ausführung von Anwendungssoftware bilden; das Betriebssystem bildet eine Abstraktion von Hardwareeigenschaften und ist für die Steuerung und Überwachung von Anwendungsprogrammen zuständig - es besteht aus einem Betriebssystemkern und aus Dienstprogrammen
39
Task
Ablaufendes Programm im Arbeitsspeicher eines Rechners
40
Prozess
Task, dessen Ablauflogik und Daten im Arbeitsspeicher als eine Einheit aufgefasst und gemeinsam geschützt wird; möchte ein Prozess auf die Daten eines anderen Prozesses besitzen einen gemeinsamen Datenbereich im Arbeitsspeicher
41
Thread
Task, bei dem die Ablauflogik und die Datenbereiche im Arbeitsspeicher als getrennte Einheiten betrachtet werden; mehrere parallel ablaufende Instanzen desselben Programms besitzen einen gemeinsamen Datenbereich im Arbeitsspeicher
42
Virtueller Speicher
Speicher, der in seiner Größe vom physischen Speicher unabhängig ist; ein virtueller Arbeitsspeicher wird gemeinsam von der Hardware und dem Betriebssystem für Tasks bereitgestellt, wobei einzelne Speicherbereiche aus dem realen Arbeitsspeicher oder von externen Speichern stammen