Wob4 Flashcards

1
Q

Konkurrenzdatenbank:
Welche Informationen?
Informationsquellen:

A

Stärken und Schwächen der Wettbewerber
Ziele, Strategien, Investitionsvorhaben
Marktanteile, Umsätze, Kostenstrukturen
Informationen über Führungskräfte und Mitarbeiter
Analyse der Marketinginstrumente (Konkurrenzprodukte, -leistungsangebote (Qualität, Markenpolitik), Preise und Konditionen, Vertrieb, Logistik, Kommunikation)

Informationsquellen: Homepage, Firmenpublikationen, Geschäftsbericht, Messebesuche, Vorträge, Kataloge und Werbemitteilungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Benchmarking:
Was versteht man darunter?
Ansatzpunkte?

A

Was versteht man darunter: Vergleich von Unternehmen als Instrument der Wettbewerbsanalyse, nach dem Motto „Was können wir von anderen lernen?“
Ansatzpunkte:
- interner Vergleich – im Unternehmen “Best in Company” oder im Konzern “Best in Group”)
- Vergleich mit den Besten der Branche (“Best in Competition”)
- Vergleich über Branchengrenzen hinweg (“Best Practice”)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
Experimente:
Zielsetzung?
Vorgehensweise?
praktische Einsatzmöglichkeiten?
Ansatz des „klassischen Experimentdesigns“ bei einer Preisänderung?
A

Zielsetzung: möglichst eindeutige Überprüfung der Wirkung von Marketing-Maßnahmen („Ursachenforschung“)

Vorgehensweise:

  1. Variation einer oder mehrerer unabhängiger Variablen (z.B. Preis, Mailings)
  2. Kontrolle aller anderen möglichen „Störfaktoren“ (z.B. Wetter, Konkurrenz, Werbeintensität)
  3. Messung der Wirkung der unabhängigen auf interessierende abhängige Variablen (z.B. Umsatz, Marktanteil, Kundenzufriedenheit)

praktische Einsatzmöglichkeiten:
Preissteigerung um 10% -> Auswirkungen auf Umsatz, Marktanteil?
Werbeetatsteigerung um 5% -> Auswirkungen auf Bekanntheitsgrad?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie kann die generelle Akzeptanz einer neuen Produktidee kostengünstig in frühen Phasen überprüft werden?

A

Mit Tests von Produktkonzepten und Prototypen z.B. Funktionstests (Leistung, Geschmack)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Stichprobe:

Anforderungen?

A

Anforderungen: repräsentativ und aussagekräftig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beschaffung der Anregungen für die Verbesserung von Innovationsprozessen?

A

Zufriedenheitsumfrage, Home-Use-Tests, Aktives Beschwerdemanagement, Funktionstests (Leistung, Geschmack), Material-, Farb-, Packungstests

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Deskriptive Forschung

Zielsetzungen?

A

Zielsetzungen: möglichst exakte, repräsentative Ergebnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Testanrufe:
Form der Datenerhebung?
Vorgehensweise?

A
Form der Datenerhebung: 
biotische Personalbeobachtung (Das Personal weiß nicht, dass sie von den Testanrufern getestet werden), 
teilnehmende Beobachtung (Der Beobachter/Testanrufer nimmt aktiv am Geschehen, in unserem Fall dem Telefongespräch, teil), 
standardisierte Beobachtung (mit Beobachtungsleitfaden und vorab festgelegten Kriterien, die abgefragt werden sollen)

Vorgehensweise:
Testanrufer Rekrutierung
Schulung der Testanrufer, sie sollten als solche nicht erkannt werden
Erstellen eines Leitfadens für das Telefongespräch (Beobachtungsbogens)
Konzeption realistischer Testszenarios
Das Telefonat sollte nicht zu lange dauern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly