Führung Flashcards

1
Q

Bedürfnispyramide nach Marslow

A
Grundbedürfnisse (Nahrung)
Sicherheitsbedürfnisse (Arbeitsplatz)
Sozialbedürfnisse (Teamarbeit)
Anerkennung (Lob durch Vorgesetzen)
Selbstverwirklichung (Entfaltung - Arbeit)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zweifaktorentheorie von Herzberg

A

Hygienefaktoren, die sorgen dafür dass man nicht unzufrieden ist wie zum Beispiel Gehalt, Arbeitsbedingungen

Motivatoren, die sorgen dafür dass man zufrieden ist wie zum Bsp: Anerkennung, Wachstum, Verantwortung

Erst wenn Hygiene hergestellt ist, dann auf Motivatoren konzentrieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erwartungstheorie

A

Anstrengungs/Leistungserwartung
Leistungs/Ergebniserwartung
Wertigkeit des Ergebnisse
-> Individualisierung der Anreizsysteme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zieltheorie von Locke

A

Ziele haben einen positiven Einfluss auf die Motivation der Mitarbeiter und diese tragen zu höheren Leistungen bei.

SMART
Strengen sich mehr an umso anspruchsvoller die Ziele sind.
Spezifische Ziele erhöhen die Motivation.
Das Ziel muss angemessen angesehen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gleichgewichtstheorie

A

Jeder Mensch will eine gerechte Bleohnung für die Arbeit die er leistet.

Das Gefühl von Ungerechtigkeit entsteht erst beim Vergleich mit anderen MA.

Jedem steht danach selber zu was er macht (Kündigung, Variation Input)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

verschiedene Führungsstile

A

Autoritärer Führungsstil:
Vorgesetzte trifft Entscheidungen allein, Umsetzung wird angeordnet/befohlen

Patriarchalischer Führungsstil:
Vorgesetzte trifft Entscheidungen, jedoch will dass MA sie akzeptieren.

Kooperativer Führungsstil:
Vorgesetzte fordert MA auf Lösungsvorschläge zu entwickeln

Partizipativer Führungsstil:
Vorgesetzter vereinbart mit seinen Mitarbeitern Ziele (MbObjectives)

Demokratischer Führungsstil:
Vorgesetzer koordiniert, die Gruppe trifft die Entscheidungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kontingenztheorie von Fiedler

A

Positionsmacht
Aufgabenstruktur
Führer-Mitarbeiter Beziehung

in günstigen und ungünstigen Situationen ist aufgabenorientierter Führungsstil besser, in mittelmäßigen der personenorientierte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

situative Führungstheorie von Hersey und Blanchard

A

Telling -> autoritärer Führungsstil bei Personen mit niedriger Reife

Selling -> patriarchalischer Führungsstil bei Personen mit geringer bis mäßiger Reife

Participating -> kooperativer Führungsstil bei Personen mit mäßiger bis hoher Reife

Delegating -> demokratischer Führungsstil bei Personen mit hoher Reife

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ohio-State/Leadership Quadrant & Managerial Grid

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

ERG Theorie von Alfelder

A
Existence Needs (grund und sicherheits)
Related Needs (soziale)
Growth Needs (anerkennung und SV)

Anders als bei Maslow: Motivation durch alle Bedürfnisse gleichzeitig, auch wenn niedrigere Stufen noch nicht erfüllt sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Führungstechniken

A

Management by Decision Rules:
Führungskraft delegiert Aufgaben an die Mitarbeiter und gibt Entscheidungsregeln vor, besonders für Routineaufgaben anwendbar.

Management by Objectives:
Führung durch Zielvereinbarung (auch durch Meilensteine und Zwischenziele) und dann Kontrolle der Zielerreichung

Management by Exception:
Aufgaben werden an MA delegiert und diese, Eingriff der Vorgesetzten nur in Ausnahmefällen, sie werden von Routineaufgaben entlastet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly