Nervengewebe Flashcards

1
Q

Nervensystem und topographische Unterscheidung

A

Zentrales Nervensystem <-> Peripheres Nervensystem

Somatisches <-> vegetatives (autonomes) Nervensystem (-> Sympatikul, Parasympatikus, Enerisches Nervensystem)

Topographisch: 
Großhirn (Telencephalon)
Kleinhirn (Diencefalon)
ZNS
Hirnnerv
Rückenmark
Spinalnerv
Periphere Nerven
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Neuronenarten morphologisch

A

Neuron (Nervenzelle): reizleitende Zellen ~ 1 billionen

  • bipolar: Zellkörper mit ZK, Dentritischer Fortsatz (Signalaufnahme) und Axionaler Fortsatz (Signalweiterleitung)
  • pseudounipolar: Entstehung aus bipolarem Neuron durch Verschmelzung, Dentriten leiten Information an Perikaryon weiter und springen auf Axonalen Fortsatz über ohne Verlauf über Perikaryon
  • multipolar: häufigster Typ, multiple Dendriten von Perikaryon ausgehend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gliazellen

A
  • morphologisch, funktionell sehr heterogene Gruppe:
    1. Myolinausbildende Zellen:
  • Oligodendroglia (ZNS)
  • Schwannsche Zellen (peripheres NS)
    2. Astroglia:
  • Sternförmig, erinnern an Neuronen
  • Ausbildung der Blut-Hirnschrank
  • Stoffaustausch von Nährstoffen
  • Strukturgebende Stützfuntion
  • Einfluss auf Erregungsleitung
    3. Mikroglia:
  • Eingewanderte Makrophagen dienen als Abwehr und Abbauzellen
    4. Ependymzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Neuronen funktionell und Interneuron

A
  • Erregungsleitung = alle
  • Postmitotisch = erreichen entgültige morphologiie nach letztes Mitose
  • Afferent: PNS -> ZNS
  • Efferent: ZNS -> PNS
  • Interneuron: lokale Neurone, multipolar mir sehr kurzem Axon, weder aff noch eff,
  • > wirken Inhibidorisch oder stimulierend auf Erregungsleitung
  • zwischen benachbarten Zellen geschaltet, verbinden Neurone miteinander
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aufbau Neuron

A
  1. Dendriten: Afferenter Eingang
    - plastisch, bis 2um lang
    - Rauhes ER und freie Ribosomen
    - MTCHD, glattes ER und Golgi
    - Mikrotubuli und Neurofilamente (Stabilisierung)
    - „Dornen“ Ausknospungen der Dendritenmembran für Synapsenbildung (+Oberflächenvergrößerung)
  2. Soma:
    - ZK mit deutlichen Nukleolus/i
    - Perikaryon (Cytoplasma) mit Nissl-Substanz (rauhes ER, hohe Stoffwechselakitity, Proteinbiosynthese) und Lipofuszingranula
    - Glattes ER, Golgi Ausgeprägt
    - Axonhügel (+ Neuromikrotubuli
    - Nisslsubstanz/ Raubes ER: Aufhellung)
  3. Axon: Neurit = Effereneter Ausgang
    - Initialsegment (Ankyrin, Anfangsteil des Axons)
    - Myelinisiertes Axon (große Dichte an Spannungsgest. Na+ Kanälen (-> AP)
    - „Axonplasma“
    - Ein Axon, manchmal Kollaterale Seitenäste
    - kein rauhes ER oder freie Ribosomen
    - MTCHD und glattes ER
    - Mikrotubuli und Neurofilamente
    - Vesikel (synapt. Vesikel speichern Neurotransmitter)
  4. Axonterminale (Boutons) und Telodendron (Verästelung des Axons)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Transportvorgänge

A
  • Axonales Transport:
    1. Anterograd
  • „schnell“ -> Kinesin:. Vesikel, Mitochondrien und Membranbestandteile (100-400mm/Tag)
  • „langsam“ (Mikrotubulus-unabhängig): lösliche Proteine, Bestandteile des Cytoskeletts (Aktin) (<4mm/Tag)
    2. Retrograd
  • „schnell“-> Dynein: Vesikel mit abzubauenden Proteinen, auch Toxine und Viren (~200mm/Tag)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Neuronale Ceroidlipofuszinosen (NCL)

A
  • Lipofuszingranula ca 1-3um dm
  • Gruppe lysosomales Speicherkrankheiten
  • Neurodegenerative Erkrankung im Kindes und Jugendalter
  • > pathologisch Lipofuszin-Akkumulation in Neuronen: geistiger Abbau, Epilepsei, Blind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Verteilung Somata und Fortsätze

A
  • Substatia grisea: Ansammlung neuronaler Somata (Cortex, Nucleus
  • Neurophil: Axon-Dendritengeflecht von Neuronen und Gliazellen in der Grauen Substanz (Anteil Nervenfaserfortsätze)
  • Substantia alba: gebündelt verlaufende axonalenund dendritische Fortsätze „Tractus“ und Gliagewebe (kein Soma)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gesamtheit peripherer Nerven

A

Mit Hirn und Spinalnerven, Enterisches Nervesystem

  • > Periphere Nerven: Bündel von Nervenfasern mit umgebender Markscheide und Bindegewebshüllen
  • Ganglien (vegetativ, Sensorisch): Ansammlung neuronaler Somata mit Neurophil (einzigen Somata im PNS)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Neuronale Kontakte

A

~ 100 Trillionen Synapsen im menschl. Gehirn

  • Gap junctions „elektrische Synapsen“ mit Connexin-36: rasche Erregungsübertragung in beide Richtungen, wichtig während Ausreifung des Gehirns
  • Chemische Synapsen: häufigste Verbindung zwischen Neuronen
  • Neurosekretion: Ausschöttung von Hormonen über axonale Varikositäten (Herring-Körper) ins Blut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Chemische Synapsen mit

A
  1. Neuronen: Interneurale Synapsen
    - Axodendritisch (an Dornsynapsen)
    - Axosomatisch (an glatten Abschnitt des Somas)
    - Axoaxonal
    - Dendrodendritisch (Geruch)
  2. Muskelzellen: Neuromuskulöre Synapse
    - mororische Endplatte in Skelettmuskulatur: Größe -> verstärkte Signalübertragung
    - glatte Muskulatur: Varikositäten (viel MT und Vesikel) entlang des Axons ohne prä und postsynaptische Verdichtug

Neurosekretion:

  1. Drüsenzellen: Neuroglanduläre Synapsen
    - Varikositäten entlang des Axons: Hormone aus Neurohyphyse (Hirnanhangsdrüse) braucht Varikositäten -> „Herring-Körper“ sind sehr groß
  2. Sinneszellen: Neurosensorische Synapse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Herring Körper

A

sind neurosekrethaltige Anschwellungen distaler Neuronenden des Hypothalamus
Hormone:
1. Synthetisierung in Soma
2. Verpackung in Vesikel
3. Ausschüttung über Exozytose an Herring Körper und Varikositäten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Synaptische Plastizität

A

zum Beispiel Lernprozesse:

  • Zeitlebens Veränderungen (funktional&strukturell)
  • Je nach Region verschieden
  • Altersabhängig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Synapse Abschnitte

A

Präsynaptische Abschnitt
-> Terminale eines Axons
-> Synaptischer Spalt (20-30nm weit)
Postsynaptischer Abschnitt
-> Zielzelle: Neuron, Drüsenzelle, Muskelzelle etc.
(dendritischer Dorn, Soma, axodendr., axosomat., interneurale Synapse etc.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aufbau einer Synapse für Reizweiterleitung

A
  1. Synaptische Vesikel mit Transmittern (aus Perikaryon herantranspotiert (sehr aufwändig über MT) oder vom Endosom abgeschnürt)
    - je Vesikel nur 1 Transmitter, mehrere Transmitter in präsynaprischer Endigung (~1mio)
    => Membranumhüllt (30-60nm, hell&rund mit zB Glutamat oder Acetylcholin)

2.=> entweder kommt Aktionspotential (Membranpotential + durch Na+ oder Einstrom von Ca+ über spannungsabhängige Ca+Kanäle)
=> Verschmelzung der Vesikel mit Plasmamebran durch Erhöhung [Ca+] (Exozytose)
- Inaktivierung der Transmitter durch Spaltung oder Endozytose

  1. Präsynaptische Membran mit präsynaptischer Verdickung (Netzwerk aus Proteinen)
  2. => Erregungsübertragung - Synaptischer Spalt diffundieren der Transmitter
  3. Postsynaptische Membran mit postsynaptischer Verdickung
    => Ligandenabhöngige Ionenkanäle fürhen zu Depolarisation oder Hyperpolarisation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Transmitter Funktionsweise

A
  • Aufbau eines H+ Gradienten in synaptischen Vesikeln durch Protonenpumpe über Axoplasma
  • „Recycling“ durch Antiporter (sekundär aktiver Transport, Clathrinvermittelte Endozytose)
  • oder wenig effizienter Antransport aus Perikaryon über Mikrotubuli
  • „Kiss&Run“ entstehung einer Fusionspore, nach und nach vs. „Full-Fusion“
  • Werden nur von Präsynapse ausgeschüttet
    an Zielstruktur:
    Dorn, glatte Oberfläche Dendriten, Soma oder Axon einer Effektorzelle (Muskel, Neuro, Drüse)
17
Q

SNARE-Komplex

A

Präsynaptischer Abschnitt = altive Zone an Axon-Terminale.

  • Anheftungsrezeptoren -> Vermittlung Vesikelfusion
  • Q-SNARE Proteine: präsynaptische Membran (Syntaxin)
  • R-(v-)SNARE Proteine: Vesikelmembran (Synaptobrevin)
18
Q

Postsynaptische Membran

A

Verdichtungszone (<200um)

- Actin, Spectrin und Postsynaptic density protein PSD-95 -> Versnkerung Transmitterrezeptoren am Cytoskelett

19
Q

Morphologische Typen Synapsen

A

Asymmetrisch: exzitatorisch/ erregend Gray I)
- runde Vesikel
Symmetrisch: inhibitorisch/ hemmend (GrayII)
- elipsoide, flache Vesikel, avtiver Bereich symmetrisch
Pertiderge Synapse:
- peptidhaltige Granula, symm. Typ
Neuromuskuläre Synapse: Motorische Endplatte an Skelettmuskelfaser), synaptischer Spalt mit Basallamina auf gefaltete postsynaptische Membran einer Skelettmuskelfaser

Axonale Varikositäten entlang des Axons ohne prä und postsynaptische Verdichtung

  • glatte Muskulatur: synaptische Vesikel peptidhaltig von Basallamina zu Basallamina (Entleheung der Vesikel ins Interstitium=Bindegewebsraum)
  • Herring Körper, Neurohypophyse: synaptische Vesikel (Hormone in Fenestrierte Kapillare)
20
Q

Wichtige Transmitter

A
  • Acetylcholin - erregend
  • Monoamine (Adrenalin, Noradrenalin, Serotonin, Histamin, Dopamin)
  • Aminosäuren:
    1. exzitatorisch: Glutamat, Asparat = postsynaptische Depolarisation
    2. inhibitorisch: γ-Aminobuttersäure (GABA), Glycin = postsynaptische Hyperpolarisation
  • Neuro-Peptide, Co-Transmitter (modelieren Wirkung des Haupttransmitter): Endorphine, Enkephaline, Substanz P, Somatostatin, Oxytocin, Vasopressin

Wirkungslimitierung:

  • Difussion=Verdünnung
  • Degradation/ Spaltung (Acetylcholinesterase)
  • Aufnahme durch präsynaptische Membran (Recycling), postsynaptische Membran, Gliazellen

Manipulation:

  • Hemmung des abbauenden Enzyms (Alzheimer= Acetylcholinesterasehemmer)
  • Blockierung des Rezeptors (β-Blocker für Adrenalin und Noadrenalin)
  • Hemmung der Wiederaufnahme (Antidepressiva)
21
Q

Neuroglia Gliederung

A
  • Gliazellen proliferienen im Vergleich zu Neuronen
  • Verhältnis Glia zu Neuronen 1:1
  • Erregbar, aber keine AP

Periphere Glia:
Schwannsche Zellen

Zentrale Glia:

  1. Makroglia:
    - Oligodendrozyten (bilden Mark-Myelinscheiden): multiple Fortsätze
    - Astrozyten: Faserastrozyten (WS), Protoplasmatische Astrozyten (GS)
  2. Mikroglia: Makrophagen des ZNS
  3. andere Glia:
    - Ependymzellen (Liquor) ~ Epithel
    - Bergmann-Glia (Cortex Cereblli) ~Astro
22
Q

Astrozyt

A
  • 10-25um, rund, helles CP, organellenarm, Glykogen
  • große Fortsätze mit Gliafilamenten
  • Zellkern eurchromatisch (hell)
  • bilden Gap junctions (Nexus mit Connexin-34) Zellmembran
  • Protoplasmatische Astrozyten: kurze Ausläufer, in GS
  • Faserastrozyten (fibrillär): lange Ausläufer, Intermediärfilmente (GFAP stark) in WS
  • > größer, helleres CP und ZK als Oligo

Funktion:

  • Stützfunktion (Intermediärfilmente GFAProtein)
  • Ernährung der Nervenzellen (Versorgung mit Gykogen)
  • Extrazelluläre Homöostase (Kalium verteilung)
  • Aufnahme von Neurotransmittern (Glutmat)
  • Isolierung: Bedecken Synapsen (Glomeruli), Ranvier-Knoten und nicht myel.Axone
  • Stickstoffsynthese
  • Sekretion neurotrooher Faktoren (Wachstumsfkt)
  • Vermehrung bei Verletzung des Gewebes
  • Induktion der Blut- Hirschranke
  • Membrana limitans gliaensuperficialis = Perivaskuläre Membranlimitation
23
Q

Blut-Hirn-Schranke

A
  • Barriere
  • Tight junctions (sehr gut abgedichtet)
  • > fettlösliche Stoffe wie Alkohol und Nikotin oder Gase wie Sauerstoff diese Barriere, wasserlösliche nicht
  • wird von Endothelzellen der Gefäße gebildet
  • Kontinuierliches Endothel ( enthält endotheliale Transporter für Glukose, As und Transferrinrezeptoren) in Gefäßen umgeben von Basallamina -> umgeben von Astrozytenfortsätzen
  • Perizyten (kontraktive Zellen in Gefäßen)
24
Q

Mikroglia

A
  • machen 25% der Neuroglia aus
  • Eingewandert
  • meist länglich, dichtes CP (dunkel), Granula, Lysosomen, Lipofuszingranula,
  • länglicher ZK, heterochromatin (dunkel)
  • ruhend, amöbid (Gitter) oder aktiviert (Größe)
  • Aktivierung durch Verletzunge:
  • Proliferation
  • Einwanderung an Läsionsstellen
  • Stimulation von Astrozyten und Wundheilung
  • Phagozytose: Fremdkörper, Zellreste, Pathogene
  • Antigen-Präsentation
  • Zytotoxische Sezernierung
25
Q

Oligodendrozyt

A

= Makroglia

  • 6-8um, dichtes CP, wenige dünne Fortsätze mit MT gebündelt, kein GFAP
  • ZK Heterochromatin (dunkel)
  • Nexus, Macular occludens (Fleckförmige) Membran
  • keine Basallamina, umhüllt 5-10 Axone
26
Q

Periphere Glia

A

Schwann Zellen:

  • Myelinbildend: um Axone, Somata (Ausnahme), um dendritische Fortsätze pseudounipolarer Ganglienzellen
  • Funktion: Myelin isoliert, Kontrolle extrazelluläres Millieu, Trophische Funktion für ausdifferenzierte Neuronen
  • von Basallamina umgeben, umhüllt nur 1 Axon

Manteltellen (Satellitenzellen):

  • umhüllen Somata
  • Funktionen ähnlich zu Astros
27
Q

Nervenfasern Isolierung

A
  • Myelinisierte Nervenfasern
  • Nicht-myelinisierte (marklose) Nervenfasern
  • Tractus (ZNS) auch ohne Gliazellen
  • Nervus (PNS): Axon mit Mesaxon (Ausgang) innerhalb der Schwannzellen und innerhalb der Basallamina, Zwischendrin endoneurale Fibroblasten (Kollagen)
    => Remak-Faser: Komplex aus Schwannzelle und der in ihr eingelagerten Axone, nicht Myelinisiertes (<2m/s sehr langsam)
28
Q

Myelinisiertes Neuron

A
  • Internodium (wird von Oligo oder Schwann ausgebildet) 0,2-1,5 mm
  • an Ranvierschen Schnürringen Akkumulation spannungsabhängiger Na+Kanäle
  • > Saltatorische Erregungsleitung
29
Q

Myelin

A
  • Mehrschichtige Membrananwicklungen der Gliazellen um das Axon
  • 80% Lipide 20% Proteine
  • Mytogenese: Ausbildung Markscheide
  • Periaxonaler Spaltraum (extrazellüläre Domane der membranständigen Proteine von Schwann)
  • Dicke Hauptlinien: aneinandergelagerte Innenlammellen der Zellmembran)
  • Dünne Zwischenlinien (””Außenlamellen)
  • Inneres und äußeres Mesaxon (Doppellamelle)
30
Q

Myelininzisuren

A

Schmidt-Lantermannsche Einkerbungen
- Zytoplasma zwischen Innenlamellen der Myelinscheide (Haupt und Zwischenlinien sind aufgespalten)
- Ernährung des Axons
Kompaktes Myelin -> Adhärenskontakt (Dient Stabilisierung der Inzisuren)
-> Nicht-kompaktes Myelin: Nexus = Abkürzung Inneres, Äußeres CP
-> Trichterförmig im Präparat

31
Q

Entmarkungskrankheiten

A

Multiple Sklerose (autoimmun), Charcot-Marie-Tooth (Muskelschwäche Sehnerv), Mutation Connexin-32 PNS, Transmembranproteine P0, PMP 22

32
Q

Leitungsgeschwindigkeiten

A

+ dm Axon (mehr Ionenkanäle, geringerer Membranwiderstand), dicke Myelinscheide (Isolierung), Länge Internodien

Einteilung nach Erlanger&Gasser/Lloyd&Hunt
Myelinisiert:
1. Aα 70-120ms Efferenzen zur extrafusalen Skelettmuskelfaser
1.1 I Primär Afferenzen aus Muskelspindel und Sehnenorganen (12-20um dm)
2. Aβ 30-70ms Hautafferenzen für Berührung und Druck (6-12um dm)
2.1 Sekundäre Afferenzen aus Muskelspindel
3. Aγ (15-30ms) Efferenzen zu Muskelspindel (4-8um dm)
4. Aδ (12-30 ms) Hautafferenzen für Temperatur und Schmerz (2-5 um dm)
4.1 III Druck und Schmerzempfinden Muskel
5. B (3-15 ms) Sympathisch präganglionär (1-3um)

Nicht myelinisiert:

  1. C (0,5-2 ms) Sypathisch Postganglionär)
  2. 1 IV Druck&Schmerzempfinden Muskel (<1um)
33
Q

Aufbau Peripherer Nerv

A
  1. Epineurium (vebindet N verschieblich mit BDG):
    - Umhüllt ganzen Nerv und zieht zwischen Faszikel
    - Fehlt bei dünnen Nerven
    - Staffes kollagenes Bindegewebe, elastische
  2. Perineurium (fasst myelinisierte Axonbündel zusammen):
    - Umhüllt Faszikel (10- einige 100 Einzelnervenfasern mit Endoneurium)
    - pars fibrsa (kollagen-elastisch)
    - pars epithelialis(Diffusionsbarriere): mehrere Lagen Perineuralzellen (modifizierte Fibroblasten)(Basalmembran innen und außen) + Zonula occludentes = Perineuralscheide
  3. Endoneurium umgibt jede einzelne Nervenfaser: lockeres BDG
    - innerhalb eines Faszikels
    - zwischen Nervenfasern zarte kollagene und retikuläre Fasern mit liquorähnlicjer interstitieller Flüssigkeit
  4. Blutkapillaren (Versorgung Nerv):
    - > Blut-Nerven-Schranke = Tight junctions (dichtet Interzellularspalt zw Endothelzellen ab
    - Zonula occludentes
34
Q

Informationsfluss

A

Afferenzen: sensorische Nervenfaser zum ZNS
1 somatosensorisch:
- allgemein (Impulse aus Haut, Muskel, Sehne)
-speziell (Impulse aus Netzhaut, Innenohr, Coclea)
2. viszerosensorisch:
- allgemein (Imuplse aus Eingeweiden&Blutgefäß)
- speziell (Sinnesimpulse Geruch,Geschmack)
Efferenzen:
1. somatomotrisch (Impulse für Skelettmuskulatur = Willkür)
2. viszeromotorisch:
allgemein (Impulse (para)symp. glatte Muskulatur
speziell (Impulse für Gesichts, Kaumuskulstur) -> Hirnnerven, innervieren trotzdem Skelettmuskulatur

35
Q

Regeneration eines Nerven, axonale regeneration

A

Voraussetzung: intaktes Epineurium/Perineurium oder Nervennaht (bei frischer Läsion)
=> Reorganisation von Verschaltungen
- im ZNS verhindern Oligo und Gglianarben das Auswachsen von Axonen
Retrograde Veränderungen (3 Tage nach Läsion):
-Zerfall der Nissl-Schollen im Perikaryon (Chromatolyse) Hypertrophie (ZK randständig)
- Degeneration des Axons bis zum nächsten Schnürring (Abbau des Axons und der Myelinscheide durch Makrophagen, 1-2Tage)
Anterograde Veränderungen (distal der Läsionsstelle): Nervennaht
- Wall‘sche Degeneration des Axons und der Myelinscheide (Makrophagen) ~12h
- Schwannsche Zellen bleiben intakt (+ Fibroblasten sezernieren Wachstumsfaktor)
- ab dem 4. Tag Proliferation der Schwannzellen und Organisation zu Bügner-Bändern bis 2 Wochen
- Auswachsen eines Axons in den Strang der Schwanzellen (viele wachsel aus, nur 1 kommt an motorische Endplatte zw. 1-4 Monat)

36
Q

Retrograde transneurale Degeneration

A

-> Schädigungen des Somas/ Axon nahe des Somas = keine Regeneration
+ Alle Neurone in Verbindung mit einem geschädigten Neuron gehen zugrunde

37
Q

Entwicklung der Zellen des Nervesystems

A

Neurulation: Abschnürung von Neuralleisten und Neuralrohr aus dem Ektoderm (oberflächliches Keimblatt) = Neuroepithel
- Neuralleisten Zellmaterial PNS
- Neurahrrohr Zellmaterial ZNS (außer Mikroglia)
-Neurale Stammzellen:
Neuroblast => Neuron, Glioblast=> Gliazelle
Radiaglia: emryonale multipotente Gliazellen (Vorläufer von Makroglia und Neuronen)
=> Neurogenese beim Erwachsenen: Teil des Gyrus dantatus (Hippocampus), Striatum, sub-ventrikuläre Zone (Migration zum Blubus olfactorius)