Organisationsformen Flashcards

1
Q

Welche Organisationsformen gibt es?

A

Funktionale Organisation

Divisionale Organisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die funkt. OF?

A

Gliederung nach Verrichtung z.B. Beschaffung, Produktion, Vertrieb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die div. OF?

A

Gliederung nach Objekten z.B. Produkt A, Produkt B und Produkt C oder Märkte/Kunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Vorteile der funkt. OF?

A

Economies of Scale

Lern- und Erfahrungseffekte

Spezialisierungsvorteile

Gut abgrenzbare/kontrollierbare Aufgabenbereiche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Nachteile der funkt. OF?

A

Hoher Koordinationsaufwand

Geringe Flexibilität

Markt- und Wettbewerbsorientierung schwierig

Mangelnde Gesamtsicht in Funktionsabteilungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Vorteile der div. OF?

A

Hohe Flexibilität

Hohe Innovationsfähigkeit

Geringer Koordinationsbedarf durch hohe Selbstständigkeit

Erhöhte Markt- und Kundenorientierung

Erhöhte Motivation durch mehr Autonomie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Nachteile der div. OF?

A

Autonomiestreben der Div. verhindert Gesamtoptimum

Doppelarbeit und Mehrfachaufgaben

Bei wachsenden Divisionen:
Interne Koordinationsprobleme

Nachlassen der Führbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie sind Unternehmen herkömmlich gegliedert?

A

Funktionsorientiert

Aber: GP verlaufen meist quer und müssen Abteilungsgrenzen überwinden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie sollten Unternehmen daher gegliedert sein?

A

Prozessorientierung: Ausrichtung an GP insbesondere auch die Aufbauorganisation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind Unterscheidungsmerkmale der Prozessorganisation?

A

Strategische Ausrichtung der Kernprozesse

Prozesse prägen Aufbaustruktur statt wie klassisch umgekehrt

Prozesse sind bereichsübergreifend statt Orientierung an Funktionsbereichen

Prozesse sind unternehmensübergreifend, schließen also Marktpartner mit ein

benötigen Prozessverantwortung um kontinuierliche Verbesserung zu ermöglichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind grundsätzliche Merkmale der PO?

A

Orientierung: von außen nach innen

Ausgangspunkt: Markt- und Kundenbedürfnisse

Mittelpunkt: Optimierung des gesamten Wertschöpfungsprozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie erfolgt der Aufbau von PO?

A

Bildung von Organisationseinheiten innerhalb einer Geschäftseinheit:

Zur vollständigen Abwicklung wichtiger GP

jeweils nur für ein Produkt zuständig, für dieses führt sie alle Aufgaben (Produktion, Vertrieb etc) durch

Aber: kann sinnvoll sein funktionsorientierte Abteilungen für solche Abläufe zu schaffen mit Fokus auf Spezialisierung und effiziente Ressourcennutzung.

In der Praxis: oft Mischformen (hybride Organisationen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly