Grundlagen der mitarbeiterführung Flashcards

1
Q

Unternehmensführung ist

A

Beeinflussung/Lenkung ganzer Systeme/Unternehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mitarbeiterführung

A

-ist verhaltensbeeinflussung im rahmen einer vorgesetzten-Mitarbeiter-beziehungen zur Erreichung nachhaltiger Unternehmensziele (planet, people, profit)
-ist vorbildliche Führung nach ethischen leitlinien
-ist soziales Verhalten von Personen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lebensführung,Selbstmanagement
—> wie führe ich mich selbst ?

A

-ist kompetenz, die eigene persönliche/berufliche Entwicklung unabhängig von äusseren Einflüssen zu gestalten durch Eigenmotivation, Zieldefinition, plannung, Zeitmanagement, Organisation, lebenslangern lernen, Erfolgskontrolle durch Feed-back

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

8 kennzeichen der führung (wunderer)

A

1.allgegenwärtig und überzeitlich
2.Ziel und Ergebnisorientierung
3.Indirekt/direkt form der Mitarbeiterführung
4. Führungserfolg=f (qualifikation, Motivation, Arbeitssituation)
5.Wechselseitiger Beeinflussungsprozess
6.Normativer Rahmen von Führungsgrundsätzen zur Förderung unternehmerischen Denken und Handels
7. Unternehmens und Mitarbeiterführung sind dem permanenten Wandel unterworfen
8.Menschenbilder prägen Leadership

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

(1) Allgegenwärtig und überzeitlich

A

Seit gemeinschaften aufgaben arbeitsteilig erfüllen, gibt es führung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

(2) Ziel der Mitarbeiterführung ist

A

Erhöhung ökonomischer (z.b gewinn), sozialer (z.b Mitarbeitezufriedenheit), ökologischer (z.b C02-Neutralität) «value add» alle Mitarbeiter, Teams, organisatorischer Einheit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

(3) Indirekt Mitarbeiterführung

A

-Unternehmenvision
-Unternehmenskultur
-Wachstumsstrategie (umfeld,Kunden)
-Geschäftsprozesse und IT
-Führungsstil (autoritär, kooperativ)
-Aufbauorganisation (hierarchie/Macht)
-Geschäftsmodell, Ökosystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

(3) Direkte Mitarbeiterführung

A

-wahrnehmen,analysieren ,reflektieren als Voraussetzung beurteilung von Potentialen, interpretation von Werten, steuerung Gruppenprozesse

-informieren, kommunizenren

-motivieren

-entscheiden, koordinieren, kooperien, delegerien

-entwickeln, evaluieren, belohnen von Mitarbeitern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

(4) Führungserfolg

A

-aussichten auf hohe ökonomische, sozial, ökologische Leadership-Effizienz sind um so besser, je stärke obige 3 faktoren durch Vorgesetzten positiv beeinflusst werden können

-Ist von Vielzahl am Variablen abhängig (Eigenschaften Vorgesetzer/Mitarbeiter, Interaktion, Situation)
=Qualifikation,Motivation, Arbeitssituation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

(5) Machtbasen (Wechselseitiger Beeinflussungsprozess)

A

-Amtsautorität (autorité administrative)
-Sanktionsmacht (le pouvoir de sanction)
-Expertentum (l’expertise)
-Identifikation
-identifikationsmacht (le pouvoir d’identification)
-informationskontrolle (controle de l’information)

—> wegen Machtbasen = Wechselseitiger Beeinflussungsprozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

(5) mitarbeiterführung (vom «managing up) bid «upward evaluation)

A

Ist ein Wechselseitiger Beeinflussungsprozess
—> chef führt die mitarbeiter und die mitarbeiter führen den Chef = positif

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

(6) Mitarbeiterführung läuft : Rahmen und Grundsätze

A

-Unternehmenskultur- Rahmen (Werte,Ziele)
-führungsgrundsätzen —> die beziehung zwischen allen Stakeholders normativ regeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

(7) Unternehmensführung wandelt sich

A

-Top-down system (autoritären vorgabrn, von oben)
-bottom up Unternehmenskultur
—> Nachhaltigkeits und höchster Kundenorientierung
—> digitalisierte Prozesse
—> resilienz, diversität, C02- Neutralität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

(7) Mitarbeiterführung (wandel)

A

Von Personalführung der Fremdbestimmtheit (gestion du personnel dans le sens d‘une détermination externe)

Zur Mitarbeiterführung der Selbstbestimmung (gestion des collaborateurs au sens de l’autodétermination)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

(8) Menschenbilder

A

sind vereinfachte und standardisiert Muster von menschlichen Verhaltensweisen, die Personen im Laufe der Zeit aufgrund ihrer Erfahrungen glauben lokalisieren zu können

Beispiel : Vorgesetzte macht sich ein Bild von Geführten und mitarbeiter machen sich ein subjektive Bild von Vorgesetzten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly