3.3: Erlöschen der Schuld Flashcards

1
Q

was passiert, wenn der Schuldner geschäftsunfähig ist?

Erlöschen der Schuld

A

der geschäftsunfähige Schuldner kann bestehende Schulden tilgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

was passiert, wenn der Gläubiger geschäftsunfähig ist?

Erlöschen der Schuld

A

bei ihm kommt die Erfüllung nicht zugut

die Leistung hat an den gesetzlichen Vertreter zu erfolgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

wann kann ein Dritter die geschuldete Leistung erbringen?

Erlöschen der Schuld

A

es muss entweder der Schuldner oder der Gläubiger zustimmen

§ 1423

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

kann ein Dritter beim Schuldner Regress nehmen, wenn er für ihn erfüllt?

Erlöschen der Schuld

A

der Dritte kann wenn nichts anderes vereinbart ist vom Gläubiger im Gegenzug für die Erfüllung die Zession der Forderung verlangen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zession

Erlöschen der Schuld

A

wer die Schuld eines anderen bezahlt, kann vor oder bei der Zahlung vom Gläubiger die Abtretung seiner Rechte verlangen

§ 1422

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

was besagt die Tilgungsregel?

Erlöschen der Schuld

A

primär hat es der Schuldner in der Hand, seine Zahlung zu widmen

tut er das nicht oder widerspricht der Gläubiger der Widmng durch den Schuldner, bestimmt das Gesetz eine Tilgungsordnung, nach der die dem Schuldner mühsamste Schuldpost zuerst abgetragen werden soll

§ 1416

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

wann spricht man von einer Schuldänderung?

Erlöschen der Schuld

A

wenn nur Nebenbestimmungen geändert werden, Rechtsgrund und Hauptgegenstand aber unberührt gelassen werden

§ 1379

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Novation

Erlöschen der Schuld

A

die Vereinbarung, den Gegenstand der Forderung oder ihren Rechtsgrund zu ändern

durch eine solche Vereinbarung erlischt die ursprüngliche Verbindlichkeit und eine neue besteht

§ 1376

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Leistung an Zahlungs statt

Erlöschen der Schuld

A

wenn die neu vereinbarte Leistung gleich erbracht wird

§ 1414

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Unterschied zwischen Leistung an Zahlungs statt und Novation

Erlöschen der Schuld

A

bei Leistung an Zahlung statt wird die neu begründete Verbindlichkeit sofort erfüllt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Leistung zahlungshalber

Erlöschen der Schuld

A

hier wird dem Gläubiger etwas gegeben, aus dem er sich Befriedigung (der ursprünglichen Schuld) verschaffen kann

die Schuld erlischt noch nicht!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

wann liegt Leistung zahlungshalber und wann Zahlungs statt vor?

Erlöschen der Schuld

A

körperliche sachen werden an Zahlungs statt übergeben

Forderungen zahlungshalber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

was versteht man unter “Aufrechnung”?

Erlöschen der Schuld

A

unter Aufrechnung versteht man die Bezahlung einer Verbindlichkeit durch eine Gegenforderung

§ 1438

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

was ist die Voraussetzung jeder Aufrechnung?

Erlöschen der Schuld

A

Voraussetzung ist die Gegenseitigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

einvernehmliche Aufrechnung

Erlöschen der Schuld

A

von beiden Parteien vereinbart

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

einseitige Aufrechnung

Erlöschen der Schuld

A

nur durch eine Partei erklärt

17
Q

Gleichartigkeit bei einseitiger Aufrechnung

Erlöschen der Schuld

A

praktische Bedeutung hat die Aufrechnung nur bei Geldforderungen, theoretisch könnten allerdings beliebige gleichartige Forderungen aufgerechnet werden

keine Aufrechnung ist möglich, wenn A dem B Geld schuldet und B dem A Erdäpfel

§ 1440

18
Q

Gültigkeit bei einseitiger Aufrechnung

Erlöschen der Schuld

A

zur Bezahlung von Verbindlichkeiten können nur einklagbare (=fällige!) Forderungen, nicht aber zb verhährte verwendet werden

19
Q

Hauptzweck der Aufrechnung

Erlöschen der Schuld

A

die Aufrechnung bewirke durch Verrechnung Befreiung und Befriedigung

20
Q

Aufrechnung: Bedeutung in der Insolvenz

Erlöschen der Schuld

A

wer eine Forderung gegen einen anderen hat, trägt immer das Insolvenzrisiko seines Schulderns

soweit aber eine Gegenforderung des Schuldners besteht, ist der Gläubiger gesichert

21
Q

Aufrecnungserklärung

Erlöschen der Schuld

A

die Aufrechnung tritt nicht automatisch ein, es bedarf einer rechtsgestaltenden Aufrechnungserklärung einer der Parteien

22
Q

Rückwirkung der Aufrechnung

Erlöschen der Schuld

A

es kommt für die Zulässigkeit der Aufrechnung auf den Zeitpunkt an, in dem sich die Forderungen zum ersten Mal gegenübergestanden sind

ist die eigene Forderung verjährt und damit nicht mehr gültig, kann sie nach überwiegender Ansicht trotzdem noch zur Zahlung der eigenen Verbindlichkeit verwendet werden, wenn sich die Forderungen irgenwann gültig gegenübergestanden sind

23
Q

Vergleich

Erlöschen der Schuld

A

die Parteien können sich unter beiderseitigem Nachgeben sttreitige oder zweifelhafte Rechte neu festlegen

schafft einen neuen Verpflichtungsgrund und bereinigt das vorher unsichere Schuldverhältnis

§ 1380

24
Q

Anerkenntnis

Erlöschen der Schuld

A

hier gibt der Schulnder nach, indem er das bestrittene Recht in vollen Umfang anerkennt

verschafft einen neuen Verpflichtungsgrund

25
Q

deklaratives Anerkenntnis

Erlöschen der Schuld

A

der Schuldner gibt eine bloße Wissenserklärung über das Bestehen eines Rechts des Gläubigers ab

man kann keinen neuen Verpflichtungsgrund annehmen -> bloß ein Beweismittel für den Gläubiger

26
Q

Verzicht

Erlöschen der Schuld

A

Gläubiger und Schuldner können durch einen Verzicht die Verbindlichkeit des Schuldners aus der Welt schaffen

bedarf des Einverständnisses des Schuldners

§ 1444

27
Q

was ist, wenn einer der Parteien stirbt?

Erlöschen der Schuld

A

stirbt der Schuldner, geht die Verpflichtung auf die Erben über

stirbt der Gläubiger, geht die Forderung auf die Erben über

§ 1448

28
Q

Vereinigung

Erlöschen der Schuld

A

eine Forderung erlischt, wenn es zu einer Vereinigung von Gläubiger- und Schuldnerperson in einer Person kommt

wichtigste Fall: Erbweg
Ausnahme: Vereinigung von verbücherten Rechten und Verbindlichkeiten (Servituten)

29
Q

Dauerschuldverhältnisse

Erlöschen der Schuld

A

begründen die Verpflichtung zu ienem auf längere Zeit angelegten Verhalten

Miete, Pacht, Dienstvertrag, Leihe

30
Q

wie enden Dauerschuldverhältnisse?

Erlöschen der Schuld

A

enden durch einvernehmliche Auflösung durch die Parteien

31
Q

Auflösung bei befristeten Dauerschuldverhältnis

Erlöschen der Schuld

A

enden grundsätzlich durch Zeitablauf

in manchen Fällen ist ein Kündigungsrecht gesetzlich vorgesehen

32
Q

Auflösung bei unbefristete Dauerschuldverhältnisse

Erlöschen der Schuld

A

ordentliche Kündigung: es handelt sich um das jeder der beiden Parteien zustehende Gestaltungsrecht, einen unbefristeten Vertrag zu beenden

muss nicht begründet werden (muss aber rechtzeitig angekündigt werden)

33
Q

außerordentliche Kündigung bei Dauerschuldverhältnisse

Erlöschen der Schuld

A

sowohl befristete als auch unbefristete können aus wichtigem Grund jederzeit sofort beendet werden