Betriebliche Kalkulation Flashcards
Worauf beziehen sich Einzelkosten?
Direkt auf den Kostenträger, also das Produkt oder die Dienstleistung.
Z.B. Kosten für Material, Fertigung oder Produktionsvorbereitung, wie die Prototypenfertigung.
Worauf beziehen sich Gemeinkosten?
Sind Kosten, die dem Kostenträger nicht direkt hinzu gerechnet werden, sondern indirekt.
Z.B. Mietkosten
Was bilden die Gemeinkosten und Einzelkosten zusammen?
Sie bilden in der Kostenträgerrechnung gemeinsam die Gesamtkosten eines Produktes oder einer Dienstleistung.
Kosten Definition
Werden die Aufwendungen bezeichnet, die im Rahmen des betrieblichen Leistungsprozesses entstehen.
Aufwendungen Definition
Davon wird gesprochen, wenn es um sämtliche neutrale Aufwände geht, die das Eigenkapital mindern.
Wobei geht es bei der Kostenartenrechnung?
Dabei geht es um Kostenabgrenzung in Kostenartengruppen
Wobei geht es bei der Kostenstellenrechnung?
Hierbei spielt der Ort der Kostenentstehung eine Rolle
Wobei geht es bei der Kostenträgerrechnung?
Hierbei geht es in Kalkulationen, bezogen auf die Selbstkosten einzelner Kostenträger (z.B. Produkt, Dienstleistung…)
Kosten, die mit den betrieblichen Leistungsprozess in Verbindung stehen (intern)
Beispiele
Einzelkosten:
- Materialkosten,
- Fertigungskosten,
- Verwaltungskosten,
- Vertriebskosten
Gemeinkosten:
- Löhne, Gehälter, sonstige Personalkosten
- Fuhrpark, Energie, Wartung, Reparaturen, Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe
- kalkulatorische Kosten
Aufwendungen, die nicht mit dem betrieblichen Leistungsprozess in Verbindung stehen (extern)
Beispiele
- Spenden
- Verluste aus Wertpapierverkäufen
Erträge, die nicht mit dem betrieblichen Leistungsprozess in Verbindung stehen
Beispiele
- Gewinn aus Wertpapierverkäufen
- Zinserträge
- Erlöse aus Vermietung
Zu den kalkulatorischen Kosten gehören
- Wagnisse
- Abschreibungen
- Miete
- Unternehmerlohn
- Zinsen
Grundlasten Definition
Aufwandsgleich, d.h. Entsprechend der finanzbuchhalterischen Aufwendungen
Zusatzkosten Definition
Aufwandslos, d.h. Kosten, die zusätzlich zu denen aus der Finanzbuchführung gebucht werden, da sie dort keine Ausgabe darstellen
- kalkulatorischer Unternehmerlohn,
- kalkulatorische Zinsen,
- kalkulatorische Miete
Anderskosten Definition
Aufwandsungleich, d.h. Kosten, die wertmäßig anders sind als die aus der Finanzbuchhaltung, da sie nicht die verursachungsgerechten Kriterien der Kosten- und Leistungsrechnung abbilden
- kalkulatorische Abschreibungen,
- kalkulatorische Zinsen oder
- kalkulatorische Wagnisse
Nach welchen Aspekten werden Kostenstellen gebildet?
Aufgrund
- der Verantwortungsbereiche
- der Mitarbeiterzahl
- nach räumlichen Aufteilungen
- nach Funktionen
- nach Aspekten der Verrechnung
Hauptkostenstellen
- Material: z.B. Einkauf oder Beschaffung, Wareneingang, Disposition, Lager
- Fertigung: z.B. Produktentwicklung, Vorbereitung, Produktion, Montage, Qualitätssicherung
- Verwaltung: z.B. Personalwesen, Buchhaltung, Geschäftsführung
- Vertrieb: z.B. Lager für fertige Produkte, Versand, Verkauf, Marketing
Hilfkostenstellen
Beispiele
- Fuhrpark
- Energie
- Reparaturen, Wartung
- Mieten
Usw.
Die durch die Hilfskostenstellen verursachten Kosten werden gesammelt und mit einem Umlageschlüssel z.B. Anzahl der Mitarbeiter, auf die Hauptkostenstellen verteilt.
Welche Arten von Gemeinkosten gibt es?
- Energie
- Löhne und Gehälter der Verwaltung
- Sozialabgaben
- Versicherungen
- Mieten
- Hilfstoffe
- Wartung und Instandhaltung
- kalkulatorische Abschreibungen
- Kantine oder auch Security
Wie setzt sich die Gemeinkostensumme zusammen?
Dazu werden alle Gemeinkostenarten pro Kostenstelle addiert
Was ist die Zuschlagsgrundlage?
- beim Material die Materialeinzelkosten
- in der Fertigung die Fertigungseinzelkosten
- im Vertrieb und Verwaltung die Herstellkosten des Umsatzes
Kostenunterdeckung Definition
Wenn der Ist-Gemeinkosten-Zuschlagssatz höher ist als der Normal-Gemeinkosten-Zuschlagssatz
Warum?
- Vllt sind höhere Instandhaltungskosten entstanden,
- es ist mehr Energie verbraucht worden, gleichzeitig sind die Energiepreise angestiegen oder
- es mussten unerwartet teure Reparaturen durchgeführt werden.
Rettungsmaßnahmen, um den Preis zu senken
- Kosten senken
- Verbesserung organisatorischer Abläufe
- Preisnachlässe oder Rabatte senken oder aufheben
- Höhe der kalkulatorischen Kosten prüfen
- klären, ob der Gewinnzuschlag (noch) realistisch ist