Gentechnik (VL4) Flashcards

1
Q

Wie funktioniert ein Southern Blot?
Welchem Zweck dient er?

A

Southern Blot

  • Die zu untersuchende DNA wird mit einem oder mehreren Restriktionsenzymen behandelt und anschließend durch Gelelektrophorese der Größe nach aufgetrennt
  • Die DNA-Fragmente werden in Einzelstränge gespalten und das im Gel entstandene Trennmuster auf eine Membran übertragen und dort fixiert
  • Anschließend wird die Membran mit einer radioaktiv markierten DNA- Gensonde behandelt
  • Befindet sich diese Sequenz irgendwo auf der Membran, so bildet die Sonde Basenpaarungen mit dieser aus
  • Alle unspezifischen Bindungen werden anschließend abgewaschen
  • Hybride werden durch Autoradiographie oder durch Färbungen erkannt

Zweck

  • Nachweis eines DNA-Fragments in einem DNA-Gemisch
  • Charakterisierung einer DNA-Sequenz in einem Gemisch durch Restriktionskartierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist der Northern Blot?

A

Northern Blot

  • beim Northern-Blotting wird zunächst RNA unter denaturierenden Bedingungen elektrophoretisch nach Größe getrennt und dann durch Diffusion aus dem Gel auf Membranfilterfolie übertragen
  • Diese wird dann in Hybridisierungsexperimenten mit den interessierenden Nukleinsäuren, die markiert sind, auf RNA-Fraktionen untersucht, die mit der markierten Nukleinsäure Komplementarität zeigen

Zweck

  • Nachweis einer RNA in einem RNA-Gemisch mittels DNA- oder RNA-Sonde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist der Western Blot?

A

Western Blot

  • durch Elektrophorese werden die Proteine ihrer Größe/ Form, Masse und Ladung nach aufgetrennt (SDS-Page)
  • Die Proteine werden auf einen Membranfilter übertragen
  • Jetzt wird ein spezieller Detektor (Antikörper) auf den Filter gegeben, der an das gesuchte Protein bindet
  • Der primäre Antikörper bindet direkt an das Zielprotein
  • Der sekundäre Antikörper kann an den primären binden und dieser ist nötig, um den gesamten Komplex zu detektieren zb. durch Chemilumineszenz
  • Dafür entält der sekundäre Antikörper ein Enzym, welches bei Zugabe von Substrat ein Produkt und somit auch ein Detektionssignal produziert

Zweck

  • Nachweis eines Proteins in einem Proteingemisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie stellt man Antikörper her?

A

Herstellung von Antikörpern
- Ein Antigen wird in einen Hasen injiziert und aktiviert dort die B-Zellen
- Die Plasma B-Zellen produzieren polyclonale Antikörper, die man aus dem Hasen extrahiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie funktioniert die Sanger-Sequenzierung?

A

Sanger-Sequenzierung

  • der zu sequenzierende DNA-Strang wird erst amplifiziert und dann durch Erwärmung (Denaturierung) in seine Einzelstränge zerlegt
  • Nun gibt man Primer, DNA-Polymerase und Nukleotide in die Lösung hinzu
  • An einen Einzelstrang lagert sich nun ein komplementäres, kurzes Start-Molekül an (Primer)
  • An den Primer bindet die DNA-Polymerase, die den Einzelstrang vervollständigt
  • Dies geschieht solange bis die Polymerase ein Stopp-Nukleotid einfügt, dies geschieht zufällig
  • Man erhält unterschiedlich lange DNA-Moleküle, die jeweil mit einem unterschiedlichen Nukleotid enden (G,T,C oder A)
  • Mit einer Gelelektrophorese trennt man die Fragmente ihrer Größe nach auf, so dass sie sich um 1 bp unterscheiden
  • Wenn man nun von unten nach oben die jeweiligen Stopp-Basen abliest, erhält man die Basenabfolge der Fragmente
Sanger Sequenzierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist der Vorteil/ die Besonderheit von –omics Technologien?

A
  • Durch alle diese Technologien können Biomarker identifiziert werden, die einen Hinweis auf eine bestehende Krankheit geben oder auf die Veranlagung einer Krankheit hindeuten
  • Ausserdem kann eine Vorhersage des Behandlungserfolgs erfolgen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly