2 | Sicherungsgeschäfte Flashcards

1
Q

Was ist der Zweck von Sicherungsgeschäften?

A
  • Absicherung diverser Risiken
  • Vermeidung von Verlusten aufgrund negativer Preisentwicklungen diverser Märkte (Rohstoffpreis, Währungsrisiken etc)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Bilanzposten können mit Sicherungsgeschäften beispielsweise abgesichert werden?

A
  • Vermögensgegenstände
    Wertpapiere, Fremdwährungsforderungen, Rohstoffe, Ausleihungen
  • Verbindlichkeiten
    Fremdwährungsverbindlichkeiten, Darlehen, Kredite
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beschreibe die Funktionsweise des sogenannten “Hedgings” in Zusammenhang mit Sicherungsgeschäten!

A
  • Man versucht die Schwankungen des Grundgeschäfts zu glätten, indem man ein gespiegeltes Sicher-heitsgeschäft abschließt. Dieses sichert das Grundgeschäft ab.
    Wenn es im Grundgeschäft ein Risiko gibt, dann gibt es eine Chance im Sicherungsgeschäft und umgekehrt
    Die Idee ist, dass wenn man im Grundgeschäft im MINUS ist, dass man im Sicherungsgeschäft im PLUS ist.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter symmetrischen Derivaten?

A
  • Die Vertragspartner gehen bei Vertragsabschluss gleichwertige Ansprüche/Verpflichtungen ein, die erst in der Zukunft wirksam werden
  • beziehen sich auf Derivate, deren Auszahlungsprofil symmetrisch ist. Das bedeutet, dass die Auszahlungen des Derivats bei steigenden und fallenden Preisen des Basiswerts symmetrisch sind.

Beispiele für symmetrische Derivate sind europäische Call- und Put-Optionen, bei denen der Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung hat, den Basiswert zu einem bestimmten Preis (dem Ausübungspreis) zu kaufen (Call-Option) oder zu verkaufen (Put-Option).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was versteht man unter asymmetrischen Derivaten?

A
  • der Käufer erwirbt das Recht, zum Abschluss eines künftigen Geschäfts oder zum Erhalt eines bestimmten Zahlungsbetrages
  • asymmetrische Derivate, wie zum Beispiel Barrier-Optionen, sind Derivate, bei denen die Auszahlungen asymmetrisch sind und bei denen die Auszahlung des Derivats von bestimmten Bedingungen abhängt, wie z.B. dem Erreichen oder Nicht-Erreichen eines bestimmten Kurses des Basiswerts.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist der grundsätzliche Unterschied zwischen symmetrischen und asymmetrischen Derivaten?

A

Symmetrische Derivate sind aufgrund ihrer Einfachheit und Vorhersehbarkeit bei Anlegern sehr beliebt, während asymmetrische Derivate aufgrund ihrer komplexen Natur und höheren Unsicherheit in Bezug auf die Auszahlungen eher von erfahrenen und professionellen Anlegern genutzt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist das grundsätzliche Problem mit Grundgeschäften & Sicherungsgeschäften im Bezug auf die GoB’s und die tatsächliche wirtschaftliche Betrachtungsweise?

A

Wenn im Grundgeschäft ein Verlust drohen würde, muss aufgrund des Vorsichtsprinzips die noch nicht realisierten aber drohenden Verluste aufwandswirksam erfassen

Umgekehrt aber darf man mögliche Erträge aus dem Sicherungsgeschäft aufgrund des Realisationsprinzips noch nicht ertragswirksam erfassen

Wirtschaftlich betrachtet hat man allerdings zum Bilanzsstichtag wirtschaftlich betrachtet fast keine Verlust erzeilt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie kann das Bewertungsproblem aufgrund der GoB’s bei Grundgeschäften und Sicherungsgeschäften behoben werden?

A

Man bewertet sich als eine zusammenhängende Bewertungseinheit
-Weil das Grundgeschäft und Sicherungsgeschäft wirtschaftlich eine Einheit bilden
- Somit werden Verluste des Grundgeschäfts mit den Gewinnen des Sicherungsgeschäfts aufgerechnet
- Es werden nur jene Verluste erfasst, die über allfällige Gewinne hinausgehen
- Sind Gewinn höher als die Verluste, darf die Differenz gem. Realisationsprinzips noch nicht erfasst werden, da noch nicht realisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche 3 Sicherungsstrategien gibt es?

A

Micro Hedge
Portfolio Hedge
Macro Hedge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was versteht man unter der Sicherungsstrategie “Micro Hedge”?

A
  • ein einzelnes Grundgeschäft wird mit einem einzelnen Sicherungsgeschäft abgesichert
  • nach ARRAC als Bewertungseinheit erlaubt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was versteht man unter der Sicherungsstrategie “Portfolio Hedge”?

A
  • Ein Bündel von Grundgeschäften, die hinsichtlich Art/Risiko ähnlich sind, wird entsprechend abgesichert
  • Nach AFRAC als Bewertungseinheit erlaubt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was versteht man unter der Sicherungsstrategie “Macro Hedge”?

A
  • Als globale Sicherungsstrategie werden auf Unternehmensebene alle Risikopositionen miteinander aufgerechnet und das Restrisiko abgesichert
  • Bewertungseinheit nicht möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly