4 | Rückstellungen Flashcards

1
Q

Welche GoB’s sind für die Bildung von Rückstellungen bestimmend?

A

§ 210 (2) Z4. b) Vorsichtsprinzip bzw. Imparitätsprinzip:
Erkennbare Risiken und drohende Verluste, die in dem Geschäftsjahr oder früher entstanden sind, sind zu berücksichtigen

Imparitätsprinzip
Imparität = Schieflage in der Behandlung von Verlusten und Erträgen
Es drohen Verluste daher müssen diese vorgezogen werden.
Würden sie gleichbehandelt werden würde man Paritätsprinzip sagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter der dynamischen Bilanzauffassung?

A

Aufwendungen, die in der abgelaufenen Periode verursacht wurden, sind auch in dieser Periode zu berücksichtigen, selbst wenn die tatsächlich dafür anfallenden Ausgaben noch nicht genau feststehen

Dynamische Bilanzauffassung
Der Aufwand geht dorthin wo die Ursache liegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was versteht man unter der statischen Bilanzauffassung?

A

= in der Bilanz sind auch jene am Abschlussstichtag bestehenden Schulden auszuweisen, über deren Tatsächlichen Bestand und deren Ausmaß noch Ungewissheit besteht

Statische Bilanzauffassung
Es ist wahrscheinlich das ich was zahlen muss aber die Höhe ist noch ungewiss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Für welche Sachverhalte sind Rückstellungen zu bilden? Nenne auch den § im UGB!

A

§ 198 (8) UGB

Z1. Drohverlustrückstellungen (MUSS)
- es liegt eine Verpflichtung ggü Dritte vor

Z2. Aufwandsrückstellungen (KANN)
Hier hat man KEINE Verpflichtung gegenüber Dritten (z.B: interne Generalüberholung)
Von Aufwands-RST spricht man dann, wenn keine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung ggü. Dritten besteht

Z4.
a) RST Abfertigung Alt
b) RST Abfertigung neu
c) RST Urlaub
d) Importeure haben diese RST zu bilden wenn Produkte doch nicht verkauft werden dürfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wann spricht man von einer langfristigen Rückstellung? Mit welchem Zinssatz ist die langfristige Rückstellung im UR / SR abzuzinsen? Wann kommt es zu einer MWR?

A

lfr. RST
- RST mit einer Restlaufzeit von > 12 Monate

§ 211 (2) UGB
- Abzinsung der RST mit marktüblichen Zinssatz

§ 9 (5) EStG
- Abzinsung der RST mit fixen Zinssatz iHv. 3,5%

Zu einer MWR kommt es, wenn die Zinssätze unterschiedlich hoch sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Unterscheide die Begriffe Eventualverbindlichkeiten, Verbindlichkeiten und Rücklagen voneinander! Wo können diese jeweils ausgewiesen werden?

A

Eventualverbindlichkeiten:
- Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit eines Verlustes oder Schadens.
- Die Eintrittswahrscheinlichkeit ist allerdings sehr gering
- Ausweis unter der Bilanz
- z.B. Bürgschaften, Haftungen

Verbindlichkeiten:
- Es steht dem Grunde und der Höhe nach fest, wie hoch die Ausgabe sein wird.
- Der Verlust wurde realisiert
- Ausweis in der Bilanz

Rücklagen
- Zählen zum Eigenkapital und dienen als Reserve für das allgemeine Unternehmerrisiko bzw. zur Bonitätssicherung
- entstehen durch Zuschüsse der Gesellschafter oder im Zuge von Kapitalerhöhungen (Agio) –> z.B. Kapitalrücklagen von außen
- entstehen durch Gewinnthesaurierung —> z.B. Gewinnrücklage von innen erwirtschaftet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Arten von Rückstellungen dürfen pauschal gebildet werden?

Welche Arten von Rückstellungen dürfen nicht pauschal gebildet werden?

A

§ 9 (3) EStG
Z3. Bildung von RST für ungewissen Verbindlichkeiten pauschal im SR erlaubt

Z4. Drohverlust-RST ist nicht pauschal im SR erlaubt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aufgrund welchen Effekts müssen Rückstellungen abgezinst werden?

A

Steuerstundungseffekt:
Man hat hier einen Steuerstundungseffekt, daher muss man STEUERLICH abzinsen mit 3,5% (dis-kontieren) auf die 10 Jahre und so hat man dann keine Zinserträge aus dem Stundungseffekt.
Durch den Aufwand zum Zeitpunkt der RST-Dotierung sinkt auch die Steuerlast, woraus sich eine Steuerersparnis ergibt und das zusätzlich verfügbare Kapital zu Veranlagungszwecken genutzt werden könnte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist zu tun, wenn folgender Sachverhalt vorliegt?`

HSK 100
Auftragssumme 130
alle noch anfallenden Kosten - 150

A

Die HSK dürfen nicht mehr aktiviert werden, weil HSK sind schon 100 und somit verringert sich der Aufwand von -120 auf die restlichen -20. Für diese muss die Drohverlustrückstellung gemacht wer-den iHv. -20 gebildet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

In welchem § ist der Rückstellungsspiegel beschrieben?

Ab welcher Größenklasse ist der Rückstellungsspiegel zu führen?

A

§ 238 (1) Z15.
- RST die in der Bilanz nicht gesondert ausgewiesen werden, sind im Anhang zu erläutern wenn sie wesentlich sind.

Ab mittelgroßer GmbH

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly