VL03: Mineralische Rohstoffe Flashcards

1
Q

Beschreibe den Regelkreis der Rohstoffversorgung.

A

1) Rohstoff Bestand
(Erhöhter Bedarf bzw. Verknappung)

2) Reaktion durch Preisanstieg

3.1) Angebotsseite
a) Primäre Rohstoffe
(Exploration, Investition in neue Produktion, Verbesserung der Rohstoffausbringung aus der Lagerstätte und bei der Aufbereitung)
b) Sekundäre Rohstoffe
(Effizienzsteigerung beim Recycling, Aufbereitung von weniger konzentriertem Schrott)

3.2) Nachfrageseite
(Sparsamerer Verbrauch, Substitution des knappen Rohstoffs, Entwicklung neuer Güter/Technologien mit anderem Rohstoffprofil)

4) Angebot und Nachfrage sind wieder im Marktgleichgewicht

vgl. Folie 56

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist der Unterschied zwischen primären und sekundären Rohstoffen?

A

Primärrohstoffe sind abgesehen von ihrer Gewinnung unbearbeitete Rohstoffe
(Bsp. Frischholzfasern für die Papierherstellung, die aus gefällten Bäumen gewonnen wurden)

Sekundärrohstoffe hingegen werden durch Recycling gewonnen
(Holzfasern aus Altpapier)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne drei wichtige Länder Bergbauländer nach Produktion und Reserven

A

China

Australien

Chile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne fünf der größten Verbraucherländer an der globalen Nachfrage wichtiger Industrierohstoffe im Jahr 2017

A

China (mit sehr großem Abstand)

USA

Korea

Indien

Japan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne Alternativen zur Förderung eines Rohstoffs sowie ein Bsp. jeweils.

A

Recycling –> Sekundärrohstoffe
(Bsp. Recycling von Lithium aus Lithium Ion Batterien)

Substitution
(Bsp. Kobaltknappheit (1970er): Kobalt –> Ferrite in Permanentmagneten)

Sparsamer Umgang –> Steigerung Effizienz und Suffizienz

Entwicklung von anderen Technologien/Gütern mit anderem Rohstoffprofil –> Steigerung Suffizienz (Geringerer Rohstoffverbrauch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne wichtige nicht energetische mineralische Rohstoffe.

A

Zink, Zinn, Phosphat, Nickel, Lithium, Mangan, Aluminium, Blei, Kupfer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne und erkläre die Besonderheiten von Rohstoffmärkten.

Welche Gefahr resultiert aus diesen Besonderheiten?

A

Standortgebundenheit der Lagerstätten

Teilweise hoher Konzentrationsgrad
(bzgl. Vorkommen und Förderung)

Kurzfristig geringe Preiselastizität des Angebots
(Angebot kann kurzfristig trotz hoher Preise nur schwierig erhöht werden)

Kurzfristig geringe Elastizität der Nachfrage
(Nachfrage kann kurzfristig trotz hoher Preise kaum abgesenkt werden)
–> Daher teilweise hohe Preisvolatilität (zeitlich begrenzt)

Gefahr:
–> Rohstoffmärkte besonders geeignet für Oligopol- und Kartellbildung
–> Gründe: Preisunelastische Nachfrage, potenziell hohe Marktmacht und preisunelastisches Angebot der Nicht-Kartell-Anbieter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist ein Kartell?

Was sind die Ziele von einem Kartell?

A

Kartell
–> Übereinkunft zwischen/Zusammenschluss von Wettbewerbern

Ziele von einem Kartell:
- Angebotene Menge künstlich reduzieren und/oder
- Markt aufteilen und/oder
- Preise gemeinsam anheben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschreibe die Rohstoffstrategie der Bundesregierung.

A

Ziele
- Nachhaltige Rohstoffversorgung
- Langfristige Versorgungssicherheit
- Offene Märkte und Wettbewerb

Maßnahmen
- Abbau von Handelshemmnissen (Bsp. Zölle), Wettbewerbsverzerrungen entgegenwirken
- Enge Verzahnung mit der europäischen Rohstoffpolitik
- Diversifizierung der Bezugsquellen
(Bilaterale Rohstoffabkommen mit Förderländern, Förderung der eigenen Rohstoffgewinnung, Finanzielle Investitionsgarantien und Kredite)
- Förderung von Rohstoffforschung und -entwicklung
- Förderung Substitution und Recycling
- Förderung der Rohstoffeffizienz
(- Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern, dabei die Transparenz im Rohstoffbereich erhöhen
- Förderung Rückwärtsintegration der Rohstoff verarbeitenden Industrien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beschreibe die Rohstoffversorgung in Deutschland anhand von Bsp.

A

Eigenbedarfsdeckung
(Bsp. Sand, Kies, Kalk, Ton)

Importabhängigkeit
- Nahezu vollständige Abhängigkeit
(Bsp. Metallische Rohstoffe)
- Starke Abhängigkeit
(Bsp. Erdöl, Erdgas)
- Reduzierte Abhängigkeit durch hohe Recyclinganteile
(Bsp. Blei, Kupfer, Aluminium, Zink)

Export
(Bsp. Kalisalz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie wird die Kritikalität von Rohstoffen bewertet?

A

Reichweiten
- Vorlaufzeiten von Bergbauprojekten ~10 Jahre
- Statische Reichweite < 10 Jahre –> Kritisch

Substitutions- und Recyclingmöglichkeiten

In der Wirtschaft nachgefragte Menge
(“Mögliche Schädigung der Wirtschaft durch Nicht-Verfügbarkeit”)

Konzentration der Förder-/ Lieferländer

Länderrisiko der Lieferländer

(“Kritische Rohstoffe sind Rohstoffe, bei denen ein hohes Versorgungsrisiko (Kombination aus hoher Konzentration der Lieferländer und gleichzeitigem hohem Länderrisiko) mit einer hohen wirtschaftlichen Bedeutung zusammen fällt”)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie kann die Konzentration der Förder-/ Lieferländer quantifiziert werden?

A

Herfindahl-Hirshman-Index (HHI)
- Summe der quadrierten Marktanteile (häufig mit 10.000 multipliziert)
- Je höher desto konzentrierter
(0 = viele kleine Unternehmen, 1.000 < HHI < 1.800 = mäßig konzentriert, 10.000 = Monopol)

vgl. Folie 73

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie wird das Länderrisiko sowie das gewichtete Länderrisiko beurteilt?

A

1) Bewertung von 6 Indikatoren für einen funktionierenden demokratischen Rechtstaat mit Meinungs- und Pressefreiheit –> Länderrisiko [-2,5 ; 2,5]
- Voice and Accountability
(Bsp. Meinungs- und Pressefreiheit)
- Political Stability and Absence of Violence
(Wahrscheinlichkeit, der Destabilisierung der derzeitige Regierung durch nichtkonstitutionelle oder gewalttätige Mittel (inkl. Terrorismus))
- Government Effectiveness
(Qualität der öffentlichen Dienste und Behörden und ihre Unabhängigkeit von politischem Druck)
- Regulatory Quality
(Fähigkeit der Regierung, Gesetze und Vorschriften zu erlassen, die eine Entwicklung des privaten Sektors ermöglichen)
- Rule of Law
(Vertrauen in und die Einhaltung von gesellschaftlichen Regeln, Durchsetzung von Verträgen und Eigentumsrechten, Qualität der Gerichte und der Polizei sowie die Wahrscheinlichkeit, Opfer von Verbrechen und Gewalt zu werden)
- Control of Corruption
(Einfluss privaten Profits auf die öffentliche Hand, Umfasst Korruption aller Größenordnungen sowie die Vereinnahmung des Staates durch Eliten und private Interessen umfasst.)

2) Gewichtung mit dem Anteil der Bergwerksförderung bzw. Raffinadeproduktion oder Nettoexportmenge des jeweiligen Landes –> gewichtete Länderrisiko (GLR) [-1 ; 1]

Das so ermittelte gewichtete Länderrisiko (GLR) bewegt sich in der Regel in einem Intervall zwischen +1,0 und –1,0.
- Je geringer desto riskanter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne besonders kritische Rohstoffe für die Energiewende und gib Bsp. dafür wo sie eingesetzt werden.

A

Seltene Erden
- Bsp. Batterien, LEDs, Magnete in
Windenergieanlagen, Motoren und Generatoren
- Versorgungsrisiko, da hohe Konzentration der aktuellen Produktion in China (95%)

Platingruppenelemente
- Bsp. Brennstoffzellen, Wasserstoffelektrolyse

Indium und Tellur
- Bsp. Photovoltaiksysteme

Lithium
- Bsp. Batterien von Elektroautos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Worin wird bei nicht-energetischen Rohstoffen grundsätzlich unterschieden?
Gib Bsp. für jede Klasse an.

A

Steine
(Bsp. Kies, Sand, Stein)

Erden
(Bsp. Ton, Lehm)

Salze
(Bsp. Kalisalz, Steinsalz)

Industrieminerale
(Bsp. Graphit, Fluorit)

Metalle
(Bsp. Eisen, Edelmetalle (Bsp. Kupfer, Gold))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne drei Hauptreiber vom globalen Ressourcenverbrauch.

A
  • Wirtschaftlicher Aufschwung in Entwickungs- und Schwellenländern
  • Zunahme Weltbevölkerung
  • Wachstum in Schlüsseltechnologien (Telekommunikation, Umwelttechnologie)
17
Q

Wahr oder falsch?

Knappe Ressourcen - Verteilungskonkurrenz

Maßgeblich ist nicht die Verfügbarkeit der physischen Menge, sondern die relative Knappheit, d. h.
- Ungleiche Verteilung der Vorkommen (Bsp. Seltene Erden in China)
- Zugangsrechte
- Steigende Nachfrage

A

Wahr

18
Q

Warum funktionieren die Mechanismen der Marktwirtschaft bei den Ressourcenmärkten international häufig schlecht?

A
  • Oligopole + Kartelle
  • Zölle
  • Exportbeschränkungen
  • (Volatilität der Rohstoffpreise) und Spekulation
19
Q

Worum geht es?

Als “…” werden in der angewandten Geologie und dem Bergbau bestimmte Bereiche der Erdkruste bezeichnet, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt (bauwürdige “…”) oder in der Zukunft lohnen könnte (nutzbare “…”).

A

Lagerstätten

20
Q

Nenne Voraussetzungen für die Bildung von Kartellen.

A
  • Preisunelastische Nachfrage
  • Preisunelastisches Angebot der Nichtkartell-Produzenten
  • Potenzielle Marktmacht