VL11: Gas- und Wärmeversorgung Flashcards

1
Q

Temperaturniveaus
- “…” (< 100°C)
(In diesen Bereich zählen alle Prozesse für Temperaturen unter 100 °C und werden damit hauptsächlich für Prozesse zu Warmwasserbereitung zum Waschen und zur Nahrungsmittelproduktion verwendet. Der Raumwärmebedarf der Industrie gehört zwar nicht zur Prozesswärme, fällt aber auch in diesen Temperaturbereich)
- “…” (100°C - 400°C)
(Die Wärme wird zumeist mittels Dampf durch örtlich installierte Heizsysteme bereitgestellt.)
- “…” (> 500°C)
(Bsp. Herstellungsprozesse in der Keramik- und Metallindustrie)
(Temperaturen über 500°C werden beispielsweise für Herstellungsprozesse in der Keramik- und Metallindustrie benötigt. Die Bereitstellung dieser hohen Temperaturen stellt spezielle Anforderungen an die Heizsysteme. Oft wird hierzu auch Strom verwendet)

A

“Niedertemperaturbereich”

“Mittlerer Temperaturbereich”

“Hoher Temperaturbereich”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beschreibe den Jahres-Verteilung für Wärmebedarf eines typischen Einfamilienhauses in Deutschland.

A
  • Nach-oben-geöffnete Parabel
  • Scheitelpunkt im Sommer (Juli)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die Beheizungsstruktur in Deutschland basiert im Bestand zu ca. “…” auf Erdgas und zu ca. “…” auf Heizöl.

Der Anteil von Gasheizungen beim Wohnungsneubau betrug in 2022 ca. “…”.

A

“50%”

“25%”

“17,5%”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne Gründe für die Reduktion der Gasnetzlänge vor allem im Nieder- und Mitteldruckstufen.

A

− Umstellung der Heiztechnologien
− Effizienzgewinne (z. B. Sanierung der Gebäudedämmung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschreibe die Struktur des Gasmarktes.

A

Import und Produktion
- Förderung im In- und Ausland

Handel, Transport und Verteilung, Speicherung
- Importeure, FLN-Betreiber, Speichermarkt, Regional und Ortsgas-Gesellschaften

Endverbrauch
- Kraftwerke (Elektrizität)
- Industrie (Elektrizität, Prozess- und Raumwärme)
- Haushalte (Prozess- und Raumwärme)

Prozesswärme im Haushalt: Bsp. Gasherde/-öfen in Küchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beschreibe die Entwicklung der Nachfrage auf dem deutschen Gasmarkt.

A

Insgesamt rückläufige Gasverbräuche
- Hauptsächlich bei der Bereitstellung von Raumwärme/Warmwasser von HH und GHD
- Gründe: Umstellung der Heiztechnologien und Effizienzgewinne durch z. B. Sanierung der Gebäudedämmung

Sektorale Verschiebung der Gasverbräuche
- Rückläufige Verbrauche in der Raumwärme
- Anstieg der (industriellen) H2-Nachfrage

Aufkommen und Integration von erneuerbaren Gasen
- Regionale Erzeugung von H2 und Biomethan
- Importe von H2

Rolle der Netze
- Reduktion der Netzlänge vor allem im Nieder- und Mitteldruckstufen (Grund: Geringere Nachfrage)
- Hochdruckstufe konstant aufgrund
industrieller Nachfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Weltweit wird eine “…” Erdgasnachfrage prognostiziert. China und Indien sind “…”.

A

“steigende”

“Nachfragetreiber”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Warum ist es problematisch Erdgas als Brückentechnologie anzusehen?

A
  • Underestimated Lifecycle-Emissions (Methan-Leakages bei Förderung (vor allem Shale Gas Förderung) und Transport werden häufig nicht bei den spez. Emissionen mit eingerechnet, Methan höhere Klimawirksamkeit als CO2, Lifecycle-Emissions von Erdgas, Kohle und Öl zum Teil gleich hoch)
  • Carbon Lock-In Mechanismen
    (Lock-In Mechanismen verlangsamen die notwendige Transformation hin zu einem Net-Zero-Energiesystem)
  • Risk of stranded assets
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was versteht man unter … ?

1) Grünem H2

2) Blauem H2

3) Grauem H2

4) Weißem H2

A

1) Grüner Wasserstoff
- Wasserstoff aus Wasserelektrolyse mit Strom aus erneuerbaren Quellen

2) Blauer Wasserstoff
- Gewinnung von Wasserstoff aus fossilen Quellen (z. B. Dampfreformation von Erdgas) und mit CCS

3) Grauer Wasserstoff
- Wasserstoff aus fossilen Quellen (z. B. Dampfreformation von Erdgas) ohne CCS

4) Weißer Wasserstoff
- Natürlich vorkommender Wasserstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie kann H2 in 1) der Stromproduktion, 2) der Wärmebereitstellung, 3) der Industrie und 4) der Mobilität eingesetzt werden?

A

1) Stromproduktion
- Brennstoffzelle und H2-fähige Gasturbinen/Gasmotoren
–> Einsatzgebiet hängt von der benötigten Leistungsklasse ab (>1 MW –> Gasturbinen)

2) Wärmebereitstellung
- Brennstoffzelle und Brennwertkessel/Gastherme
- KWK-Anlagen mit Fernwärme

3) Industrie
- Umstellung von Produktionsprozessen (Bsp. Stahlindustrie)

4) Mobilität
- Brennstoffzelle/Verbrennungsmotor
- Weitere Umwandlung in eFuels (durch z. B. Fisher-Tropsch-Synthese)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

In welchen Sektoren/Anwendungen ist der Einsatz von H2 (ökonomisch) sinnvoll?

A
  • Umwandlungsverluste: Strom < < H2 (Elektrolyse) < < eFuels (Elektrolyse + Fisher-Tropsch-Synthese)
    (Umwandlungsverluste ~ hohe Kosten)
  • Volumentrische Energiedichte: Strom < H2 < eFuels

–> Der Einsatz von H2 ist dann sinnvoll wenn es keine Alternativen zur Defossilisierung gibt (, weil teuer wegen Umwandlungsverlusten + hoher H2-Nachfrage) oder eine höhere volumentrische Energiedichte erforderlich ist (Bsp. Schifffahrt)

Mobilität
- Möglicherweise sinnvoll, weil hohe volumetirsche Energiedichte erforderlich: Flugverkehr, Schifffahrt
(Weitere Umwandlung durch z. B. Fischer-Tropsch-Synthese in eFuels ggf. sinnvoll)
- Weniger sinnvoll: PWKs und LWKs (günstigere Alternative: E-Motor und (lithium-ion)-Batterie verfügbar)

Industrieanwendungen
- Bsp. Stahl, Zement, Chemie
- Kaum elektrische Alternativen verfügbar

Stromsektor
- Kraftwerksstrategie
- H2(-fähige)-KW als flexible Spitzenlast-KW

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wahr oder falsch?

Anders als bei den Strom- und Gasnetzen können Betreiber von H2-Netzen freiwillig entscheiden, ob sie reguliert werden wollen.

A

Wahr!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beschreibe die Fernwärmeversorgung.

Gehe dabei auf die Netze, Anbieter, Wettbewerb und Klimaschutz ein.

A

Anbieter
- Fernwärme wird i.d.R. durch einen vertikal-integrierten Monopolisten bereitgestellt
- KWK-Anlagen (Bsp. BHKWs), Heizwerke, Großwärmepumpen, Solarthermie-KW usw.

Netze
- Sind in sich geschlossene, lokale wasser- oder dampfbasierte Systeme (–> liquide, großräumige Märkte in der Regel nicht möglich)

Wettbewerb
1) Substitutionswettbewerb (Systemwettbewerb)
- Zu Beginn steht Fernwärme im Systemwettbewerb mit anderen Heizsystemen

2) Kein Wettbewerb
- Nach der Investitionsentscheidung besteht jedoch keine Substituierbarkeit mehr mit anderen Brennstoffen für einen gewissen Zeitraum (generelles Merkmal des Wärmemarktes)

Folge:
- Fernwärmeverträge sind langfristig und die Preisbildung ist im Vergleich zu Strom und Gas
weniger stark reguliert (Fernwärmepreis ~ Monopolpreis)

Klimaschutz
- Fernwärme ist ein zentraler Baustein bei der Dekarbonisierung des Wärmesektors

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beschreibe die Lieferkette von Fernwärme.

A

1) Wärme-Erzeugung (Bsp. KWK-Anlage, Heizwerk, Solarthermie-KW, Großwärmepumpe)

2) Fernwärmenetz zum Transport

3) Lieferung zum Kunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wahr oder falsch?

Maßnahmen im Gebäudesektor nach dem Klimaschutzprogramm 2030
- Emissionslimit von 72 Mio. Tonnen CO2 in 2030 (aktuell 120 Mio. Tonnen CO2)
- Steuerliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen
- Bundesförderung für effiziente Gebäude
- Erneuerung von Heizanlagen
- Aufstockung energetische Stadtsanierung
- Energieberatung und Öffentlichkeitsarbeit sowie Vorbildfunktion Bundesgebäude

A

Wahr!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Die anteilsmäßig am häufigsten verwendeten Brennstoffe für Fernwärme sind “…” und “…”.

A

“Erdgas”

“Steinkohle”

17
Q

Nenne Möglichkeiten zur Nutzung von erneuerbaren Energien für die Wärmebereitstellung

A

Möglichkeiten zur Nutzung von erneuerbaren Energien für die Wärmebereitstellung
- Solarenergie durch Solarthermieanlagen
(Im Gebäudebestand häufig Unterstützung bei der Warmwasserbereitung, im Neubau Kombination von Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung)
- Biomasse
(Holzpellet-Heizung oder Biogas)
- Geothermie
(Nutzung der Erdwärme mit Wärmepumpen, PtH-Technologie, weil WP auch EE-Strom verbraucht)
- Umgebungswärme
(Nutzung über Wärmepumpen, PtH-Technologie, weil WP auch EE-Strom verbraucht)
- Power to Gas
(Nutzung von (überschüssigem) Strom aus erneuerbaren Quellen)
- Power to Heat
(Nutzung von (überschüssigem) Strom aus erneuerbaren Quellen, sinnvoll als Hybridsystem, aktuell meistens in Kombination mit KWK-Fernwärme)

18
Q

Durch “…” werden in einem Kraftwerk gleichzeitig elektrische und thermische Energie erzeugt.

A

“Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)”

19
Q

Welche Technologie stellt 80% der deutschen Fernwärmeversorgung sicher?

A

KWK-Anlagen

20
Q

Wahr oder falsch?

  • KWK-Anlagen werden aufgrund von Effizienzvorteilen vom Gesetzgeber gefördert.
  • KWK-Anlagenbetreiber erhalten (bei Erfüllung der erforderlichen Voraussetzungen) einen
    KWK-Zuschlag (€/MWh).
    –> Zuschlag nach der installierten Leistung gestaffelt
    –> Zahlung auf Gesamtvollbenutzungsstundenzahl begrenzt (Anreize für flexiblen Betrieb)
  • Kosten für KWK-Zuschlagszahlungen werden als Aufschlag auf die Netzentgelte an Endkunden weitergereicht (KWKG-Umlage).
A

Wahr!

21
Q

Unter “…” versteht man die Umwandlung der Sonnenenergie z. B. durch thermische Solaranlagen in nutzbare thermische Energie.

A

“Solarthermie”

22
Q

Wahr oder falsch?

Fernwärme ist in den meisten Fällen ein Monopolgeschäft mit Monopolpreis.

A

Wahr!

23
Q

Nenne zwei Aspekte die der Gebäudesanierung allgemein entgegenstehen?

A
  • Mieter-Vermieter-Dilemma
  • Lange Investitionszyklen bei Neubau und Umbau (Renovierungsarbeiten)
24
Q

Wie kann Sektorenkopplung eingesetzt werden um den Anteil der EE bei der Wärmebereitstellung zu erhöhen?

A

(Kopplung der Verbrauchssektoren untereinander
- Nutzung von Abwärme aus z. B. Industrieprozessen)

PtH
- Wärmepumpe (in Kombination mit Umgebungswärme und Geothermie)
- Elektrodenkessel + Wärmespeicher

PtG
- Einsatz von H2/Biomethan in KWK- oder Heizwerken

25
Q

Wie kann Fernwärme klimaneutral bereitgestellt werden?

A

Fernwärme durch
- Großwärmepumpen (EE-Strom + Geothermie/Umgebungswärme/Abwärme)
- Große Solarthermieanlagen
- KWK-Anlagen/Heizwerke mit Biomasse oder grünem Wasserstoff (Bsp. H2-ready-Gasmotoren-KW)
- PtH: Neg. Residuallast –> Elektrodenkessel + Wärmespeicher

26
Q

Brennstoffzelle vs. H2-ready-Gasturbine

Bei höheren Nennleistung (> 1 MW): “…”
Bei niedrigerer Nennleistung (< 1 MW): “…”

A

“H2-ready-Gasturbine”

“Brennstoffzelle”

27
Q

Nenne Beispiele für Kraftwerkstypen, welche sich für KWK eignen.

A

KWK = Strom- und Wärmeerzeugung

Bsp. für KWK-Anlagen
- GuDs
- GT
- Motorenkraftwerke