Grundsätze der Abschlussprüfung: SA-CH, Kommunikation & Verantwortlichkeit Flashcards

1
Q

Was ist das „House of Assurance“?

A

Darin sind die Vertrauensdienstleistungen als Prüfungs- & Beratungsgesellschaft abgebildet.

Es wird zwischen Gesetzliche- & Anderen Vertrauensdienstleistungen unterscheiden.

Gesetzlich:
- Abschlussprüfung (Financial Audits) -> Organ
- andere Prüfungen (other Audits) -> Auftrag

Andere:
- Validierung und Zertifizierung (Assurance) -> Auftrag
- Wirtschaftsberatung (Advisory) -> Auftrag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ab welchem Datum der Abschlüsse ist der SA-CH?

A
  1. Dezember 2022
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist der Zweck & die Einordnung von CH-Standards zur Abschlussprüfung?

A

Der Standard ist ein Regelwerk zur Durchführung der Prüfung. Sozusagen ein Rezeptbuch für den Revisor, wie die Jahresrechnung nach einer anerkannten Rechnungslegung zu Prüfen ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche vier Hauptnutzen können von Standards zur Abschlussprüfung abgeleitet werden?

A

1) Standardisierung von Prüfungen
2) Soll Qualität sicherstellen
3) Verlässlichkeit des Prüfberichts sicherstellen
4) Abgrenzung der Verantwortlichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie unterscheidet sich die uneingeschränkte und eingeschränkte Auskunftspflicht?

A

Bestimmt den Umfang der Informationen, welche die Revisionsstelle an Anspruchsgruppen kommunizieren darf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gegenüber wem hat die Revisionsstelle die un- & eingeschränkte Auskunftspflicht anzuwenden?

A

Uneingeschränkt: Verwaltungsrat (gemäss Art. 728b Abs.1)

Eingeschränkt: Generalversammlung (gemäss Art. 730b Abs. 2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Bestandteile hat die uneingeschränkte Auskunftspflicht?

A

Vorschriften ISA-CH 260 (Pflichtinformationen):
- Pflichten des Abschlussprüfers
- Geplanter Umfang und geplante zeitliche Einteilung
- Verstösse gegen Gesetz, Statuten oder Organisationsreglement
- Bedeutsame Ergebnisse der Prüfung
- Unabhängigkeit des Abschlussprüfer

Es müssen nur wesentliche Informationen kommuniziert werden, was im Ermessen des Prüfers liegt. Beispiele für wesentliche Ereignisse die Kommuniziert werden müssen:
- Festlegung/Änderung der Rechnungslegungspolitik und -praxis
- Wesentliche Risiken / Auswirkungen
- Korrekturvorschläge
- Zweifel an der Fortführungsfähigkeiten
- Meinungsverschiedenheiten
- Schwächen im IKS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Bestandteile hat die eingeschränkte Auskunftspflicht?

A

Gemäss Art. 728b Abs. 1 OR:
Es ist ein schriftlicher Bericht zu erstellen, welcher folgendes beinhalten muss:
- Angaben zur Unabhängigkeit
- Stellungnahme zum Ergebnis der Prüfung
- Empfehlung zur Abnahme oder Zurückweisung der JR

Gemäss Art. 731 Abs. 2:
RS muss an der GV anwesend sein, ausser es liegt ein einstimmiger Beschluss der Aktionäre zum Verzicht vor.

Gemäss Art. 697:
Jeder Aktionär hat das Recht von der RS Auskunft zu erhalten

Gemäss Art. 728c:
RS muss GV über Verstösse gegen Gesetz oder Statuten informieren. Wenn VR seinen Pflichten nicht nachkommt, hat die RS die Pflicht eine GV einzuberufen.

Generell:
Pflicht zur Wahrung der Geschäftsgeheimnisse. Es ist sich auf die Prüfungsdurchführung & -ergebnis zu beschränkten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie soll die Revisionsstelle ausserhalb der Gremien (VR & GV) kommunizieren?

A

Gar nicht! Gemäss Art. 730b Abs. 2 ist die RS zur absoluten Schweigepflicht ausserhalb der GV verpflichtet.

Einzige Ausnahme:
Benachrichtigung des Richters im Zusammenhang mit einer Überschuldung nach Art. 725.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist der Unterschied zwischen Zivilrechtliche vs strafrechtliche Verantwortlichkeit?

A

Zivilrechtliche Verantwortung:
Eine Person muss sich vor dem Zivilgericht verantworten.

Strafrechtliche Verantwortung:
Eine Person muss sich wegen einem Gesetzesverstoss verantworten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind die 4 Haftungsvoraussetzungen für zivilrechtliche Verantwortlichkeit?

A

Vier Haftungsvoraussetzungen für zivilrechtliche Verantwortlichkeit (müssen kumuliert erfüllt sein):
1. Schaden (mittelbar & unmittelbar)
2. Pflichtverletzung
3. Kausalzusammenhang
4. Verschulden (fahrlässig, vorsätzlich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche zwei Haftungsarten gibt es von zivilrechtlicher Verantwortlichkeit der Revisionsstelle?

A

Organhaftung (Art. 755 OR):
ggü. Gesellschaft
ggü. Aktionären
ggü. Gesellschaftsgläubiger

Haftung im Auftragsverhältnis:
ggü. Gesellschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist der Unterschied zwischen Organhaftung vs Auftragsverhältnis im Zivilrecht?

A

Organhaftung (Art. 755 OR):
ggü. Gesellschaft
ggü. Aktionären
ggü. Gesellschaftsgläubiger

Prüfungen welche Organhaftung unterliegen:
- Prüfung der Jahres- & Konzernrechnung
- Prüfung der Gründung, der Kapitalerhöhung/Kapitalherabsetzung
- Aufwertungsprüfung (gemäss Art. 670 OR)

Für alle Handlungen die nicht oben aufgeführt sind, greift die Organhaftung nicht!

Haftung im Auftragsverhältnis:
ggü. Gesellschaft

Klagen können nur von den jeweils aufgeführten Parteien erfolgen. Haftung im Rahmen des Auftragsrecht.

  • Sonderprüfungen
  • Prüfung der Sitzverlegung
  • Prüfung der vorzeitigen Verteilung des Vermögens (Liquidation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Unterscheidungen existieren im Punkt Schaden als Haftungsvoraussetzung?

A

Mittelbar & Unmittelbar (liegt vor bei Vermögenseinbusse von Aktionär, Gesellschaft oder Gesellschaftsgläubiger)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Zwischen welchen zwei Arten von Verschulden (Haftungsvoraussetzung) wird unterschieden?

A

Fahrlässig & vorsätzlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Artikel sind für die strafrechtliche Verantwortlichkeit relevant?

A

Hohe Relevanz (Strafgesetzbuch):

  • Art. 152 StGB (Unwahre Angaben über kaufm. Gewerbe)
  • Art. 321 StGB (Verletzung des Berufsgeheimisses)
  • Art. 146 StGB (Betrug)
  • Art. 153 (Unwahre Angaben ggü. Handelsregisterbehörden)
  • Art. 158 StGB (Ungetreue Geschäftsbesorgung)
  • Art. 162 (Verletzung des Fabrikations-/Geschäftsgeheimnisses)
  • Art. 251 StGB (Urkundefälschung)
  • Art. 253 StGB (Erschleichung einer falschen Beurkundung)

Können bis zu Freiheitsstrafen i.H.v. 5 Jahren führen.