Termin 5 Flashcards

1
Q

E-Marketplace

A

Steht für die marktliche Organisation des elektronischen Handels von Produkten durch einen Marktplatzbetreiber über digitale Netzwerke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ziel ist die Verbesserung der Probleme im realen Handel

A

Kapazitätsbegrenzungen
Vermittlungsrestriktionen
Marktintransparenz
Koordinationsineffizienten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Anbieter Modell

A

Betrieben durch einen oder mehrere Anbieter

Ziel ist es die Form und Ausrichtung des e marketplace zu beeinflussen, das heißt man will Informationsorientierte e marketplace zu gestalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nachfrager Modell

A

Betrieben durch einen oder mehrere Nachfrager

Ziel ist es preisorientierte e marketplace zu konstruieren. Nutzen maximieren und kosten zu reduzieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Makler Modell

A

Betrieben durch Handelsvermittler

Ziel ist es tendenziell handelsorientierte e marketplace zu konstruieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Henne Ei Problem

A

Ist die Anzahl der Anbieter zu gering, so kommen keine Nachfrager auf den Marktplatz

Ist die Anzahl der Nachfrager zu gering, so kommen keine Anbieter auf den Marktplatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kritische Masse Problem

A

Die Mindestanzahl an Nutzern ist erforderlich, um einen ausreichenden Nutzen für eine langfristige Verwendung bei einem Kundenkreis zu entwickeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gleichgewichtsproblem

A

Der Marktplatzbetreiber muss darauf achten, dass sich die quantitative Anzahl der Angebote und Gesuche in etwa Ausgleichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Übertragung von Konsumentenrente

A

Konsumenten Rente gleicht fehlende zahlungsbereitschaft bei einem Produkt durch eine preisbündelung aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vertikale Marktplätze

A

Meist geschlossener Nutzerkreis

Abdeckung der gesamten Wertschöpfungskette dieser Nutzergruppe mit Service

Die Dienste sind auf die Lösung branchenspezifischer Probleme ausgerichtet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Horizontale Marktplätze

A

Offener Nutzerkreis

Abdeckung eines Teils der Wertschöpfungskette

Nicht auf eine Branche sondern auf eine bestimmte Produktgruppe oder Funktion und Prozesse konzentriert

Branchenübergreifende Ein- und Verkaufslösung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly