Informationssysteme und Organisationen Flashcards

1
Q

Welche Theorie(n) der Wirtschaftsinformatik kennen Sie bereits?

A

§ Technology Acceptance Model
§ Socio-Technical Systems Theory

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist eine Organisation? Kontrastieren Sie zwei verschiedene Sichtweisen auf Organisationen?

A

Technische Sichtweise
Eine Organisation ist eine stabile, formale soziale Struktur, die Ressourcen aus der Umwelt (Inputs) in Outputs verwandelt.

Verhaltensorientierte Sichtweise
Eine Organisation ist eine Sammlung von Rechten, Privilegien, Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten, die über einen Zeitraum hinweg durch Konflikte und Konfliktlösung in der Balance gehalten wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind disruptive Technologien? Nennen Sie zwei Beispiele und erläutern Sie die disruptive Wirkung

A

Technologie und die daraus resultierende Geschäftsinnovation die die Unternehmenslandschaft und das Umfeld radikal verändern.
In manchen Fällen sind disruptive Technologien Ersatzprodukte, die genauso gut oder besser (oft viel besser) besser sind als alles, was derzeit produziert wird.

Musik und Video Streaming:
Repositorien von Musik und Videos im Web, Anbieter von Internetplattformen und Internetdienstanbieter gewinnen, während Inhaltsanbieter und Einzelhändler verlieren

World Wide Web (1989):
Globale Datenbank von direkt verfügbaren digitalen Daten und „Seiten“, Anbieter von Online-Inhalten profitieren, während klassische Formate verlieren (Zeitungen etc.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschreiben Sie drei Trends, die zur zunehmend strategischen Rolle von Informationssystem führen.

A

§ Exponentieller Zuwachs an Rechenleistung, Speicher und Vernetzung
Ø Immer komplexere, leistungsaufwendigere Anwendungsfälle für Informationstechnik werden möglich

§ Schnellerer Informationsaustausch
Ø Organisationshierarchien werden flacher

§ (Überbetriebliche) Geschäftsprozessoptimierung möglich
Ø Automatisierung, Parallelisierung, und Unterstützung von Arbeitsabläufen ermöglichen Effizienzgewinne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschreiben Sie die strategischen Ziele von Informationssystemen.

A

Exzellente Betriebsabläufe

Kunden- und Lieferantennähe

Unternehmens- fortbestand

Neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

Wettbewerbs- vorteile

Optimierte Entscheidungs- findung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Auf welche Weisen können exzellente Abläufe (Operational Excellence) erreicht werden?

A

§ Dauer von einzelnen Aktivitäten reduzieren
§ Kosten von einzelnen Aktivitäten reduzieren
§ Ausnahmefälle reduzieren
§ Aktivitäten integrieren oder parallelisieren
§ Überflüssige Aktivitäten aus dem Prozess entfernen
§ Informal Benchmarking (Vergleich mit erfolgreichen Unternehmen)
§ Outcome Analysis (Prozess vom gewünschten Ergebnis aus neu denken) § Technology Analysis (Einsatzpotentiale neuer Technologien untersuchen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie können Informationssysteme zu verbesserter Entscheidungsfähigkeit führen?

A
  • Höhere Verfügbarkeit von Informationen
  • Analyse und Aggregation großer Datenmengen
  • Unterstützung bei der Auswertung von Daten und Entscheidung Informationssysteme können helfen, Entscheidungen besser zu fundieren.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beschreiben Sie die Porter’s Five Forces Model der Wettbewerbskräfte und erklären Sie, wie sich das Internet auf jedes einzelne Element ausgewirkt hat.

A

§ Neueinsteiger im Markt:
§ Traditionelle Eintrittsbarrieren werden gesenkt (Fachkräfte, Store)
§ Aber: Anspruch der Kunden an digitale Dienstleistungen und Produkte steigt

§ Verhandlungsmacht der Lieferanten
§ Geringere Eintrittsbarrieren und Wegfall von Intermediären stärkt Verhandlungsmacht
§ Aber: leichter zugängliche Informationen und höherer Wettebewerbsdruck

§ Verhandlungsmacht der Kunden
§ Höhere Verhandlungsmacht durch leichter zugängliche Informationen und alternative Shops § Aber: Lock-in Effekt für Plattformen/Produkte möglich

§ Ersatzprodukte:
§ Rapide Entwicklung von Ersatzprodukten und Dienstleistungen (insbesondere in Informationsbasierten
Industrien)

§ Konkurrenz:
§ Mehr Konkurrenz, da größerer relevanter geographischer Markt § Technologien und Wissen freier zugänglich
-> Preisdruck steigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschreiben Sie die Strategien, die Unternehmen in der Regel anwenden, um – unter Verwendung von Informationssystemen - den fünf Wettbewerbskräften von Porter entgegenzutreten

A
  • Differenzierung: Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, die schwer kopierbar sind und sich von existierenden Produkten abheben
  • Kostenführerschaft: Angebot von Produkten und Dienstleistungen zu günstigeren Preisen als bei den Wettbewerbern
  • Fokussierte Differenzierung: Besetzung einer Marktnische mit spezialisierten Produkten/Dienstleistungen
  • Stärkung der Kunden-Lieferanten-Bindung: Aufbau einer starken Beziehung zu Kunden und Lieferanten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly