AC - Übung Flashcards

1
Q

Welche Arten von bindenden Wechselwirkungen können in Festkärpern auftreten? Beschreiben Sie die einzelnen Wechselwirkungsarten und ordnen Sie diese nach deren Stärke.

A

schwach:
* Van-der-Waals-Wechselwirkungen
* Wasserstoffbrückenbindungen
stark :
* Kovalente Bindungen
* Metallische Bindung
* Ion-Ion-Wechselwirkungen (ionische Bindung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Betrachten Sie die CsCl-, NaCl- und Zinkblende-Struktur. Bestimmen Sie die Koordinationszahlen der einzelnen Ionen in den Strukturen. Zeichnen Sie die Elementarzellen der einzelnen Strukturtypen und bestimmen Sie die Anzahl der Atome pro Elementarzelle.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Warum ist der Ionenradius eines Kations immer kleiner als der Atomradius des neutralen Elements? Warum sind Anionen immer größer als die Neutralelemente, von denen sie sich ableiten?

A

Kationen: geben Außenelektron ab und verlieren daher eine Schale

Anionen: bekommen Außenelektron hinzu, Anziehung zum Kern nimmt ab (Protonen müssen mehr e- anziehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bestimmen Sie die Miller-Indices für folgende kristallographische Ebenen.

A

101 110 011
-101 -110 0-11

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definieren Sie den Begriff Phasenumwandlung. Welche Arten von Phasenumwandlung werden nach Buerger unterschieden?

A

Eine Phasenumwandlung ist ein Vorgang, bei dem sich irgendeine
Eigenschaft eines Stoffes diskontinuierlich (sprunghaft) ändert
, bspw. spezifische Wärme, Elastizität, Kompressibilität, Viskosität, Farbe, elektrische Leitfähigkeit, Magnetismus, Löslichkeit, Symmetrie.
In der Regel mit einer Strukturänderung verbunden.

  1. Rekonstruktive Phasenumwandlungen: Chemische Bindungen werden aufgebrochen und neu geknüpft, es erfolgt ein Umbau der Struktur mit erheblichen Atombewegungen.
  2. Displazive Phasenumwandlungen: Die Atome werden nur ein wenig verrückt, es werden allenfalls intermolekulare Bindungen (z. B. Wasserstoffbrücken) gelöst und neu geknüpft, aber keine primären chemischen Bindungen.
  3. Ordnungs-Unordnungs-Umwandlungen: Verschiedene Atome, die gleiche Atomlagen statistisch besetzen, ordnen sich aus oder umgekehrt
    * z.B. Legierung (bei hoher Temperatur, AuCu, AuCu3 alle geordnet) - intermetallische Verbindung (bei niedriger Temperatur)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

CaO wandelt sich bei einem Druck von 65 GPa vom NaCl- zum CsCl-Typ um. Welcher Art ist die Umwandlung?

A

rekonstruktiv, weil sie KZ von 6 auf 8 ändert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Berechnen Sie den Coulomb-Anteil an der Gitterenergie fu ̈r:
* CsCl,R=356pm;A=1,76267
* ZnS,R=258pm;A=1,64132
* CaO (NaCl-Typ), R = 276 pm; A= 1,74756

(Elementarladung e=1,6022·10−19 C, elektrische Feldkonstante ε0 = 8,854·10−12 C2 J−1 m−1 , Avogadro-Konstante NA = 6.022140857 1023 , R = kleinster Kation- Anion Abstand, A = Madelung-Konstante)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

NaF kristallisiert ebenfalls in NaCl-Typ, die Ionen-Radien sind mit denen in CaO vergleichbar. Bei welcher Verbindung wird der Coulomb-Anteil an der Gitterenergie größer sein?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Entscheiden Sie unter Zuhilfenahme der Ionenradienquotienten, ob der CaF2- oder Rutil-Strukturtyp für die folgenden Verbindungen wahrscheinlicher ist: NiF2, CdF2 und K2S.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Berechnen Sie die elektrostatische Bindungsstärke für CaCl2 (Rutil-Strukturtyp) und bestimmen Sie die Koodinationszahl des Anions.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Im Granat, Mg3Al2Si3O12, ist ein O2–-Ion von 2 Mg2+-, 1 Al3+- und 1 Si4+- Teilchen umgeben. Es gibt Kationenlagen mit den Koordinationszahlen 4, 6 und 8. Verwenden Sie die zweite Pauling-Regel um zu entscheiden, welche Kationen auf welche Plätze kommen.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie lässt die Gitterenergie von MgCl2 berechnen? Skizzieren Sie den Lösungsweg

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

ZnS kristallisiert unter anderem in der Zinkblende-Struktur (kubische Elementar- zelle). Mittels Röntgendiffraktometrie können die Netzebenenabstände in einem kristallinen Pulver bestimmt werden.

->Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Gitterparameter a, den Mil- ler’schen Indizes und den Netzebenenabsta ̈nden in einer kubischen Struktur?

-> Berechnen Sie folgende Netzebenenabstände, wenn der Gitterparameter a = 5.41 ̊A beträgt: d111, d220 und d331.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly