BWL (Baas) Flashcards

1
Q

Kapitalbedarf

A

Der gesamte Kapitalbedarf ergibt sich aus der eigentlichen Investition und den Mitteln, die notwendig sind, um die Zeit zwischen Betriebsausgaben und Betriebseinnahmen zu überbrücken. Man unterscheidet zwischen dem Kapitalbedarf einer konkreten Investition und des laufenden Betriebsprozesses.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kapitalbedarf/Kapitalbedarfsrechnung

A

Die Kapitalbedarfsrechnung ist die Ermittlungdes erforderlichen Kapitals von Beginn der Plannung bis zu dem Zeitpunkt, indem das eingesetzte Kapital zurück fließt. Der Kapitalbedarf wird beeinflusst von:
* der Rechtsform (bei der Gründung)
* dem Einkaufsprozess für Rohstoffe (bei laufender Betriebstätigkeit)

  • muss noch ergänzt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wichtige Berechnungsformeln

A
  • Umschlagshäufigkeit des Gesamtkapitals = Umsatzerlöse/Gesamtkapital
  • Umschlagshäufigkeit des Eigenkapitals = Umsatzerlöse/Eigenkapital
  • Durchschnittliche Kapitalsumschlagsdauer = 360/Kapitalumschlagshäufigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kapitalbedarfsrechnung allgemeine Geltungen

A

Kapitalbedarf für die Rohstoffe
= täglicher Rohstoffverbrauch * (Lagerdauer der Rohstoffe + Produktionsdauer + Lagerdauer der Erzeugnisse + Kundenziel - Lieferziel)
Kapitalbedarf für die Materialgemeinkosten
= tägliche ausgabewirksame Aufwendungen * (Lagerdauer der Rohstoffe + Produktionsdauer + Lagerdauer der Erzeugnisse * Kundenziel)
**Kapitaledarf für die Fertigungslöhne
= tägliche Fertigungslöhne * (Produktionsdauer + Lagerdauer der Erzeugnisse + Kundenziel)
**Kapitalbedarf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly