Morphologie Flashcards

1
Q

Was ist der Kormus?

A

Kormus ist die Organisation der “höheren” Pflanzen, bestehend aus 3 Grundorganen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aus welchen Grundorganen bestehen Pflanzen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zu welchem Grundorgan gehören Blüten und Früchte?

A

Zu den Blattorganen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Funktion haben Blätter? Welche Form folgt daraus?

A

Blätter dienen der Assimilation und der Transpiration, sie haben daher eine flächige Gestalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Funktion erfüllt die Achse? Welche Form folgt daraus?

A
  • Positionierung der Blätter und Blüten
  • Transport von Stoffen (Wasser, Nährsalze, Assimilate, Sekundärstoffe) daher hat sie eine langgestreckte Gestalt mit Verteifungen und Transportröhren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Funktion erfüllen die Wurzeln? Welche Form folgt daraus?

A

Die Wurzeln dienen der Aufnahme von Wasser und Nährsalzen, sowie der Verankerung, daher haben sie eine langgestreckte Gestalt mit Verzweigungen zur Oberflächenvergrößerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welchen Aufbau haben Thallophyten?

A

Weitgehend ungegliederter, flächiger Pflanzenkörper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welchen Aufbau haben Laubmose und beblätterte Lebermoose?

A

Scheinbar ähnliche Gliederung wie bei Kormophyten, aber viel einfacher gebaut und haben kein Abschlussgewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die poikilohydrische Lebensweise?

A

Poikilohydrische Lebensweisen bedeutet, dass die Pflanzen ihren Wasserhaushalt nicht aktiv regeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Pflanzentypen sind poikilohydrisch?

A

Thallophyten, Laubmoose, beblätterte Laubmoose, Flechten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was bedeutet Modularer Bau bei Pflanzen?

A

Pflanzen bestehen aus wiederholt auftretenden (iterativen) Gundeinheiten (bestehend aus wenigen Organen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Terminalknospe?

A

Die Terminalknospe besteht aus Bildungsgewebe, das das weiterwachsen von Pflanzen ermöglicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was folgt aus dem modularen Aufbau von Pflanzen?

A
  • lebenslanges Wachstung
  • große Regenerationskraft durch Adventivorgane
  • Vegetative & generative Fortpflanzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind Gewebe?

A

Gewebe sind Verbände (funktionell) gleichartiger Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist das Dermatogenstadium?

A

Das Embryonalstadium von Pflanzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aus welchem Gewebe bestehen Pflanzen im Dermatogenstadium?

A

Bildungsgewebe (Meristem)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Symmetrie haben Pflanzen?

A

Bilateral-Symetrie (beide Seiten des Körpers sind gleich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Gewebearten gibt es bei Pflanzen?

A
  • Bildungsgewebe (Meristem)
  • Grundgewebe (Parenchym)
  • Abschlussgewebe (-dermis)
  • Leitgewebe
    ….
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Eigenschaften hat das Bildungsgewebe?

A
  • undifferenzierte, teilungfähige Zellen (embryonale Zellen)
  • Verantwortlich für das Wachstum der Pflanzen
  • Sorgt für Wundverschluss
  • bildet alle Arten von Dauergewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was sind Apikalmeristeme?

A

Meristemcluster die für das Längenwachstum an Spross- und Wurzelspitzen verantwortlich sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist das Cambium?

A

Das Bildungsgewebe, dass für das Dickenwachstum verantwortlich ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was geschieht beim Lateralwachstum mit der Außenhülle?

A

In der Regel dehnt sich das Korkcambium (Phellogen) - das die Borke bildet - und reißt auf, wenn es den Dickenzuwachs nicht mehr ausgleichen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was tut das Kallusgewebe?

A

Es wird durch das Cambium an den Wundrändern gebildet, um die Wunde zu überwachsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was beeinflussen die Meristeme?

A

Die Meristeme beeinflussen durch ihre Lage & Aktivität…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Was ist das Parenchym?

A

Das Parenchym ist das Grundgewebe der Pflanzen und besteht aus Zellen ohne Wandverdickung. Es ist das am wenigsten spezialisierte Gewebe der Pflanzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Welche Parenchymarten gibt es?

A
  • Speicherparenchym (Vorratshaltung)
  • Holzparenchym (Vorratshaltung bei Bäumen)
  • Aerenchym (Durchlüftungsgewebe)
  • Chlorenchym (Photosynthese)
  • Hydrenchym (Wasserspeicherung bei Sukkulenten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Was ist die Besonderheit des Schwammparenchym?

A

Es ist zugleich Chlorenchym und Aerenchym

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Ws ist die Epidermis?

A

Die Epidermis ist das Abschlussgewebe der Pflanzen, bestehend aus einer einschichtigen Zelllage mit Cuticula (wasserabweisender Überzug) und/oder Wachsüberzug. Sie dient dem Abschluss, sowie dem Schutz vor Strahlung und Wasserverlust

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Was ist die Cuticula?

A

Die Cuticula macht die Blattoberfläche durch die Cuticularfältelung praktisch unbenetzbar. Wassertropfen berühren durch die Oberflächenspannung nur die äußersten Grate und perlen ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Wozu dienen die Spaltöffungen in der Epidermis?

A

Sie dienen dem Gasaustausch und werden durch einen Tugormechanismus geöffnet und geschlossen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Was ist die Rhizodermis?

A

Die Rhizodermis ist das primäre Abschlussgewebe der Wurzel und dient zugleich als Abschlussgewebe, als auch mit den Wurzelhaaren als Aufnahmegewebe (Wasser, Nährsalzionen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Was ist die Endodermis?

A

Die Edodermis ist das innere Abschlussgewebe der Wurzeln, sie dient der kontrollierten Stoffaufnahme.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Was ist die Exodermis?

A

Das sekundäre Abschlussgewebe von älteren Wurzeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Was sind Periderm und Borke?

A

Sie sind die sekundären Abschlussgewebe der Wurzel, bzw. Sprossachse bestehend aus abgestorbenen Korkzellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Welche Funktionen erfüllen Periderm und Borke?

A
  • Mechanischer Schutz des Holzes
  • Schutz gegen Wasserverlust
  • Schutz gegen Infektionen
  • Schutz gegen Strahlung und Temperaturschwankungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Welche Anhängsel kann die Epidermis haben? Welche Funktionen erfüllen sie?

A
  • Haare & Schuppen (ein- oder mehrzellig)
  • Emergenzen (vielzellige Auswüchse)

Funktionen:
- Schutz vor Fressfeinden & Umwelteinflüssen
- Ausbreitungsfördernd
- Wasserhaltend/Stoffaufnehmend
- Sekretierend

37
Q

Welche Festigungsgewebe gibt es?

A
  • Collenchym (Festigungsgewebe wachsender Pflanzenteile; lebend)
  • Sclerenchym (Festigungsgewebe nicht mehr wachsender Pflanzenteile; meist verholzte und tote Zellen)
38
Q

Welche Pflanzen gehören zu den Thallophyten?

A

Algen, Lebermoose, Flechten

39
Q

Was ist der Unterschied zwischen Periderm und Borke?

A

Das Periderm befindet sich an der Wurzel, die Borke an der Sprossachse

40
Q

Welche Funktion erfüllt das Festigungsgewebe?

A

Das Festigungsgewebe dient der Aufrechterhaltung der Gestalt von Pflanzen, besonders bei schwankender Wasserversorung, wenn das Hydroskelett nicht verlässlich ist

41
Q

Wie ist das Leitgewebe aufgebaut?

A

Das Leitgewebe besteht aus langgestreckten Zellen, die zu Leitbündeln gruppiert sind und sich durch die ganze Pflanze ziehen

42
Q

Welche Art von Leitgeweben gibt es?

A
  • Das Pholem (lebende Zellen) transportiert organische Stoffe
  • Das Xylem (tote Zellen) dient dem Transport von Wasser und Nährstoffen
43
Q

Welche Funktion erfüllen die Wurzelhaare?

A

Durch die Wurzelhaare werden Wasser und Nährstoffe aufgenommen. Sie dienen der Oberflächenvergrößerung bei Wurzeln

44
Q

In welchen Bodenschichten wachsen Wurzeln in erster Linie?

A

In den obersten Bodenschichten, weil diese besonders wasser- und nährstoffreich sind

45
Q

Was sind Wurzelmetamorphosen?

A

Bei Wurzelmetamorphosen verändern Wurzeln ihre Eigenschaften um zusätzliche Funktionen zu erfüllen

46
Q

Welche Arten der Wurzelmetamorphose gibt es?

A
  • Speicherorgane
  • Befestigungswurzeln
  • Wurzeln zur Wasseraufnahme
  • Wurzeln zur Luftaufnahme / Gasaustausch
  • Wurzeln zur Photosynthese
47
Q

Was ist der Unterschied zwischen Stängel und Stamm?

A

Der Stamm ist verholzt, Stängel nicht

48
Q

Wie sind Stängel aufgebaut?

A

Stängel sind in Nodien (Knoten) und Internodien gegliedert. An den Nodien setzen die Blätter an

49
Q

Wie ist die Sprossachse im Querschnitt aufgebaut?

A

Mark (innen)
Cambiumring
Rinde (außen)

50
Q

Was ist die Stele?

A

Die Stele ist eine funktionelle Einheit die aus zusammenhängenen Leitbündeln in der Sprossachse entsteht

51
Q

Wie werden Internodien unterschieden?

A

Langgestreckte Internodien heißen Langtriebe, gestauchte heißen Kurztriebe

52
Q

Welche Arten von Längenwachstum gibt es bei der Sprossachse?

A
  • Monopodium: Durchgehende, mit endständiger Knospe weiterwachsende Hauptachse.
  • Sympodium: Endknospe stirbt ab oder hat nur begrenztes Wachstum, eine oder mehrere Seitenknospen setzen das Längenwachstum fort.
53
Q

Wie funktioniert der Wassertransport im Xylem?

A

Durch die Transpiration verliert die Pflanze (in erster Linie an den Blättern) Wasser. Es entsteht dadurch ein Unterdruch, der einen Sog erzeugt über den Wasser aus den Wurzeln in den Rest der Pflanze gezogen wird

54
Q

Wie funktioniert der Sofftransport in der Pflanze?

A

Assimilate aus den Blättern werden als Zucker in wässriger Lösung durch Druck in der ganzen Pflanze verteilt

55
Q

Welche Metamorphosen der Sprossachse gibt es?

A
  • Stolonen (Krichsprosse)
  • Rhizome (Erdsprosse, Sprossknollen)
  • Phyllokladien
  • Sprossdornen
56
Q

Was ist der Unterschied zwischen Dornen und Stacheln?

A
  • Dornen sind zu stechenden Elementen umgewandelte Pflanzenorgane (Achsen, Blätter) oder Teile davon
  • Stacheln sind dagegen Emergenzen (vielzellige
    Auswüchse der Epidermis + subepidermales Gewebe)
57
Q

Ordne zu: Dorne & Stachel

A

A: Dorn
B: Stachel

58
Q

Aus welchen Elementen bestehen Blätter? Welche Symmetrie haben sie?

A

Blätter bestehen aus dem Oberblatt, das die Blattspreite bildet, und dem Unterblatt, zu dem Blattgrund und Nebenblätter gehören. Der Blattstiel verbindet beide Teile.
Blätter sind fast immer spiegelsymmetrisch.

59
Q

Ergänze den schematischen Aufbau dieses Blattes

A
60
Q

Welche Abweichung kann es beim klassichen Aufbau eines Blattes geben?

A

Blattstiel und Nebenblätter können fehlen, der Blattgrund kann als den Stängel umhüllende Blattscheide ausgebildet sein.

61
Q

Welche Symetrien können Blätter haben?

A
  • bifazial (2 unterschiedliche Seiten)
  • unifazial (eine Seite)
  • äquifazial (2 gleiche Seiten)
62
Q

Was sind Nebenblätter?

A

Nebenblätter sitzen am Blattgrund und können in sämtlichen Arten der Blattmetamorphose auftreten oder ganz fehlen

63
Q

Wo finden sich die Primärblätter?

A

An Keimlingen

64
Q

Wo finden sich Knospenschuppen und Vorblätter?

A

An Seitentrieben

65
Q

Wo finden sich Niederblätter?

A

An Rhizomen (meist schuppenförmig)

66
Q

Was sind Trag- bzw. Deckbletter? Wo finden sie sich?

A

Trag-(Deck-)blätter sind Laub- oder Hochblätter, aus deren Achsel eine Seitenachse entspringt.

67
Q

Wie unterscheiden sich einfache und zusammengesetze Blattspreite?

A

Einfache Blattspreite sind vollständig, flächig zusammenhängend
Zusammengesetzte Blattspreite sind als wären sie aus mehreren kleinen Blättern zusammengesetzt

68
Q

Welche Eigenschaften haben die Leitbündel im Blatt?

A

Sie werden von einer Bündelscheide umhüllt und kontrollieren den Stoffaustausch zwischen Mesophyll und Leitgewebe

69
Q

Wie lässt sich eine Zwiebel (Bulbus) charakterisieren?

A

Eine Zwiebel ist ein meist unterirdisches Überdauerungsorgan, dass aus einem gestauchten Sproßachsenabschnitt mit fleischigen, nährstoffhaltigen Speicherblättern besteht

70
Q

Welche Blattmetamorphosen gibt es?

A
  • Speicherblätter
  • Blattdornen
  • Blattranken
  • Phyllodien
  • Fangblätter
71
Q

Wie können Blätter an der Achse angeordnet sein?

A
  • wechselständig
  • gegenständig
  • quirlständig
  • grundständig
72
Q

Wie können Blätter im Raum angeordnet sein?

A
  • schraubig (dipers)
  • zweizeilig (distich)
  • gekreuzt (dekussiert)
  • wirtelig
73
Q

Welche sind die häufigsten Fälle der Blattstellung?

A
74
Q

Welche Funktionen erfüllt die Blüte?

A

Blüten dienen der geschlechtlichen Fortpflanzung der Samenpflanzen.
- Bildung weiblicher und männlicher Organe
- Transport der (männlichen) Pollenkörner zu den weiblichen Organen = Bestäubung
- Befruchtung
- Entwicklung der befruchteten Samenanlagen bis zur
Freisetzung (Samen- und Fruchtreife)

75
Q

Was sind die Staubblätter (Stamina)?

A

Die Staublätter bestehen aus einem Staubfaden und den Staubbeuteln, die die Pollen enthalten

76
Q

Wie sind Blüten bei Angiospermen aufgebaut?

A
77
Q

Welche Funktionen erfüllt die Blütenhülle?

A
  • Schutz des Blüteninneren im Knospenstadium
  • Anlockung von Bestäubern
  • spezielle Aufgaben bei Sonderformen der Bestäubung
  • teilweise Beteiligung bei der Ausbreitung
78
Q

Welche Sonderformen der Blütenhülle gibt es?

A
  • Blütenhülle ist Perigon
  • Blütenhülle fehlt
79
Q

Welche Besonderheit haben die Blüten von Angiospermen?

A

Sie sind meist Zwitterblüten

80
Q

Wie unterscheiden sich die Blüten bei ein- und zweihäusigen Pflanzen?

A
  • Einhäusige Pflanzen: männliche und weibliche Blüten getrennt, aber auf demselben Individuum
    vorhanden.
  • Zweihäusige Pflanzen: männliche und weibliche Blüten getrennt und nicht auf demselben Individuum
    vorhanden.
81
Q

Was ist Bestäubung? Welche Vektoren gibt es für die Bestäubung?

A

Die Bestäubung bezeichnet den Transport des Pollens von den Antheren zu den Narben.

Bestäubungsvektoren:
- Wind: Anemophilie
- Wasser: Hydrophilie
- Tiere: Zoophilie

82
Q

Woher stammt die Vielfalt der Blüten?

A

Blumen haben eine Vielfalt an Reiz- und Lockmitteln entwickelt um Bestäuber anzulocken, dazu gehören u.a. Blütenfarben, Düfte, Nektar, Blütenöl und Pollen als Nahrung

83
Q

Was ist ein Blütenstand?

A

Ein verzweigtes Sprosssystem, dessen Zweige mit Blüten abschließen

84
Q

Was sind Früchte?

A

Früchte sind Blüten von Angiospermen im Zustand der Samenreife

85
Q

Wie werden Fruchttypen unterschieden?

A

Nach dem Ort der Diaspore

  • Schließfrüchte (Diaspore: ganze Frucht)
  • Öffnungsfrüchte (Streufrüchte)
    (Diaspore: Same)
  • Zerfallfrüchte (Diaspore: Teilfrucht)
86
Q

Was sind zusammengesetzte Früchte?

A

Zusammengesetzte Früchte bestehen aus den Fruchtknoten mehrerer Blüten eines Blütenstandes und agieren häufig als eine Diaspore

87
Q

Welche Ausbreitungsmechanismen gibt es bei Früchten?

A
  • Autochorie: Selbsttransport (z. B. Barochorie, Schleudermechanismen)
  • Anemochorie: Ausbreitung durch Wind
  • Hydrochorie: Ausbreitung durch Wasser
  • Zoochorie: Ausbreitung durch Tiere
88
Q

Was ist der Unterschied zwischen Ausbreitung und Verbreitung?

A

Die Ausbreitung beschreibt einen dymanischen Vorgang, während die Verbreitung das Areal über das sich eine Pflanze zu einem bestimmten Zeitpunkt verbreitet hat beschreibt

89
Q
A