Ökophysiologie Flashcards

1
Q

Worum handelt es sich bei der Ökophysiologie?

A

Die Ökophysiologie ist die Wissenschaft von Lebensvorgängen und Lebensäußerungen im Wechselspiel mit Umweltfaktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie ernähren sich Pflanzen?

A

Pflanzen haben eine photoautotrophe Ernährung, bei der sie mit Hilfe von Lichtenergie aus anorganischen Stoffen in den Chloroplasten organische Stoffe (Kohlenhydrate) aufbauen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die Grundgleichung der Photosynthese?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aus welchen Bestandteilen setzt sich der Photosyntheseapparat zusammen?

A
  • Photosynthese-Pigmente („Blattgrün“)
  • Zahlreiche Enzyme und andere Proteine
  • Zellmembranen der Thylakoide
  • Stroma
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aus welchen beiden Vorgängen besteht die Photosynthese?

A
  • Lichtreaktion (Wasserspaltung):
    rein: H2O
    raus: O2
  • Dunkelreaktion (CO2-Fixierung):
    rein: CO2
    raus: C6H12O6
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Von welchen Faktoren hängt die Photosyntheseleistung ab?

A
  • Temperatur
  • CO2-Konzentration
  • Lichtverhältnisse
  • Stickstoffverfügbarkeit
  • Wasserverfügbarkeit
  • Blattgrösse (Fläche eines Blattes)
  • Gesamte Blattfläche einer Pflanze
  • Chlorophyllkonzentration
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die Nettophotosynthese?

A

Differenz zwischen photosynthetischer CO2-Bindung und respiratorischer CO2-Freisetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Photorespiration? Wann findet sie statt?

A
  • Es wird statt CO2 O2 fixiert, dabei entsteht CO2
    Photorespiration setzt ein bei:
  • hohen Temperaturen
  • intensiver Belichtung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist der Lichtsättigungspunkt?

A

Der Lichtsättigungspunkt ist die Lichtintensität, bei der Pflanzen ihre maximale Photosyntheserate erreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Bedeutung hat die Photosynthese für die Entwicklung des Lebens auf der Erde?

A

die Evolution photoautotropher Organismen sorgte für einen Rückgang der CO2-Konzentration, der die Atmosphäre & Erde lebensfreundlicher gemacht hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie wird Strahlung unterschieden?

A
  • Qualität: Wellenlänge
  • Intensität: Energiemenge pro Flächeneinheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wovon hängt die Strahlungsmenge, die die Erdoberfläche erreicht ab?

A

Die Strahlungsmenge, welche die Bodenoberfläche erreicht, hängt ab von der Menge der darüberliegenden absorbierenden und reflektierenden Phytomasse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Faktoren beeinflussen Wachstum und Entwicklung von Pflanzen?

A
  • Licht: Intensität, Dauer, Spektrum
  • Temperatur
  • Schwerkraft
  • Druck: Wind, Wasserströmung, Schneedruck
  • Wasserpotential
  • Chemische Stoffe
  • Herbivorie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was machen Phytohormone?

A
  • Anstoss zu Wachstum
  • Zelldifferenzierungen
  • Regulierung der Intensität und Richtung des Wachstums
  • Regulierung der Stoffspeicherung und -mobilisierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Lichtabhängigen Vorgänge gibt es bei Pflanzen?

A
  • Photostimulation: Anwerfen der Biosynthese (Bsp. Chlorophyll, Anthocyane)
  • Phototropismus: Festlegen der Wachstumsrichtung (Bsp. Stängel, die zum Licht hin wachsen)
  • Photomorphogenese: Gestaltausprägung (Bsp. Licht- und Schattenblätter)
  • Photoinduktion: Auslöser von Entwicklungsschritten (Bsp. Keimung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist Etiolierung?

A

Wachstum unter Lichtmangel, starkes Streckungswachstum

17
Q

Was ist die Biomasse?

A

die zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhandene Masse lebender Susbtanz

18
Q

Was ist Nekromasse?

A

abgestorbene oder leblose Biomasse (Bsp. Skelette, Holz)

19
Q

Was ist die Produktivität?

A

Zunahme der Biomasse in einem bestimmten Zeitraum

20
Q

Was sind die wichtigsten Stoffkreisläufe in Ökosystemen?

A
  • Wasserkreislauf
  • Kohlenstoffkreislauf
  • Stickstoffkreislauf
21
Q

Welche Rolle spielt die Transpiration?

A

Ein großer Teil der globalen Verdunstung entfällt auf Transpiration von Pflanzen. Wegen der Transpiration der Pflanzen und Beeinflussung des Mikro- und Makroklima spielt die Vegetation im Wasserkreislauf eine zentrale Rolle

22
Q

Wie funktioniert die biologische Stickstoff-Fixierung?

A
  • Elementarer Luftstickstoff wird mit Hilfe vom Enzym Nitrogenase gebunden
  • Nitrogenase reduziert N2 zu NH4+
23
Q

Welche Stickstofffixierer gibt es?

A

Marin
- Bakterien
- Blaugrünalgen

Terrestrisch
- Bakterien

Leben oft symbiotisch mit Pionierpflanzen

24
Q

Welche Umweltfaktoren gibt es?

A
  • Kosmische Umwelt
  • Edaphische Umwelt
  • Hydrische Umwelt
  • Geophysikalische Umwelt
  • Physiographische Umwelt
  • Biozönotische Umwelt
25
Q

Was gehört zur kosmischen Umwelt?

A

Licht, Wärmestrahlung, kosmische Strahlung, kosmischer Staub, Ebbe und Flut

26
Q

Was gehört zur edaphischen Umwelt?

A

Bodenart, Bodentyp, Humusgehalt, Kalkgehalt

27
Q

Was gehört zur hydrischen Umwelt?

A

Wasser, Wasserdampf, Eis, Schnee, Tau, Regen

28
Q

Was gehört zur geophysikalischen Umwelt?

A

Schwerkraft, Magnetfeld, Luftströmungen, Temperatur, Druck

29
Q

Was gehört zur physiographischen Umwelt?

A

Gestalt der Erdoberfläche: Flachland, Gebirge, Nordhang, Südhang, Uferhänge, Sanddünen

30
Q

Was gehört zur biozönotischen Umwelt?

A

Organismen des Biotops: Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroorganismen

31
Q
A