V04 Modellieren von schwach strukturierten Arbeitsprozessen mit der K3 Methode Flashcards

1
Q

Wirtschaftliche Zielkriterien der Ablauforganisation

A
  • Verringerung der Durchlaufzeit
  • Senkung der Rüstzeiten
  • Erhöhung der Termintreue
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Humanorientierte Zielkriterien

A
  • Verbesserung der Arbeitsplatzanordnung
  • Fehlertolerante Prozessgestaltung
  • Motivations- und lernfördernde Arbeitsprozessgestaltung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unterschiede zwischen Geschäftsprozess, Arbeitsprozess und Workflow

A
  • Geschäftsprozess = spezieller Prozess der der Erfüllung der Geschäftsziele eines UN dient
  • Arbeitsprozess = gekennzeichnet durch eine Orientierung auf die ausführende Arbeitsperson
  • Workflow = voll- oder größtenteils automatische Prozesse ohne menschliche Beteiligung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kennzeichnende Merkmale eines Arbeitsprozessmodells nach Stachowiak 1973

A
  • Abbildungsmerkmal = anschauliche Repräsentation des Originals
  • Verkürzungsmerkmal = nur alle relevanten Elemente/relationen
  • Pragmatisches Merkmal = Anwendungskontext für bestimmte Zwecke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ziele der Prozessmodellierung (von Arbeitsprozessen)

A
  • Prozessanalyse
  • Verbesserung der Prozesssicherheit und -robustheit
  • Erhöhung der Flexibilität
  • Optimierung der Ablauforganisation (Zeit, Kosten, Qualität)
  • Verbesserung der Prozesstransparenz
  • Verbesserung der Kundenzufriedenheit
  • Verringerung der Belastung und Beanspruchung der Mitarbeiter
  • Schaffung von Standards
  • Workflow-Management-Systeme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche drei Ausprägungen von Arbeitsprozessen gibt es?

A

Generalisierbare Prozesse
* gut strukturierte Arbeitsabläufe
* Wiederholcharakter
* definierte Arbeitsschritte ermöglichen Automatisierung und Unterstützung durch Anwendungssysteme

Fallbezogene bzw. flexible Prozesse
* teilweise standardisierbar
* individuelle Entscheidungen der Arbeitspersonen
* Individuelle Arbeitsabläufe führen zur Auslassung bestimmter Schritte

Schwach strukturierte Arbeitsprozesse
* nicht vorhersehbarer Ablauf
* unstrukturierte Prozessschritte (bsp: Produktentwicklung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Auf welchen Abstraktionsebenen können Prozesse in Unternehmen modelliert werden?

A
  • Unternehmensebene (z. B. durch Porters Wertschöpfungskette)
  • Abteilungsebene (z. B. durch Arbeitsprozessmodellierung)
  • Individualebene (z. B. durch MTM)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche grundlegenden Flussprinzipien der Ablaufmodellierung gibt es?

A
  • Sequenz von Aktivitäten
  • Nebenläufige bzw. Simultane Aktivitäten
  • Alternative Aktivitäten
  • ODER- Rückkopplung
  • UND- Rückkopplung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Grundfragen der Ablaufmodellierung lassen sich mit dem Notations- und Begriffssystem der K3-Methode beantworten?

A
  • Wer ist verantwortlich/beteiligt?
  • Wodurch wird der Prozess ausgelöst?
  • Welche Software/Werkzeuge werden verwendet?
  • Welche Informationen werden benötigt?
  • Wie sind die Schnittstellen/Kooperationsbeziehungen zwischen den
    Orgaeinheiten definiert?
  • Welche Tätigkeiten werden ausgeführt?
  • Wie oft muss der Arbeitsprozess durchlaufen werden?
  • Wo tauchen Probleme auf
  • Welche Informationen werden erzeugt
  • Wie wird der Prozess beendet?
  • Welche Entscheidungen treffen zu?
  • Wer ist verantwortlich oder beteiligt?
  • Wodurch wird der Prozess ausgelöst?
  • Welche Software/Werkzeuge werden verwendet?
  • Welche Informationen werden benötigt?
  • Wie sind die Schnittstellen Kooperationsbeziehungen zwischen den Organisationeinheiten definiert?
  • Welche Tätigkeiten werden ausgeführt?
  • Wie oft muss der Arbeitsprozess durchlaufen werden?
  • Wo tauchen Probleme auf?
  • Welche Informationen werden erzeugt?
  • Wie wird der Prozess beendet?
  • Welche Entscheidungen treffen zu?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wofür werden die Blobs der K3-Methode benötigt?

A
  • Blobs: Binary Large Objects
  • Aufnahme mehrerer Aktivitäten, falls noch nicht klar in welche Reihenfolge sie bearbeitet werden
  • wesentliches Merkmal: schwach strukturierter
    Arbeitsprozess, der nicht eindeutige Vorgänger-Nachfolger-Beziehungen hat
  • mindestens zwei Aktivitäten
  • die einem Blob anschließenden
    Aktivitäten können erst ausgeführt werden, wenn alle Aktivitäten innerhalb des Blobs abgeschlossen sind

Arten von Blobs
1. Konventioneller Blob
* nur aggregierte Aktivität
2. Auswahl-Blob
* minimal m
* maximal n Aktivitäten
3. Sequenz-Blob
* sequentielle Ausführung der
enthaltenden Aktivitäten
* nacheinander ausführen, dürfen sich zeitlich nicht überlappen
* tatsächliche Reihenfolge nicht vorgesetzt
4. Parallel-Blob
* parallele Ausführung der Aktivitäten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly