Geldpolitik Flashcards

1
Q

Was sind die Geldmengen M1 bis M3

A
  • M1: Bargeldumlauf und Sichteinlagen
  • M2: M1 + Termineinlagen mit bis zu 2 Jahren Fälligkeit
  • M3: M2 plus Reprogeschäft, Geldmarktfonds und Schuldverschreibungen bis 2 Jahre
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Auf welcher Basis werden geldpolitische Entscheidungen durch die EZB getroffen werden?

A

Auf Basis einer umfassenden Analyse für die Risiken der Preisstabilität:
- Wirtschaftliche Analyse
- Monetäre Analyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind die 4 Maastricht-Kriterien (Konvergenzkriterien)?

A
  • Hoher Grad der Preisstabilität
  • Einhaltung der normalen Bandbreiten des europäischen Wechselkursmechanismus seit mind. 2 Jahren
  • Konvergenz der langfristigen Zinsen
  • Auf Dauer tragfähige Finanzlage der öffentlichen Hand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie wird der Spielraum für das Euro-Geldmengenwachstumsziel berechnet?

A

Inflationsrate der Eurozone
+ Trendmäßige Wachstum des BIP in der Eurozone
+ Abnahme der Umlaufgeschwindigkeit der Eurogeldmenge
= Spielraum für das Euro-Geldmengenwachstum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschreibe die geldpolitischen Instrumente des Eurosystems.

A

Offenmarktgeschäfte:
- Hauptrefinanzierung
- Längerfristige Finanzierung
- Feinsteuerungsoperationen
- Strukturelle Operationen
Ständige Fazilitäten
- Spitzenrefinanzierungsfazilität
- Einlagefazilität
Mindestreservepflicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Inwiefern wirkt sich der Leitzins auf den Preis aus?

A

Leitzins steigt -> Geldmarktzins steigt -> Bank- und Kapitalzinsen steigen -> Nachfrage nach Krediten und Geldmenge sinkt -> Nachfrage auf Gütermärkten sinkt -> Preisentwicklung sinkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sagt die Fischersche Verkehrsgleichung aus?

A
  • Das Produkt aus (G)eldmenge und (U)mlaufgeschwindigkeit ist gleich dem Produkt aus (H)andelsvolumen und (P)reisniveau
  • G * U = H * P
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly