Gehirn Flashcards

1
Q

„Das Geblubber aus der letzten Vorlesung war kaum auszuhalten… ich hatte zeitweise richtige Aversionen, weil mir so langweilig war, die Inhalte konnte ich mir sowieso nicht merken… fragen Sie lieber jemand anderes“.

Welches System und welche Strukturen im Gehirn sind in dieser Situation (stark) beteiligt?

A

Kurz: Limbisches System, Amygdala, Hippocampus, (Gyrus cinguli)

Sicherlich war ich durch den vielen Lärm sehr gestresst und konnte mich nicht konzentrieren. Für das Stresszentrum ist die Formatio Reticularis zuständig. Da ich abgelenkt wurde und mich auf andere Dinge konzentriert habe, konnte ich keine Inhalte aufnehmen, die durch den Hippocampus in mein Langzeitgedächtnis gelangen konnten. Zusätzlich hatte ich auch Probleme bei der Aufmerksamkeitssteuerung, diese läuft durch den Gyrus cinguli. Da ich jetzt alles aufarbeiten muss, bin ich verärgert. Dies geschieht in der Amygdala, dort sitzt die Angst- und Wutreaktion. Der Gyrus cinguli, der Hippocampus und die Amygdala gehören zum limbischen System.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nennen Sie die 4 unterschiedlichen Areale (Lappen) des Großhirns und ordnen Sie jeweils eine menschliche Fähigkeit/ Funktion zu, welche im jeweiligen Bereich schwerpunktmäßig lokalisiert wird.

A

Frontallappen/
=> Bewegungsplanung und -ausführung, Sprache (Broca Areal - Produktion/ Motorik)

Temporallappen/ => Auditive Verarbeitung & Sprache (Wernicke - Bedeutung/ Verstehen)

Okzipitallappen/ => Sehen

Parietallappen/ - Fühlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nennen Sie je zwei Funktionen, die im verlängerten Mark (Medulla oblongata) und in der Brücke (Pons) verortet sind.

A

Verlängertes Mark (Medulla oblongata): Steuert wichtige Vitalfunktionen wie Herzschlag, Atmung, Blutdruck und Stoffwechsel, ebenso wie Reflexe (z.B. Erbrechen, Niesen, Husten, der Saugreflex bei Babys)

Brücke (Pons): Leitet ankommende Informationen in andere Strukturen des Hirnstamms und des Kleinhirns weiter. Unterstützt so die Bewegungskoordination.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

In welcher Struktur der Großhirnrinde ist der “Sitz der Intelligenz”?

A

Die Intelligenz sitzt im Präfrontalen Cortex (PFC) und gehört zum Frontal-/ Stirnlappen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Von welchem Gehirnteil könnte die folgenden Aussagen sein?

„Fahrradfahren und Klavierspielen habe ich gut hinbekommen, aber ich weiß einfach nicht, wie ich es ausdrücken soll, da ich keine Wörter speichern kann“ →

A

Kleinhirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Von welchem Gehirnteil könnte die folgenden Aussagen sein?

„Nachdem man mich entfernt hatte, war der Bello weniger wütend und aggressiv und hat nie wieder jemanden gebissen.“

A

Amygdala (Mandelkern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

„Wenn etwas vergessen wird, sagen immer alle, ich sei schuld.“ →

A

Hippocampus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

„Auch wenn ich keinen Kontakt mehr zum Rest der Crew (Gehirn) habe, solange ich noch funktioniere, ist das Schiff (Körper) noch nicht verloren.“ →

A

Hirnstamm, Verlängertes Mark (Medulla oblongata)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

„Ich bin zwar nicht das Ei des Kolumbus, aber eiförmig bin ich und wichtig bin ich auch, da ich mit vielen anderen Gehirnteilen in Verbindung stehe und entscheide, was vom Input der Sinnesorgane durchkommt und was drinnen oder draußen bleiben muss.“ →

A

Thalamus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aus welchen Teilen besteht das Zentrale Nervensystem?

A

Gehirn und Rückenmark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aus welchen Bereichen besteht das Großhirn?

A

Stirn- / Frontallappen: primär motorisches Rindenfeld (bewusste Bewegungen, Koordinationskontrolle) motorisches Sprachzentrum (Muskeln für das Sprechen)

Scheitel- / Parietallappen: primär sensorisches Rindenfeld (bewusste Wahrnehmungen von Muskeln und Haut)

Schläfen- / Temporallappen: Hörzentrum

Hinterhaupts- / Okzipitallappen: Sehzentrum

Insellappen: viele verschiedene Funktionen, z.B. Geruchs-, Geschmackssinn, Emotionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Woraus besteht das Zwischenhirn?

A

Thalamus: „Tor zum Bewusstsein“ vorstellen.
- Sammlung fast aller Sinneswahrnehmungen
- Weiterleitung an das primär sensorische Rindenfeld im Scheitellappen des Großhirns.
- Er sortiert dadurch auch, welche Eindrücke aus der Umwelt wir bewusst wahrnehmen.

Hypothalamus:
- kontrolliert den Hormonhaushalt
- Verbindung zwischen Hormon- und Nervensystem
- steuert wichtige Funktionen, wie Schlaf-Wach-Rhythmus, Körpertemperatur und Sexualverhalten
- verbunden mit der Hypophyse. Sie ist die Hormondrüse am Gehirn. Das bedeutet, dass sie verschiedene Hormone, wie zum Beispiel Wachstumshormone, herstellen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Funktionen hat der Thalamus?

A

Thalamus: „Tor zum Bewusstsein“ vorstellen.
- Sammlung fast aller Sinneswahrnehmungen
- Weiterleitung an das primär sensorische Rindenfeld im Scheitellappen des Großhirns.
- Er sortiert dadurch auch, welche Eindrücke aus der Umwelt wir bewusst wahrnehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Funktionen hat der Hypothalamus?

A

Hypothalamus:
- kontrolliert den Hormonhaushalt
- Verbindung zwischen Hormon- und Nervensystem
- steuert wichtige Funktionen, wie Schlaf-Wach-Rhythmus, Körpertemperatur und Sexualverhalten
- verbunden mit der Hypophyse. Sie ist die Hormondrüse am Gehirn. Das bedeutet, dass sie verschiedene Hormone, wie zum Beispiel Wachstumshormone, herstellen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wofür ist das Kleinhirn gut?

A

Das Kleinhirn ist vor allem für das Gleichgewicht und die Steuerung von erlernten Bewegungsabläufen verantwortlich. Dazu gehören zum Beispiel Laufen oder Fahrrad fahren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wofür ist der Hirnstamm verantwortlich?

A

Der Hirnstamm ist für die Verschaltung von Sinneseindrücken verantwortlich. Zudem kontrolliert er automatische Abläufe, wie die Atmung oder den Herzschlag, und einige Reflexe, wie den Schluck- oder den Pupillenreflex.

17
Q

Was macht die Amygdala (Mandelkern)?

A
  • Bestandteil des limbischen Systems im Gehirn
  • emotionale Bewertung von Situationen, vor allem von Angst
  • das Zentrum für die Entstehung von Gefühlen
  • kontrolliert der Kernkomplex Reflexe und Körperfunktionen wie die Atmung oder den Kreislauf.
  • Speicherung im Gehirn der mit Emotionen verknüpften Ereignisse
18
Q

Unterteile das Gehirn in die Hauptabschnitte.

A

Großhirn:
Großhirnrinde
Limbisches System

Zwischenhirn:
Thalamus, Hypothalamus, Hypophyse

Hirnstamm:
Mittelhirn, Brücke, Formatio reticularis, Verlängertes Mark

Kleinhirn

19
Q

Nenne und beschreibe die Funktionen des Kleinhirns.m

A

Das Kleinhirn macht nur 10% des Gehirns aus, umfasst aber 60% der Hirnzellen (Neurone).

Funktionen:

  • Steuerung der motorischen Feinabstimmung
  • Bewegungskoordination
  • Gleichgewicht
  • Beteiligung an Lernprozessen (Automatisierung, klassische Konditionierung)

-> Arbeitet unbewusst: Lässt sich nicht willentlich steuern

20
Q

Beschreibe die Areale und Funktionen des Hirnstamms:

A

Medulla oblongata:
- Steuerung des vegetativen Nervensystems (Atmung, Herzschlag, Blutdruck)
- Vitalfunktionen
- Reflexe
- Schlaf-Wach Rhythmus

Formatio reticularis:
- Aufrechterhaltung des inneren Milieus: Atmung, Aktivitätsniveau, Kreislaufregulation
- Regulation der Kortexaktivität
- Locuscoeruleus: “Stresszentrum” des Gehirns

Mittelhirn:
- Steuerung der Augenmuskulatur
- Koordination optischer Reflexe
- Bewegungssteuerung
- Beteiligt an Schmerzwahrnehmung

Brücke / Pons:
- Ursprung vieler Hirnnerven
- Erhält sensorische Informationen des Gesichts (Lidschlag, Mimik, Kauen) -> Weiterleitung ans Kleinhirn
- Gleichgewichtsregulation

21
Q

Beschreibe die Areale und Funktionen des Endhirns:

A
  • Limbisch: „Grenze“
  • Hippocampus: Gedächtnisfunktionen und Lernen (Speicherung ins LZG)
  • Amygdala: Emotionsverarbeitung
    * Gefühl und Ausdruck der Emotion
    - Angst - und Wutreaktionen
    * Emotional getönte Gedächtnisinhalte
    * Erkennen der Signale von Emotionen bei anderen Menschen
    -> Verarbeitung und Speicherung emotionaler Inhalte

Durch die Verbindung zum Hypothalamus werden vegetative Funktionen unterstützt

Gyrus cinguli:
- Aufmerksamkeitssteuerung