Anfänge, Griechische und Römische Antike Flashcards

1
Q

Steinzeit

A

-Paläolithikum Altsteinzeit (+8000 v. Chr.)
-Mesolithikum Mittelsteinzeit (9600 v. Chr.)
-Neolithikum Neusteinzeit (5500 v. Chr.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anfänge, Werke

A

Catal Höyük/ Türkei, 7500 v Chr
-älteste Stadt
- erstes Material Lehmziegel

Menhirne Carnac 4500 v Chr

Stonehenge/ England 3100 v Chr

Pfahlbauten Unterhuldingen 2500 v. Chr.

Zikkurat in Ur/ Iraq 2125 v Chr. : -nähe zum Tempel = mehr Macht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ägypten Merkmale

A

ist am Nil, Wasser = Fruchtbar
Pharao mächtigste Person im Land
prächtige Grabstätten für Pharao

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Pyramidenformen

A
  1. Mastaba, älteste
  2. Stufenpyramide, mittel
  3. Pyramide, jüngste
Pyramidenformen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ägypten Werke

A

Djoser Pyramide, von Imhotep 2650 v. Chr. :
-Erste Pyramide, -Erster Baumeister Imhotep

Cheops-Pyramide von Giseh, 2550 v. Chr. :
-Weltgrößte Pyramide, - Repräsentation Sonnenstrahlen und Machtausdruch des Pharao

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Von Dorf zur Stadt

A

-Stadtentwicklung durch Zivilisierung, Kulturentwicklung
-> Arbeitsteilung und Handel

  • Frühe Gesellschaftsplanung
    Feldarbeiter = Beherrschte // Handwerker, Verwalter = Herrscher
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Griechische Antike Merkmale

A
  • 1500-360 v. Chr.
  • Polis: Politik und Stadt, Versammlungsort für Austausch
  • Stadt lebt von Öffentlichkeit
  • Erster Stadtplaner Hippodamus: Rationales Rastersystem (Manhattan)
  • Enge Häusergruppen -> hohe Effizienz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Griechische Antike Werke

A

Parthenon Tempel, Athen, 432 v. Chr.
- Säulen zeigen Eingang und Schutz, Durchblick in Cella (Hauptraum)
- Architrav als repräsentative Stelle, Ornamentik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Säulenordnung

A

Dorische Säule
- Männlich, älteste
- Geradlinig, keine Basis aber Kapitel

Ionische Säule
- Weiblich
-Geschmückt mit Volute
- Konkaver Schaft
- Mit Basis

Korinthische Säule
-Jungfrau
-Floral viel geschmückt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Römische Antike Merkmale

A
  • Städtebau: Schachbrettsystem mit zwei Hauptachsen:
    Cardo Maximus und Decumanus Maximus
    Die Schnittstelle führt zum Hauptplatz -> Forum Romanum
  • Erfindung des Betons
    • Kies für Tragfähigkeit, Zement (Puzzolan) als Bindeelement, Wasser
    • Wiederentdeckung im 19. Jhr.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Römische Antike Werke

A

Kollosseum, Rom, 79 n. Chr.

Triumphbogen Konstantinbogen 315 n. und Titusbogen 81 n.
- Symbol der Macht

Pantheon, Rom, 128 n. Chr.

Carcallatherme, Rom 216 n Chr
- Unterirdische Hypcaustenheizung

Pont du Gard, Frankreich 19 v. Chr.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kollosseum, Rom

A
  • 79 n. Chr.
  • Bogenarchitektur
  • Erfindung der Rundbögen zum Bau von größeren schweren Gebäuden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Pantheon, Rom

A

128 n. Chr.
- Tempel für alle Götter, danach Kirche
- Thema zonierung:
1. Treppen hochgehen, Stadt verlassen
2. Schutz vor Dach im Portikus
3. Portaleingang
4. große Cella: Rotonda mit Kuppel

  • Opaion Loch lässt Regen und Licht durch, Bezug nach draußen
  • Erfindung von Beton mit Schaalentechnik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Pont du Gard, Frankreich

A

19 v Chr
- Perfekte Tragwerkarchitektur mit minimalem Gefälle
- Hochpunkt im Bogen als schwächstes Glied, Lasten über Pfeiler abetragen,
Pfeiler genau übereinander für guten Lastenabtrag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Die Öffnung der Fassade durch Bögen

A
  • Früher immer Stein auf Stein, Fassade geschlossen
  • Griechen haben enge Säulen benutzt mit großem Stein darauf: Stoß
  • Römer nutzen Rundbögen mit Schlussstein um Lasten abzutragen
    -> Öffnung der Fassade durch die Römer
    -> Revolution durch die Römer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Vitruv

A

70 v. Chr.
- Erster Architekturtheoretiker
- Was muss ein Architekt können? Alles!
- Drei Prinzipien:
1. Stabilität
2. Nützlichkeit
3. Schönheit