Halbfeste Arzneiformen Flashcards

1
Q

Halbfeste zubereitungen zur kutanen Anwendung, Definition nur als MC

A

markierte wichtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Technische Hilfsmittel –> Geschossene Systeme –> Tuba System Zeichnen

A
  1. Plastiktüte nehmen und an einer Seite aufschneiden
  2. Teil der Grundmasse mit einem Salbenmesser reingeben, dann die Wirkstoffe (sollten feingepulvert oder mikronisiert sein) reingeben und dann den Rest der Salbengrundlage
  3. verknoten und in den Tubag geben –> Rollen. Durch die rollende Bewegung wird die Zubereitung homogenisiert
  4. ein Ende wieder aufschneiden und die komplette Grundlage in eine Tube geben, Plastiktüte bisschen nach hinten ziehen und mit einem Tubenabfüller verschließen (Plastiktüte bleibt drinnen!)

Lufteinschlüsse sollte man vermeiden, Füllgut längst ausstreichen und Homogenisierung durch leichtes Erwärmen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Technische Hilfsmittel –> Geschossene Systeme –> Unguator Zeichnen
Stellen die Vor-Nachteile gegenüber von Unguator & Topitec

A
  • Stativ in dem sich ein Motor befindet. In diesem Motor ist Rührblatt fest installiert. Es gibt verschiede Rührflügel –> für jede Spenderdose gibt es verschiedene
  • Zuerst Salbengrundlage, dann Wst. und dann wieder Salbengrundlage in die Kruke rein
  • Kappe abnehmen, Rührwerk reinstecken und Deckel wieder raufschrauben
  • Stab vom Rührwerk in das Stativ verankern und händisch auf und ab bewegen (deswegen ist es auch nur halbautomatisch!)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Technische Hilfsmittel –> Geschossene Systeme –> Topic Zeichnen
Stellen die Vor-Nachteile gegenüber von Unguator & Topitec

A
  • Kruke öffnen und mit irgendeinem Stab den Hubboden aus der Kruke rausheben
  • Drehscheibe an diesen Stab ebenfalls dran machen (befindet sich unter dem Hubboden). Es gibt unterschiedlich große Drehscheiben, sollten an die Kruke angepasst sein!
  • Hälfte der Grunmasse in Kruke einwiegen, dann den Wst. und dann die andere Hälfte der Grundmasse rein
  • Kruke verschließen
  • Dose unten am Gerät einklemmen –> fährt dann automatisch hoch und der Stab wird oben im Gerät fixiert
  • Wenn fertig: Stab aus dem Gerät entfernen und danach von der Drehscheibe lösen und Kruke wieder verschließen !

Um das Produkt dann aus der Dose zu bekommen –> man muss unten drehen –> besser geeignet für ältere Patienten!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nennen Sie 3 Verpackungen für HFZ

A

»Kruken/Salbentiegel
» Spenderkruken
» Drehdosierkruken
» Tuben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vor-/Nachteile der geschlossenen Systeme

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Tubenabfüllsystem Zeichnen, die Apparatur in zwei Sätzen erklären

A

Tubenabfüllung:
1. Mischung in d. Zylinder einfüllen
2. Tube in Gewinde d. Zylinders einschrauben
3. Kolben in d. Zylinder einführen u. „komprimieren”
4. nach vollständiger Überführung d. Zylinders in d. Tube d. Zylinder abschrauben u. Tube verschließen (Tubenverschließzange zum Zukrimpen v. Aluminiumtuben)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen sie 4 Prüfungen HFZ zur kutanen anwendung ( egal ob speziell oder nicht speziell)

A

Arzneibuchprüfungen
» Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen (Ph.Eur. 2.9.40)
» Prüfung auf Sterilität (2.6.1)

Spezielle Prüfungen
» Prüfung auf ausreichende Konservierung
» Bestimmung des Emulsionstyps
» Bestimmung der Partikelgröße mit dem Grindometer
» Prüfung der Konsistenz durch Penetrometrie
» Messung der Viskosität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Einteilung HFZ nennen können

Nennen Sie 3 Arten von Gelen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definition nur als MC Pasten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Dreiwalzenstuhl

A

Dreiwalzenstuhl
dient d. Herstellung v. Emulsions- u. Suspensionssalben zur Gewährleistung einer gleichmäßigen WSt.-Konzentration in d. Salbe (besonders bei geringen WSt.-Konz.) u. zur Reduktion v. Pulvernestern

Die Pfeilrichtungen sind wichtig!
- Enger Abstand zwischen 2 und 3 Walze

= ein offenes System (orange farbe im Bild)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lipophile Gele (Oleogele) Definition nur als MC

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hydrophile Gele (Hydrogele) Definition nur als MC

Nennen Sie geeignete Quellstoffe für Gele

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nennen Sie 2 Bsp. für Hydrogelbildner/ Oleogelbildner

Nennen Sie zwei Cellulosederivate

Nennen Sie 5 verschieden Gelbildner

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nennen sie 2 Bsp von Stärken / Cellulosederivaten die man als Hydrogelbidlner verwendet

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nennen Sie 4 Bsp. je W/O- oder O/W - Emulgatoren

A
17
Q

Wichtige Tenside des Arzneibuches nennen sie je unterteilung mind. 2 Bsp.

A
18
Q

Welche Hilfstoffzusätze gibt es in HFZ ?

A
19
Q

Konservierungsmittel 4 Stück Nennen

A

-Sorbinsäure
-Parabene
-Chlorhexidinacetat
- Propylengylcol
- Ethanol

20
Q

Nennen Sie 4 Antioxidantien

A
21
Q

Nennen Sie 2 or 4 Bsp für Penetrationsverbeseerer

A
22
Q

Nennen Sie 4 Typen an Salbengrundlagen

A
23
Q

Nennen Sie 4 Anwendungenorte für halbfeste zubereitungen

A
  • Zur Anwendung am Auge (Ophtalmica)
  • Zur Anwendung am Ohr ( Auricularia)
  • Zur nasalen Anwendung (Nasalia)
  • zur Rektalen (Rektalia) & Vaginalen (Vaginalia) Anwendung
24
Q

Zeichnen Sie ein Grindometer und beschreiben Sie die Durchführung

A

Mit dem Grindometer kann man die Partikelgröße halbfester Zubereitunen bestimmen. Durchführung:
- Halbfeste Zubereitung auf den tiefsten Punkt der Vertiefung auftragen
- Mit dem Rakel ausstreichen
- Sobald Partikel in der Probe die Bahntiefe übersteigen hinterlassen sie
Schleifspuren–> Dabei wird am Ansatz der Schleifspuren die Partikelgröße am Grindometer abgelesen.