SAP S/4HANA Grundlagen Flashcards

1
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Enterprise

SAP HANA ist die Plattform, die Innovationen im Datenmanagement mit mehreren Lösungen für Echtzeitanalysen und Echtzeitplattformen vorangetrieben hat.

 Richtig
 Falsch

A

 Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Enterprise

Was zeichnet die Architektur einer einfachen Anwendung aus?
(2 richtige Antwort(en))

 Verwendung von dedizierten Aggregationstabellen
 Funktioniert mit jeder Datenbank
 Reduzierung der Tabellenanzahl
 Keine Datenredundanz

A

 Reduzierung der Tabellenanzahl
 Keine Datenredundanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Enterprise

Warum wurde der Anwendungscode für SAP S/4HANA vollständig neu geschrieben?
(2 richtige Antwort(en))

 Der optimierte ABAP-Code, den wir für Suite on HANA entwickelt haben, funktio-niert nicht mit SAP S/4HANA
 Vorteile des einfacheren Datenmodell ausnutzen
 SAP S/4HANA basiert nun auf Java
 Sicherstellen, dass der Code für SAP HANA optimiert ist

A

 Vorteile des einfacheren Datenmodell ausnutzen

 Sicherstellen, dass der Code für SAP HANA optimiert ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Enterprise

SAP S/4HANA kann nahtlos mit den folgenden Unternehmensnetzwerken integrieren
(4 richtige Antwort(en))

 SAP Ariba
 LinkedIn
 Concur
 SAP Feldglas
 SAP Customer Experience

A

 SAP Ariba
 Concur
 SAP Feldglas
 SAP Customer Experience

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Enterprise
**

Was sind einige der Trends, die die Notwendigkeit einer neu entwickelten Business Suite für digitale Anwendungen ausmachen?
(3 richtige Antwort(en))

 Massive Steigerung der Gerätekonnektivität
 Geschäftsanwender übernehmen mehr technische IT-Aufgaben
 Gestiegener Besitz an mobilen Geräten
 Adoption von Cloud Computing

A

 Massive Steigerung der Gerätekonnektivität
 Gestiegener Besitz an mobilen Geräten
 Adoption von Cloud Computing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Enterprise

Welche Aussage trifft auf die SAP-HANA-Datenbank zu?
(2 richtige Antwort(en))

 Daten können indiziert und aggregiert werden.
 Daten müssen zur Verwendung auf einer Festplatte gesichert werden.
 Daten sind in Spalten strukturiert.
 Daten werden im Speicher (In-Memory) ausgeführt.

A

 Daten sind in Spalten strukturiert.
 Daten werden im Speicher (In-Memory) ausgeführt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Organisationsebenen

Stellen Sie fest, ob diese Aussage wahr oder falsch ist. Ein Buchungskreis ist die grundlegen-de Organisationseinheit im Management Accounting.

 Richtig
 Falsch

A

 Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Organisationsebenen

Welche der folgenden Aussagen zu einem Kostenrechnungskreis (KRK) sind falsch?
(2 richtige Antwort(en))

 Ein KRK ist die grundlegende Organisationseinheit im Management Accounting.
 Der KRK identifiziert eine in sich geschlossene Organisationsstruktur, für die Kosten und Einnahmen verwaltet und zugeordnet werden können.
 Verteilung von Kosten in einem KRK wirkt sich auf Objekte in anderen KRK aus.
 Sie können einem KRK nur einen Buchungskreis zuordnen.
 Sie können Kosten nur innerhalb eines KRK zuordnen.

A

 Verteilung von Kosten in einem KRK wirkt sich auf Objekte in anderen KRK aus.
 Sie können einem KRK nur einen Buchungskreis zuordnen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Organisationsebenen

Mandant, Werk und ___________ sind Beispiele für Organisationsebenen, die bei der Pflege von Materialstammsätzen eine Rolle spielen.
(1 richtige Antwort(en))

 Transaktion
 Stammdaten
 Lagerort

A

 Lagerort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Organisationsebenen

Welche der folgenden Zuordnungen zwischen Organisationsebenen sind gültig?
(1 richtige Antwort)

 Ein Werk zu einem Buchungskreis
 Ein Buchungskreis zu mehreren Kostenrechnungskreisen
 Eine Einkaufsorganisation zu mehreren Buchungskreisen
 Eine Verkaufsorganisation zu mehreren Buchungskreisen

A

 Ein Werk zu einem Buchungskreis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Organisationsebenen

Sie erläutern einem Kunden, welche Organisationsebenen in S/4HANA verwendet werden. Welche der folgenden Aussagen beschreiben Organisationsebenen korrekt?
(2 richtige Antwort(en))

 Ein Mandant ist eine Untergesellschaft des Unternehmens
 Ein Werk wird in mehreren Anwendungen wie bspw. Materialplanung und Ferti-gungssteuerung verwendet.
 Eine Sparte wird im Einkauf zur Unterteilung von Lieferanten verwendet
 Ein Buchungskreis ist die zentrale Organisationsebene im Financial Accounting und kann mehrere logistische Werke zugeordnet haben.

A

 Ein Werk wird in mehreren Anwendungen wie bspw. Materialplanung und Ferti-gungssteuerung verwendet.
 Ein Buchungskreis ist die zentrale Organisationsebene im Financial Accounting und kann mehrere logistische Werke zugeordnet haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Organisationsebenen

Was ist der Zweck organisatorischer Ebenen in SAP?
(3 richtige Antwort(en))

 Sie stellen eine rechtliche Einheit dar.
 Sie stellen einen Applikationsserver dar.
 Daten werden mit Bezug auf organisatorische Ebenen angelegt.
 Die Suche nach Daten erfolgt mit Bezug auf eine organisatorische Ebene.

A

 Sie stellen eine rechtliche Einheit dar.
 Daten werden mit Bezug auf organisatorische Ebenen angelegt.
 Die Suche nach Daten erfolgt mit Bezug auf eine organisatorische Ebene.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Organisationsebenen

S/4HANA basiert auf vier grundlegenden Konzepten: Organisationsebenen, Stammdaten,
Transaktionen und Reporting. Die Organisationsebenen bilden die Basis aller Grundelemente.
Welche der folgenden Elemente stellen Organisationsebenen in S/4HANA dar?
(5 richtige Antwort(en))
 Rechnungseinheit
 Fabrik
 Buchungskreis
 Werk
 Lagerhaus
 Kostenrechnungskreis
 Verkaufsorganisation
 Ergebnissparte
 Personalbereich
 Division

A

 Buchungskreis
 Werk
 Kostenrechnungskreis
 Verkaufsorganisation
 Personalbereich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Organisationsebenen

Welches ist die höchste organisatorische Ebene in SAP?
(1 richtige Antwort(en))
 Werk
 Mandant
 Buchungskreis
 Verkaufsorganisation
 Einkaufsorganisation

A

 Mandant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Organisationsebenen

Organisationsebenen definieren die Unternehmensstruktur eines Unternehmens innerhalb des
SAP-Systems für rechtliche oder betriebswirtschaftliche Zwecke.
 Wahr
 Falsch

A

 Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Organisationsebenen

Welche der folgenden Beispiele sind Organisationsebenen?
(1 richtige Antwort(en))
 Buchungskreis
 Mandant
 Werk
 Alle oben genannten
 Keine der oben genannten

A

 Alle oben genannten

16
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Stammdaten

Welche der folgenden Aussagen zum Materialstamm ist falsch?
(1 richtige Antwort(en))
 Der Materialstamm definiert, wie ein Produkt gekauft wird.
 Der Materialstamm definiert, wie ein Produkt verkauft wird.
 Die Informationen im Materialstamm sind in Sichten zusammengefasst, die nach Lieferanten geordnet sind.
 Der Materialstamm enthält die Informationen, die ein Unternehmen benötigt, um einen Materialtyp zu verwalten.

A

 Die Informationen im Materialstamm sind in Sichten zusammengefasst, die nach Lieferanten geordnet sind.

17
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Stammdaten

Welche der folgenden Aussagen ist wahr in Bezug auf Kundenstammdaten?
(1 richtige Antwort(en))
 Kundenstammdaten enthalten Schlüsselinformationen, die die Geschäftsbeziehung
zwischen einem Unternehmen und seinem Kunden definieren.
 Kundenstammdaten enthalten materialspezifische Parameter, die die Ausführung von
Geschäftsprozessen unterstützen.
 Kundenstammdaten müssen für jede Firma erstellt werden, die an diesen Kunden verkaufen möchte.
 Keine der oben genannten

A

 Kundenstammdaten enthalten Schlüsselinformationen, die die Geschäftsbeziehung
zwischen einem Unternehmen und seinem Kunden definieren

18
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Stammdaten

Welche der folgenden Aussagen treffen auf Stammdaten zu?
(3 richtige Antwort(en))
 Stammdaten werden zentral angelegt und stehen allen Anwendungen und allen berechtigten Benutzern zur Verfügung.
 Stammdaten verringern die Datenredundanz.
 Stammdaten sind in Sichten organisiert, die Organisationselementen zugeordnet sind.
 Organisationsebenen werden über Stammdaten definiert

A

 Stammdaten werden zentral angelegt und stehen allen Anwendungen und allen berechtigten Benutzern zur Verfügung.
 Stammdaten verringern die Datenredundanz.
 Stammdaten sind in Sichten organisiert, die Organisationselementen zugeordnet sind.

19
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Stammdaten

Stammdaten sind Daten, die längerfristig im System für Geschäftsprozesse genutzt werden.
Welche der folgenden Aussagen treffen auf Stammdaten in S/4HANA zu?
(3 richtige Antwort(en))
 Stammdaten werden zentral erstellt.
 Stammdatenerstellung ist eine Vorbedingung für die Erstellung von Organisationsebenen in S/4HANA.
 Stammdaten können nicht erstellt werden, bevor Transaktionsdaten erstellt wurden.
 Stammdaten können von allen Anwendungen und allen autorisierten Benutzern verwendet werden.
 Stammdaten werden immer nur für eine bestimmte Organisationsebene erstellt.
 Auf Stammdaten, die auf Mandantenebene erstellt werden, können von allen Organisationsebenen zugegriffen werden.

A

 Stammdaten werden zentral erstellt.
 Stammdaten können von allen Anwendungen und allen autorisierten Benutzern verwendet werden.
 Auf Stammdaten, die auf Mandantenebene erstellt werden, können von allen Organisationsebenen zugegriffen werden.

20
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Stammdaten

Stammdaten sind Daten mit einer langfristigen Gültigkeitsdauer in S/4HANA. Welche der
folgend aufgeführten Beispiele stellen Stammdaten von S/4HANA dar?
(3 richtige Antwort(en))
 Kunde
 Mandant
 Bilanz
 Material
 Kostenstelle

A

 Kunde
 Material
 Kostenstelle

21
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Stammdaten

Welche der folgenden Aspekte treffen bzgl. der Vorteile bei der Nutzung von Stammdaten in
einem ERP-System zu?
(3 richtige Antwort(en))
 Konsistenz
 Reduzierung von Datenredundanzen
 Die Konvertierung von Daten ist nicht notwendig
 Verbesserung der Datenintegrität

A

 Konsistenz
 Reduzierung von Datenredundanzen
 Verbesserung der Datenintegrität

22
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Stammdaten

Welche der folgenden Beispiele gehören zu den Stammdaten?
(3 richtige Antwort(en))
 Kunde
 Lieferant
 Material
 Werk
 Sparte

A

 Kunde
 Lieferant
 Material

23
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Stammdaten

Welche Rollen werden benötigt, um einen kreditorischen Geschäftspartner anzulegen?
(1 richtige Antwort(en))
 Kunde
 Lieferant
 FI-Debitor
 Fahrer

A

 Lieferant

24
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Geschäftsprozesse

Welche der folgenden Angaben beschreibt Daten und Transaktionen im SAP-System?
(1 richtige Antwort(en))
 Die Ausgabe wird für jede Transaktion im System angelegt.
 Belege werden unter Verwendung von Stammdaten und Organisationselementen angelegt.
 Stammdaten können jederzeit gelöscht werden.
 Stammdaten, die auf Mandantenebene eingegeben werden, können nur von einem Buchungskreis verwendet werden.

A

 Belege werden unter Verwendung von Stammdaten und Organisationselementen angelegt.

25
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
S/4HANA Grundlegende Konzepte

Geschäftsprozesse

Welche der folgenden Prozesse sind primäre Geschäftsprozesse in der Logistik?
(2 richtige Antwort(en))
 Design-to-Operate
 Lead-to-cash
 Accounting Management

A

 Design-to-Operate

26
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
SAP Fiori UX

Stellen Sie fest, ob diese Aussage wahr oder falsch ist. Jede SAP-Fiori-Anwendung ist benutzerzentriert und nicht auf der funktionszentriert aufgebaut.
 Richtig
 Falsch

A

 Richtig

27
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
SAP Fiori UX

SAP-Fiori-Anwendungen können wie folgt klassifiziert werden:
(3 richtige Antwort(en))
 Informationsblatt
 Pädagogisch
 Transaktion
 Analytisch

A

 Informationsblatt
 Transaktion
 Analytisch

28
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
SAP Fiori UX

Stellen Sie fest, ob diese Aussage wahr oder falsch ist. Das SAP Enterprise Portal wird auch
als SAP-Fiori-Framework-Seite bezeichnet.
 Richtig
 Falsch

A

 Richtig

29
Q

SAP S/4HANA Grundlagen
SAP Fiori UX

Welche der folgenden sind Eigenschaften von Fiori UX
(2 richtige Antwort(en))
 Nur über den Browser erreichbar
 Passt sich an jedes Gerät an
 Kann von verschiedenen Anwendungen aus aufgerufen werden
 Kann nur mit der SAP GUI verwendet werden

A

 Passt sich an jedes Gerät an
 Kann von verschiedenen Anwendungen aus aufgerufen werden