2. Anatomische Grundbegriffe Flashcards

1
Q

Sprachzentren

A
  • Das Wernicke-Sprachzentrum

- Das Broca-Sprachzentrum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Das Wernicke-Sprachzentrum

A
  • Schlüsselrolle für das Sprachverständnis
  • Speicherung der akustischen Erinnerungsbilder der Worte
    => auch akustisches Sprachzentrum oder Spracherinnerungszentrum genannt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Das Broca-Sprachzentrum

A

(motorisches Sprachzentrum, frontales Sprachzentrum; Broca-Areal)

  • befindet sich im Frontallappen
  • verantwortlich für die Sprachproduktion,
  • > aber auch bei der Sprachwahrnehmung beteiligt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sprachzentren

- Mögliche Sprachstörungen

A
  • Wernicke-Aphasie

- Broca-Aphasie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wernicke-Aphasie

A

= sensorische Aphasie

-> gehörte Sprache kann in ihrem Sinngehalt nicht mehr verstanden werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Broca-Aphasie

A
  • motorische Aphasie

- > Verlust der Sprechfähigkeit trotz intaktem Sprechapparat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Drei Funktionen bei der Lauterzeugung

A
  • Atmung (Respiration)
  • Stimmgebung (Phonation)
  • Lautbildung (Artikulation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Atmung (Respiration)

A

-> liefert durch Kontraktion und Entspannung der Atmungsmuskulatur die für die Lautbildung nötige Luft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Stimmgebung (Phonation)

A
  • > Luft wird durch die im Kehlkopf befindlichen Stimmlippen geleitet;
  • > durch Vibration wird der in seiner Frequenz variable Rohschall erzeugt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Lautbildung (Artikulation)

A

-> Modulation des Rohschalls im Mund- und Nasenraum durch Form und Lageveränderungen der Artikulatoren zum Sprachschall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Stimmgebung (Phonation)

- Aufbau des Kehlkopfes

A
  • Zungenbein
  • Kehldeckel
  • Spitzenknorpel
  • Stellknorpel
  • Luftröhre
  • Stimmbänder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Stimmgebung (Phonation)

- Erzeugung des Rohschalls

A
  • Atmung
  • Verschluss
  • Phonation
  • Flüstern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Stimmgebung (Phonation)

- Phonationszyklus

A
  • Subglottaler Druck

- Bernoulli Effekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lautbildung (Artikulation)

- Resonanzräume

A
  • Nasenraum
  • Mundraum
  • Rachenraum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lautbildung (Artikulation)

- Artikulatoren (Organe, die an der Lautbildung beteiligt sind)

A
  • Gaumensegel
  • Lippen (Labia)
  • Zunge
  • Zäpfchen (Uvula)
  • Stimmritze (Glottis)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Lautbildung – Kriterien der Lautbeschreibung

A

1) Weg des Luftstroms
2) Artikulationsort (Ort der Behinderung des Luftstroms)
3) Artikulationsart (Art der Behinderung des Luftstroms)
4) Stimmgebung

17
Q

1) Weg des Luftstroms

A
  • Nasal

- Oral

18
Q

2) Artikulationsort

A
  • labial
  • dental
  • alveolar
  • palatal
  • velar
  • uvular
  • pharyngal
  • laryngal
19
Q

3) Artikulationsart

A
  • Plosive
  • Frikative
  • Nasale
  • Laterale
  • Approximanten
  • Affrikaten
  • Vibranten
20
Q

Plosive (Verschlusslaute)

A

Luftstrom wird für einen kurzen Moment gestaut, bis das Artikulationsorgan den Verschluss löst (z.B. [p])

21
Q

Frikative (Reibelaute)

A

Enge hergestellt, durch die der Luftstrom gedrückt wird; Reibegeräusch entsteht [f]

22
Q

Nasale

A

Mundhöhle verschlossen, Luft durch die Nase geleitet (z.B. [n])

23
Q

Laterale

A

mittiger oraler Luftweg verschlossen, so dass Luft das Hindernis seitlich passiert (z.B. [l])

24
Q

Approximanten

A

Halbvokale (z.B. [j])

25
Q

Affrikaten

A

Abfolge von Plosiv und Frikativ an der gleichen Artikulationsstelle (z.B. [pf])

26
Q

Vibranten

A

schneller Wechsel von Verschluss und Öffnung, „rollendes“ Geräusch (z.B. [r])

27
Q

4) Stimmgebung

A

− Stimmlippen befinden sich bei der Lautbildung aneinander
-> Vibration
-> stimmhafter Laut
→ z.B. alle Vokale und [z, m, n, v….]

− Stimmlippen sind während der Lautbildung geöffnet
-> keine Vibration
-> stimmloser Laut
→ z. B. [s, f]