2. FLB Flashcards
(97 cards)
Frage
Antwort
Was versteht man unter dem Selbstkonzept?
Das Selbstkonzept ist die kognitive Repräsentation der eigenen Person – inklusive Eigenschaften, Fähigkeiten, Bedürfnisse und Beziehungen.
Was unterscheidet das ‘Me’ vom ‘I’ bei William James?
‘Me’ ist das empirische, beobachtbare Selbst – ‘I’ ist das reflektierende Ich, das die Beobachtung vornimmt.
Was sind Selbstschemata nach Hazel Markus?
Bereichsspezifische, verallgemeinerte Vorstellungen über sich selbst (z. B. ‘Ich bin sportlich’).
Was bedeutet schematisch vs. a-schematisch?
Schematisch: Person hat ein klares Selbstschema in einem Bereich. A-schematisch: Person hat kein ausgeprägtes oder relevantes Schema.
Welche Funktionen hat das Selbstkonzept laut Epstein?
Stabilität der Identität, Schutz des Selbstwerts, Verhaltenssteuerung.
Was ist Selbstverifikation?
Das Bedürfnis, die eigene Sichtweise über sich selbst bestätigt zu bekommen – auch bei negativem Selbstbild.
Was ist Selbst-Enhancement?
Das Streben danach, sich möglichst positiv zu sehen und bewerten zu lassen.
Was versteht man unter ‘possible selves’?
Zukünftige Selbstbilder – sowohl erwünschte als auch befürchtete.
Was bedeutet ‘reflected appraisal’?
Die Vorstellung, dass wir uns so sehen, wie wir glauben, dass andere uns wahrnehmen.
Was besagt die Selbstwahrnehmungstheorie nach Bem?
Wir beobachten unser eigenes Verhalten und schließen daraus auf unsere Eigenschaften.
Was ist Selbstwertgefühl (self-esteem)?
Die affektiv-bewertende Komponente des Selbstkonzepts – wie sehr man sich selbst schätzt.
Was unterscheidet expliziten und impliziten Selbstwert?
Explizit: bewusst, über Fragebögen erfasst. Implizit: unbewusst, z. B. mit dem IAT-Test erfasst.
Welche Folgen hat instabiler Selbstwert?
Höhere Reaktivität auf Kritik, erhöhte emotionale Labilität.
Was sind self-serving attributions?
Tendenz, Erfolge sich selbst zuzuschreiben, Misserfolge externen Faktoren.
Was ist der better-than-average effect?
Menschen schätzen sich im Vergleich zu anderen oft als überdurchschnittlich ein.
Frage
0
Was ist das Ziel der humanistischen Psychologie?
1
Was versteht Carl Rogers unter dem Erfahrungsfeld?
2
Was ist die Aktualisierungstendenz bei Rogers?
3
Was ist organismische Bewertung?
4
Was bedeutet positive Wertschätzung bei Rogers?
5
Was ist Selbstachtung im Sinne von Rogers?
6
Was versteht Rogers unter Inkongruenz?