2 Organisation + Personal Flashcards

1
Q

Organisation und Personal

A

Wer hat in der Hugo AG hat das Sagen?

Wo will die Hugo AG hin?

Wie und mit wem erreicht sie dieses Ziel?

Wer spielt in der Hugo AG eine Rolle?

Kann die Chefin der Hugo AG tun, was er will?

Wie führt die Chefin der Hugo AG am besten?

Was motivieren die Mitarbeiter der Hugo AG?

Wie findet die Hugo AG gute Mitarbeiter?

Wen schmeißt man raus?

Warum entscheidet sich die Chefin so, wie er sich entscheidet?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Organisation

A

Ordnung der Zeitabläufe in zeitlicher und räumlicher Sicht

→ Abläufe zwischen den Institutionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Organisation bezieht sich auf

A

Interne Strukturen des Unternehmens = Betriebsorganisation

Zwischenmenschliche Kontakte

Außenbeziehungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Betriebsorganisation

A

(interne) Struktur des Unternehmens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Unternehmensziele

A

Zielsysteme

Operationalisierung

Zielkonflikte

Unterteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zielsysteme

A

Hierarchie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zielsysteme Bsp

A

Mission Statement (richtet sich alle Stakeholder;

Ziel des Unternehmens, strategische Ausrichtung, Orientierung für alle Entscheidungen)

Oberziele (richten sich an Unternehmensführung)

Teil/Unterziele (richten sich an Belegschaft), Fristigkeit

Strategisch – taktisch – operativ (– dispositiv)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Operationalisierung

A

Inhalt

Ausmaß

Zeitbezug

SMART

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Inhalt

A

Quantifizierbar – nicht quantifizierbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ausmaß

A

Begrenzt – unbegrenzt definiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zeitbezug

A

Kurzfristig (bis 1 Jahr)

– mittelfristig (1-5 Jahre)

– langfristig (ab 5 Jahren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

SMART

A

Specific

– measurable

– accepted

– realistic

– time bound

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zielkonflikte

A

Verträglichkeit

Konflikte zwischen Zielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Verträglichkeit

A

Unabhängig – konkurrierend – unverträglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Konflikte zwischen Zielen

A

Stakeholdern – Stellung im Zielsystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Unterteilung

A

Formal/Erfolgsziel

Sachziel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Formal/Erfolgszie

A

Wirtschaftlichkeit – Produktivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Sachziel

A

Markt

– Produkt

– Logistik

– Finanzen

– Soziales

– Umwelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Management

A

Konkrete Organisation von Aufgaben und Abläufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Zusammenfassung mehrerer Manager

A
  • Top management
  • Middle management
  • Lower management
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Management soll verfügen über

A
  • Fachkompetenz
  • Sozialkompetenz
  • Methodenkompetenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Strategisches Management

A

Doing the right things

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Operatives Management

A

Doing things right

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Umfassende Konstruktion eines Führungssystems zur langfristigen, konzeptionellen Ausrichtung einer Unternehmung

A

Ansoff, Implanting Strategic Management

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Alle Aufgabenfelder eines Unternehmens - Strategisches Management

A

Organisation – Umsetzung – Kontrolle

Vision – Mission – Leitbild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Strategie Strategisches Management

A

Ergebnis formalisierter, rationale Planung und Kontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

5 P‘s der Strategie

A

i) Plan
ii) Ploy
iii) Pattern
iv) Position
v) Perspective

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Operatives Management

A

Kurzfristige Umsetzungserfordernisse aus der Strategie

Tagesgeschöft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Tagesgeschäft

A
  • Planung
  • Organisation
  • Umsetzung
  • Kontrolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Managementkreis

A

Zielsetzung

Planung

Organization

Überwachung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Entscheidung

A

Auswahl zwischen Alternativen unter

  • Sicherheit
  • Unsicherheit
  • Ungewissheit
  • Risiko
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Entscheider

A
  • Risikoavers
  • Risikoneutral
  • Risikofreudig/-affin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Verzerrung

A

Halo-Effekt

  • Overconfidence-Effekt
  • Selektive Wahrnehmung
  • Sunk-cost-Effekt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Information und Entscheidung

A

Gruppen- vs. Einzelentscheidungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Principal

A

Auftraggeber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Agent

A

Auftragnehmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Principial Agent Theorie Ausgangssituation:

A

Vertragsgestaltung bei asymmetrischer Information

  • Hidden Action
  • Moral Hazard
  • Adverse Selektion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Principial Agent Theorie Grundmuster

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Principial Agent Theorie Mögliche Lösungen

A
  • Kontrolle
  • Unternehmenskultur, Vertrauen
  • Vertragsgestaltung à Selbstselektion
  • Signalling
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Spieltheorie

A

Bildet Verhalten von Personen in Abhängigkeit von anderen Personen
ab

Gefangenendilemma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Gefangenendilemma Abb

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Aufbauorganisation

A
  • Stellenplan mit Aufgaben und Kompetenzen
  • Leitungsspanne
  • Anzahl der Mitarbeiter pro Vorgesetztem (bis zu 7 gilt als optimal)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Abteilung - Ziele & Dauer

A

Ziele: Leistungserreichung

Dauer: grundsätzlich unbegrenzt

44
Q

Cost Center - Ziele & Dauer

A

Ziele: Kostenminimierung bei
Leistungserreichung

Dauer: grundsätzlich unbegrenzt

45
Q

Profit Center Ziele - Dauer

A

Ziele: Gewinnmaximierung bei Leistungserreichung

Dauer: grundsätzlich unbegrenzt

46
Q

Projekte Ziele & Dauer

A

Ziele: je nach Projektziel

Dauer: begrenzt auf Projektauftrag

47
Q

Vertikale Aufbauorganisation

A

Einliniensystem

Mehrliniensystem

Stab-Liniensystem

48
Q

Einliniensystem

A

durchgehender Befehlsweg

Vorteil: klare Verhältnisse

Nachteil: Schwerfälligkeit,
fachliche Kenntnisse der Oberinstanzen
notwendig

Leitungssystem

49
Q

Mehrliniensystem

A

Funktionssystem

1 Arbeiter – mehrere Funktionsmeister

Vorteil: Kenntnisse der Vorgesetzten

Nachteil: Abgrenzungsschwierigkeiten

50
Q

Stab-Liniensystem

A

Liniensystem mit Stabstellen
Stabstelle: nicht entscheidungsbefugt;
bereitet Entscheidung vor

Vorteil: Kenntnisse der Vorgesetzten

Nachteil: Abgrenzungsschwierigkeiten

51
Q

Horizontale Aufbauorganisation

A

Gliederung nach Funktion

divisionaler Aufbau

Matrixorganisation

52
Q

funktionaler Aufbau

A

nach Funktionen des Unternehmens

Vorteil: klar

Nachteil: v.a. für KMUs geeignet; ungeeignet für
Großbetriebe wegen Diversifikation

53
Q

divisionaler Aufbau

A

nach Produkten/Ländern

Vorteil: klare Verantwortlichkeiten,
Know-How vor Ort

Nachteil: Spannung zentral-dezentral

54
Q

Matrixorganisation

A

nach Funktionen UND Produkten/Ländern

Vorteil: Kombination Know-How

Nachteil: meist unklare Verantwortlichkeiten

55
Q

Unternehmenskonzentration

A

Abgabe wirtschaftlicher Selbständigkeit

56
Q

Unternehmen bleibt juristisch selbständi

A

Konzern
Kartell
Interessensgemeinschaft
Partizipation….

57
Q

Unternehmen bleibt juristisch nicht selbständig (Fusion, Verschmelzung)

A

durch Aufnahme
durch Neubildung

58
Q

Merger & Aquisition

A

Erwerb der Anteile durch Kauf, Aktientausch

Feindliche – freundliche Übernahme

59
Q

Ablauforganisation

A

Ordnung des Arbeitsablaufes in zeitlicher und räumlicher Hinsicht

Prozessanalyse

60
Q

Ablauforganisation Aufgabenbereiche

A
  • Aneinanderreihen geeigneter Arbeitsschritte
  • Bestmögliche Unterstützung des Arbeitsablaufes
  • Zuordnung von Aufgaben und Personen zu Stellen

Optimierung von Arbeitsabläufen

61
Q

Optimierung von Arbeitsabläufen

A

Termineinhaltung
Zeitminimierung

Kapazitätsauslastung

62
Q

Ablauforganisation Verbunden mit

A
  • Aufbauorganisation
  • Kommunikationswegen (formelle – informelle Kommunikationswege)
    siehe auch Führungsstile
63
Q

Arbeitsrecht

A

Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG)

ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (AschG)

Angestelltengesetz (AnG)

64
Q

Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG)

A

Parteien
Kollektivverträge
Betriebsrat

65
Q

ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (AschG)

A

Arbeitsblatt
Arbeitsmittel

66
Q

Komponenten der Leistungserbringung

A
  • Leistungsfähigkeit (Begabung) UND
  • Leistungswille (Arbeitsbedingungen und individuelle Bedürfnisse)
67
Q

Themenbereiche HR-Management

A
  • Personalpolitik
  • Personalplanung
  • Personalbeschaffung
  • Personaleinsatz
  • Personalführung
  • Personalentlohnung
  • Personalentwicklung
  • Personalverwaltung
  • Personalcontrolling
68
Q

Personalpolitik

A

Oberste Führungsebene

  • Teil der Unternehmenspolitik
  • Entscheidungen ↔ Potenziale der Humanressourcen
  • Leitbild → Richtlinie → Grundsatz
  • Unternehmenskultur
69
Q

Unternehmenskultur

A

„ [..] ist „die Gesamtheit der tradierten, wandelbaren, zeitspezifischen jedoch nur über
Symbole erfahrbaren und erlernbaren Wertvorstellungen, Denkhaltungen und Normen,
die das Verhalten aller Mitarbeiter und das Erscheinungsbild der Unternehmung prägen“
(vgl. Krulis-Randa, 1990, S. 6)“, Oechsler: Personal und Arbeit, aktuelle Aufl.

70
Q

Unternehmenskultur Unterteilung

A

Artefakte

Werte

Basisannahme

71
Q

Artefakte

A

Architektur, Homepage, Einrichtungsgegenstände, Kleidungstil, Sprache, … sichtbar, aber interpretationsbedürftig

72
Q

Werte

A

Handlungsmaximen, Verhaltensrichtlinien, Verbote teils sichtbar, teils unbewusst

73
Q

Basisannahme

A

Menschenbilder, soziale Beziehungen, Umwelten, Zeit unsichtbar, meist unbewusst

74
Q

Corporate Governance

A

Regeln für gutes Verhalten des Unternehmens bzw. der im Unternehmen tätigen Personen

freiwillig oder gesetzlich verpflichtend

75
Q

Corporate Governance umfasst

A
  • Einhalten von Gesetzen und Regeln (Compliance)
  • anerkannte nationale und internationale Standards
  • Entwicklung eigener Unternehmensleitlinien
  • Implementierung entsprechender Kontrollmechanismen
76
Q

Corporate Governance wesentliche Inhalte

A

die Interessen aller Stakeholder sollen berücksichtigt werden

  • Transparenz
77
Q

Compliance

A

Taktische Maßnahmen zur Erreichung der Governance

  • Regelkonformität
  • Einhaltung von
  • Gesetzen
  • Richtlinien
  • Freiwilligem Kodex
78
Q

Freiwilligem Kodex

A

o Compliance-Richtlinien
o Code of Conduct
o Bsp. Code of Conduct der Universität Wien:

79
Q

Personalplanung

A
  • Qualitativer und quantitativer Personalbedarf
  • Qualitativer und quantitativer Personalbestand
  • Personalverteilung
  • Aus/Weiterbildung
  • Personalfreisetzung
80
Q

Personalplanung Methode

A
  • Mathematische Verfahren (Korrelation, Summation, …)
  • Intuitive Verfahren (Schätzen, Delphi, Scenario – Technik)
  • Arbeitswissenschaftliche Verfahren (REFA, MTM)
  • Qualifikationsabgleich
  • Organisatorische Verfahren (Rating – Spanne, …)
  • Arbeitsrecht
81
Q

Personalbeschaffung

A

Intern – extern

Abläufe

Employer branding: Arbeitgebermarke

82
Q

Personalbeschaffung Mögliche Abläufe

A
  1. Bewerbersuche
  2. Bewerberauswahl
  3. Personaleinstellung
  4. Einarbeitung und Einführung
83
Q

Bewerbersuche

A
  • Ausschreibung
  • Social Media
  • Leasing
  • Initiativbewerbung
84
Q

Bewerberauswahl

A

Biographische Ergebnisse (Lebenslauf, Zeugnisse)

  • Testverfahren
  • Simulationsorientierte Verfahren
  • Auswahlgespräch (Assessement Center)
85
Q

Personaleinsatz

A

Kurzfristig

Langfristing

86
Q

Personaleinsatz Kurzfristig

A

Optimale Zuordnung

87
Q

Personaleinsatz Langfristig

A

Arbeitszeit

Arbeitsplatz

Arbetisverfahren

Arbeitsmittel

88
Q

Arbeitszeit

A

o starre Arbeitszeit

o flexible Arbeitszeitmodelle (Teil-, Schicht-, Gleitzeit, All-In, kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit)

89
Q

Arbeitsplatz

A

o Arbeitsort
o Telearbeit

90
Q

Arbeitsverfahren

A

Produktionsverfahren (manuell, Fließband, …)

91
Q

Arbeitsmittel

A

o Schutzvorrichtung

o Ergometrische Ausgestaltung des Arbeitsplatzes

92
Q

Personalführung

A

Führungsstile

Managementformen

Kompontenten der Leistungserbringung

Motivationstheorien

93
Q

Führungsstile

A
  • Wirtschaftlicher sowie sozialer Erfolg
  • „Konstruktives, typisches Verhalten, das von einem Führenden gegenüber des Geführten wiederkehrend gezeigt wird“
    (Weibler, 2011)
    o autoritär
    o patriarchalisch
    o informierend
    o beratend
    o kooperativ
    o charismatisch
94
Q

Managementformen

A

Management by delegation

  • Management by objectives (by results)
  • Management by exception
  • Management by direction and control
  • Management by chaos
95
Q

Kompontenten der Leistungserbringung

A
  • Leitungsfähigkeit
  • Leistungswille
96
Q

Motivationstheorien

A

Maslow
- Herzberg

97
Q

Personalentlohnung

A

Zeitlohn
- Anwesenheitszeit

Leistungslohn
- Erbrachte Leistungen

  • Gehälter
  • All-In-Verträge
  • Kollektivvertrag
98
Q

Personalentwicklung

A

Maßnahmen zur beruflichen und persönlichen Förderung der Mitarbeiter

99
Q

Personalentwicklung Inhalte

A
  • Informatorisch
  • Bildungsbezogen
  • Stellenbezogen
100
Q

Personalentwicklung Zu berücksichtigen

A
  • Personen (Eignung, Fähigkeit)
  • Organisationseinheiten (Anforderungen)
  • Bildungs-/Arbeitsmarkt
101
Q

Personalentwicklung Lerntheorien

A

z.B. Lernkurve

102
Q

Personalverwaltungsstrategie

A
  • Personalstand
  • Abrechnung
  • Administrative Abwicklung Einstellung
103
Q

Personalcontrolling

A

Teil des Unternehmenscontrollings

  • Laufende Überprüfung der Effektivität und Effizienz
  • Korrekturen
104
Q

Personalfreisetzung Ursache

A

Mitarbeit

Unternehmen und Markt

Erwünschte ↔ unerwünschte Fluktation

  • Ursachen seitens des Mitarbeiters
  • Befristete Arbeitsverhältnisse
105
Q

Personalfreisetzung Mitarbeit

A

o Leistung
o Verhalten
o Konflikte
o Erwartung

106
Q

Personalfreisetzung Unternehmen und Markt

A

o Neue Produkte
o Market entry
o Mergers & Acquisition
o Managementfehler
o Konjunktur
o Technologischer Wande