2: Unternehmen und Rechtsformen Flashcards

1
Q

Offene Handelsgesellschaft (OHG)
* Gründung
* Rechte/Pflichten
* Haftung

A

Gründung:
* Zwei oder mehr Personen
* Kein Mindeskapital
* Eintrag Handelsregister Rechtsfähig

Rechte/Pflichten:
* Jeder Gesellschafter ist allein zur Geschäftsführung fähig
* Gewinn Erste runde 4% Zweite runde nach Köpfen
* Verlust Nach Köpfen

Haftung:
* solidarisch (alle für einen…)
* unbeschränkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kommanditgesellschaft (KG)
* Gründung
* Rechte/Pflichten
* Haftung

A

Gründung:
* Zwei oder mehr Personen (Kommanditist und Komplementär)
* Kein Mindestkapital
* Eintrag Handelsregister Rechtsfähig

Rechte/Pflichten:
* Komplementär gleiche Rechte wie OHG
* Kommanditist kein recht auf Geschäftsführung
* Gewinn 4% Kapitalanteil, Rest angemessenes Verhältnis
* Verlust angemessenes Verhältnis der Kapitalanteile

Haftung:
* Komplementär unbeschränkt
* Kommanditist beschränkt (Kapitalanteil)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Stille Gesellschaft
* Gründung
* Rechte/Pflichten
* Haftung

A

Gründung:
* Zusammenschluss Kaufmann und Kapitalgeber (Vermögen geht in des Kaufmanns über)
* Kein Mindeskapital
* Kein eintrag ins Handelsregister

Rechte/Pflichten:
* Gewinn angemessenes Verhältnis
* Verlust angemessenes Verhältnis
* Kein direkten Einfluß

Haftung:
* Bis zum Kapitalanteil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (Gdbr, Gbr)
* Gründung
* Rechte/Pflichten
* Haftung

A

Gründung:
* Zusammenschluss von Personen gleicher Ziele (mindestens 2)
* Kein Mindeskapital
* Kein eintrag ins Handelsregister

Rechte/Pflichten:
* Gemeinsame Geschäftsführun
* Gewinn nach Vertrag, sonnst gleich
* Verliust nach Vertrag, sonnst gleich

Haftung:
* unbeschränkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Gmbh)
* Gründung
* Rechte/Pflichten
* Haftung
* Organe

A

Gründung:
* Stammkapital mindestens 25K
* Vertrag notariell Beurkundung

Rechte/Pflichten:
* Gewinnbeteiligung nach Stimmrecht und Verhältnis der Geschäftsanteile

Haftung:
* Vor eintrag ins Handelsregister persönliche Haftung

Organe:
* Geschäftsführer
* Aufsichtsrat
* Gesellschafterversammlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aktiengesellschaft (AG)
* Gründung
* Rechte/Pflichten
* Organe

A

Gründung:
* Grundkapital 50K
* Notariell beurkundeter Gesellschaftsvertrag (Satzung) ist notwendig.

Rechte/Pflichten:
* Gewinnbeteiligung nach Aktien
* Stimmrecht in Hauptversammlung

Organe:
* Vorstand
* Aufsichtsrat
* Hauptversammlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kompanie (& Co.)

A

Kapitalgesellschaften „& Co.“
Bsp:
Müller Holding GmbH & Co. KG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Genossenschaften (eG)
* Gründung
* Rechte/Pflichten
* Organe

A
  • Eine Genossenschaft ist eine Gesellschaft mit einer nicht geschlossenen Zahl von Mitgliedern (Genossen), die einen wirtschaftlichen Zweck verfolgen.

Gründung:
* Mindestens sieben Gründer erforderlich, die eine Satzung (Statut) aufstellen.
* Entstehung erst mit Eintragung ins Genossenschaftsregister.

Rechte/Pflichten:
* Gewinnbeteiligungsrecht auf Basis der Genossenschaftssatzung
* Beitragszahlungspflicht
* Mitwirkungspflicht

Organe:
* Vorstand
* Mitgliederversammlung
* Aufsichtsrat
* Prüfungsverband

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Öffentlich-rechtliche Unternehmen

A
  • Öffentliche Unternehmen können sowohl in Privatrechtsform als auch in öffentlicher Rechtsform bestehen

Ohne eigene Rechtspersönlichkeit:
* Unselbständige Betriebe Regiebetriebe (komplett in die Verwaltung der Gemeinde integriert, z. B. Krankenhäuser, Friedhof)
* Verselbständigte Betriebe Eigenbetriebe (eigener Wirtschaftsplan, eigener Betriebsleitung, eigene Satzung, z.B. Versorgungs- und Verkehrsbetriebe)

Mit eigener Rechtspersönlichkeit:
* Öffentlich-rechtliche Form Körperschaften z. B. AOK, IHKs, Bundesagentur für Arbeit)
* Öffentliche Stiftungen (z. B. Landesstiftung Baden-Württemberg)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Unternehmenszusammenschlüsse

A
  • Ein Unternehmenszusammenschluss ist eine Verbindung von rechtlich und wirtschaftlich selbständigen Unternehmen zu größeren Wirtschaftseinheiten.

Horizontal:
* Unternehmen der gleichen Wirtschaftsstufe schließen sich zusammen

Vertikal:
* Zusammenschließende Betriebe befinden sich in vor- bzw. nachgelagerter Wirtschaftsstufe (Supply Chain)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly