2.1: Fragen Flashcards

1
Q

Erläutern Sie den Unterschied zwischen Stammkapital und Grundkapital

A
  • Stammkapital bezeichnet das Kapital zur Gründung einer GmbH
  • Grundkapital bezeichnet das Kapital zur Gründung einer AG und ist in Aktien aufgeteilt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erläutern Sie den Unterschied zwischen Komplementären und Kommanditisten

A
  • Komplementär sind die unbeschränkt haftenden Geschäftsführer einer KG
  • Kommanditisten sind die beschränkt haftenden Kapitalgeber einer KG und nicht zur Geschäftsführung befugt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bei welcher Rechtsform ist eine HV vorhanden?
Was sind die Aufgaben einer HV?

A

Bei der AG

  • Bestellung des Arbeitgebervertreter im Aufsichtsrat
  • Verwendung des Bilanzgewinns
  • Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates
  • Bestellung der Abschlussprüfer
  • Änderungen der Satzung, Kapitalerhöhung und –herabsetzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie viele Mitglieder muss eine Genossenschaft mindestens haben?

A

7

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist eine Vertreterversammlung?

A

Ein Organ der Genossenschaft wo die Genossen dinge beschließen wie:
* Gewinnverwendung
* Bestellung und Abberufung von Geschäftsführern
* Entlastung der Geschäftsführer
* Änderungen des Gesellschaftsvertrages (Satzung)
* Bestellung des Aufsichtsrates (falls vorhanden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erläutern Sie den Begriff Kooperation zwischen Unternehmen

A

Die Kooperation zwischen Unternehmen ist eine Zusammenarbeit, bei der sie ihre Ressourcen und Fähigkeiten kombinieren, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Diese Kooperationen dienen dazu, Wettbewerbsvorteile zu erlangen, Kosten zu reduzieren oder innovative Lösungen zu entwickeln.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erläutern Sie den Begriff der Unternehmenskonzentration

A

Unternehmenskonzentration bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen fusionieren, sich zusammenschließen oder andere Unternehmen übernehmen, um größere Einheiten zu bilden. Dies führt dazu, dass weniger Unternehmen den Markt dominieren und eine höhere Konzentration von wirtschaftlicher Macht entsteht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen Sie drei Kartellarten

A
  • Anmeldekartel
  • Widerspruchskartelle
  • Erlaubniskartelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erläutern Sie den Unterschied zwischen privaten Unternehmen und öffentlichen Unternehmen hinsichtlich des Wettbewerbs, der Finanzierung und der Bestimmtheit der Leistung

A

Private Unternehmen konkurrieren im offenen Markt um Gewinne und finanzieren sich in der Regel durch private Mittel. Die Leistung privater Unternehmen ist von Marktkräften und Kundenpräferenzen abhängig. Öffentliche Unternehmen sind hingegen oft monopolistisch in bestimmten Sektoren, werden staatlich finanziert und ihre Leistung ist stärker durch gesetzliche Vorschriften und öffentliche Interessen bestimmt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wodurch unterscheiden sich der DGB und der DBB?

A

Der DGB ist ein Gewerkschaftsdachverband, der die Interessen der Arbeitnehmer in Deutschland vertritt. Der DBB hingegen ist ein Gewerkschaftsbund, der speziell die Interessen der Beamten und vergleichbaren Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes vertritt. Während der DGB sich auf die gesamte Arbeitswelt konzentriert, liegt der Fokus des DBB auf dem öffentlichen Sektor und den Beamten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly