2. Vorlesung Flashcards

1
Q

Wie entwickelt sich der Online Handel im Gegensatz zum stationären Handel?

A

Der Umsatz wächst viel schneller im Online Handel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nennen Sie die Bereiche des E-Commerce nach Anbieter und Nachfrager der Leistung.

A

Konsument als Nachfrager
- Consumer to Consumer (C2C)
- Business to Consumer (B2C)
- Admin to Cunsumer (A2C)

Unternehmen als Nachfrager
- Consumer to Business (B2C)
- Business to Business (B2B)
- Administration to Business (B2A)

Verwaltung als Nachfrager
- Consumer to Admin (C2A)
- Business to Admin (B2A)
- Admin to Admin (A2A)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Im welchen Bereich des E-Commerce wird der meiste Umsatz erwirtschaftet?

A

Der B2B Sektor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie funktioniert die Platform Economy?

A

Der Austausch zwischen Nutzern (Anbieter und Nachfrager) wird ermöglicht, Platform ist lediglich Vermittler

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nennen Sie Beispiele für Plattformen im Sinne der Platform Economy.

A

Uber, Ebay, Airbnb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen Sie die Typen von Online-Plattformen?

A
  • Matchmaking-Plattformen -> Airbnb, Freelancer-Plattformen, Ebay
  • Werbeplattformen -> Google, Youtube
  • Transaktionsplattformen -> Amazon Marketplace
  • Innovationsplattformen -> Android, Linux
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie können Plattformen nach Einsatzzwecken unterschieden werden?

A
  • Appstore -> Playstore
  • Fintech -> Paypal
  • Crowdfunding -> Kickstarter
  • Essenslieferungen -> Lieferando
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie haben sich Plattformen mit höherer technischen Komplexität verändert?

A
  1. Einfache Marktplätze
  2. Sharing Economy
  3. Data driven-models
  4. AI- & API-driven models
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wieso wird API und KI(AI) eingesetzt?

A
  • API: Plattformen können miteinander kommunizieren
  • KI: Voraussehen was Kunden interessiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind die volkswirtschaftlichen Effekte der Platform Economy?

A
  • Positiver Netzwerkeffekt
  • Steigender Grenznutzen bei Plattformbetreibern
  • Kosten steigen nur linear während positiver Effekt überproportional steigt
  • Ertragsgesetz ist ausgehebelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nennen Sie ein Beispiel für das Metcalfesche Gesetz.

A

Der Nutzen eines Telefons steigt überproportional (im Quadrat) je mehr Telefone im Netzwerk sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die volkswirtschaftlichen Eigenschaften der Platform Economy?

A
  • Skalierbarkeit ohne kritische Masse
  • Globales Einzugspotential
  • Economies of Scope
  • Disruptive Innovation
  • Hohe Wechselkosten
  • Winner takes all
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beschreiben Sie die Skalierbarkeit der Platform Economy.

A
  • Durch Vielfalt gibt es eine große Skalierbarkeit
  • Je mehr Vielfalt desto mehr Einnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nennen Sie ein Beispiel für die disruptive Wirkung der Platform Economy.

A

Der Taxi Markt wurde z.B. durch Uber zerrissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was bedeuten die hohen Wechselkosten bei der Platform Economy?

A

Soziale Netzwerke zu wechseln ist z.B. sehr schwierig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nennen Sie ein Beispiel für das “Winner takes all” prinzip.

A

Google wird z.B. hauptsächlich gegenüber anderen Plattformen genutzt

17
Q

Welche volkswirtschaftliche Bedeutung hat die Platform Economy?

A
  • Produktivitätssteigerung der gesamten Volkswirtschaft
  • Innovation -> Art und Weise der Nachfrager wird geändert
  • Wettbewerb wird verschärft
  • Wertbeitrag zum BIP (Produktion und Konsum)
  • Internationaler Handel und Arbeitsteilung wird gefördert