21. Woche Flashcards

1
Q

r Lehrling

A

Jugendliche(r) während der Lehrzeit; amtl.> Auszubildende(r)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

r Geselle

A

Handwerk> Gehilfe nach Abschluss der Lehrzeit u. abgelegter Gesellenprüfung; Bursche, junger Mensch; Kerl, Kamerad, Gefährte; ein fröhlicher, lustiger, roher, wüster ~

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

e Niederlassung

A

Gründung eines Wohnsitzes, Eröffnung einer Praxis, eines Geschäftes; Handelshaus, Zweiggeschäft; Ansiedlung od. Gebiet als Handelsmittelpunkt in einem außereurop. Staat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

s Patent

A

Urkunde über einen erworbenen Berufsgrad (Kapitäns~, Offiziers~); Urkunde über ein verliehenes Recht, z.B. zur alleinigen Benutzung einer Erfindung; Erlaubnis zur Ausübung gewisser Berufe od. Betätigungen (Fischer~, Gastwirtschafts~, Hausier~, Musizier~); ein ~ erteilen; eine Erfindung zum ~ anmelden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

unerfreulich

A

Unbehagen, Besorgnis, Ärger o.Ä. Anlass gebend; nicht erfreulich; unangenehm: eine -e Nachricht, Meldung, Sache; dieser Zwischenfall ist für alle sehr u.; der Abend endete sehr u.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

besorgniserregend

A

Be’sorg·nis 2003; er·re·gend so beschaffen, dass es Besorgnis erregt; sein Zustand ist ~

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

e Reklame

A

das Anpreisen von Waren durch Plakate, Zeitung, Film, Funk u.a., Werbung; eine geschickte, marktschreierische, wirkungsvolle ~; ~ für etwas machen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

r Katalog

A

Verzeichnis (von Büchern, Waren, Gegenständen einer Ausstellung u.a.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

s Leasing,-s

A

Mieten od. Vermieten von Investitions- u. langlebigen Gebrauchsgütern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

r Nachlass

A
  1. (Kaufmannsspr.) bestimmte Summe, die einem vom Preis von etw. nachgelassen wird: beim Kauf eines Autos N. fordern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

laienhaft

A

in der Art eines Laien, nicht fachmännisch: ein -es Urteil abgeben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

kompetent

A

a) sachverständig; befähigt: ein -es Urteil; sich für k. halten; b) (bes. Rechtsspr.) zuständig; befugt: für solche Fälle sind die ordentlichen Gerichte k.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

r Laie

A
  1. jmd., der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse hat: er ist auf diesem Gebiet völliger, blutiger L.;
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

s Arbeitsverhältnis

A
  1. Rechtsverhältnis zwischen Arbeitnehmer u. Arbeitgeber: das A. lösen; ein A. eingehen (eine Stellung annehmen); in einem A. stehen (Arbeitnehmer bei jmdm. sein). 2. [Pl.] die berufliche Arbeit betreffende Verhältnisse.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

r Betriebsrat

A

Vertretung der Arbeitnehmer eines Betriebes zur Wahrung ihrer wirtschaftl. u. sozialen Interessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

e Führungsposition

A

führende Stellung: eine F. innehaben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

e Gehaltsvorstellung

A

Vorstellung (2 a), die sich jmd. über sein 2Gehalt macht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

prompt

A

rasch, unmittelbar, sofort; schlagfertig, ohne zu überlegen; eine ~e Antwort; ~e Erledigung eines Auftrages

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

e Chefetage

A

Stockwerk in einem Firmengebäude, in dem sich die Büros der Geschäftsführung befinden; umg.> metaphorischer Ausdruck für eine Führungsposition; sie hat den Sprung in die ~ geschafft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

bangen

A

Angst, Furcht, Sorge haben; mir bangt, es bangt mir davor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

eingehen auf

A

ansprechen, thematisieren; nennen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

nicht ohne

A

beeindruckend, bemerkenswert, großartig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

mit Vergnügen

A

mit Freude, gerne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

s Controlling,-s

A

von der Unternehmensleitung ausgeübte Planungs- und Kontrollfunktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

ausüben

A
  1. eine Tätigkeit regelmäßig od. längere Zeit [berufsmäßig] ausführen: ein Gewerbe, Handwerk, einen Beruf a.; eine Kunst a.; eine Praxis a. (praktizieren). 2. innehaben u. anwenden: die Macht, die Herrschaft a.; sein Wahlrecht a. (davon Gebrauch machen). 3. wirksam werden lassen: Zwang, Einfluss, Druck auf jmdn. a.; ihr Name übt eine magische Wirkung aus.
26
Q

e Broschüre

A

geheftetes Buch; kleine, nicht eingebundene Druckschrift, Flugschrift

27
Q

aufsetzen

A
  1. etw. in einem bestimmten Wortlaut angemessen schriftlich formulieren: ein Protokoll, einen Vertrag, eine Anzeige, [jmdm., für jmdn.] einen Brief, eine Rede a.
28
Q

zusammenstellen

A
  1. etw. unter einem bestimmten Aspekt Ausgewähltes so anordnen, gestalten, dass etw. Einheitliches, Zusammenhängendes entsteht: ein Menü, Programm, eine Liste z.; Fakten, Daten z.; eine Mannschaft z.
29
Q

erteilen

A

zuteilen, zuweisen, geben, gewähren; der Papst erteilte der Pilgergruppe eine Audienz; jmdm. einen Auftrag, einen Befehl, eine Vollmacht ~; eine Auskunft, einen Rat ~;

30
Q

r Warenbestand

A

Bestand an Waren.

31
Q

r Bestand

A

2 augenblickl. Vorrat, das Vorhandene (Kassen~, Waren~); Gesamtheit der Nutzbäume eines Reviers; der ~ der Bibliothek beträgt 10 000 Bände;

32
Q

verwalten

A

a) [im Auftrag od. anstelle des eigentlichen Besitzers] betreuen, in seiner Obhut haben, in Ordnung halten: einen Besitz, ein Vermögen, die Kasse, einen Nachlass, ein Haus v.; etw. gut, schlecht, treulich v.; b) etw. verantwortlich leiten, führen: eine Gemeinde, ein Gut v.;

33
Q

hängenbleiben

A

stecken bleiben, kleben bleiben, haften bleiben, sich festhaken;

34
Q

wertfrei

A

nicht wertend, ohne Werturteil: eine -e Bezeichnung.

35
Q

beschließen

A
  1. a) [nach reiflicher Überlegung] einen bestimmten Entschluss fassen: die Vergrößerung des Betriebes b.; er beschloss, Medizin zu studieren; das ist eine beschlossene Sache (das wird ausgeführt);
36
Q

motorisieren

A
  1. auf Maschinen od. Motorfahrzeuge umstellen; mit Maschinen od. Motorfahrzeugen ausrüsten: die Landwirtschaft m.; motorisierte Besucher (Besucher, die ein Kraftfahrzeug haben).
37
Q

r Sponsor

A

a) Wirtschaftsunternehmen o.Ä., das jmdn., etw. (z.B. im Sport) sponsert: mächtige, finanzstarke -en; die -en der Regatta; S. dieses Rennfahrers, Teams ist jetzt eine andere Firma; b) (ugs.) jmd., der jmdn., etw. finanziell unterstützt, fördert: der junge Künstler hat in dem reichen Bankier einen großzügigen S. gefunden.

38
Q

überschätzen

A

zu hoch einschätzen (1): jmds., seine [eigenen] Kräfte ü.; die Wirkung der Lehre ist kaum zu ü.; wenn du dich da mal nicht überschätzt!

39
Q

sprengen

A

mit Sprengstoff zerstören; mit Gewalt öffnen, aufbrechen (Tür, Schloss);

40
Q

kippen

A
  1. aus seiner ruhenden Lage in eine schräge Stellung bringen [hat]: wir müssen den Schrank k.; ein gekipptes Fenster.
41
Q

beleben

A
  1. a) lebhafter machen, anregen, in Schwung bringen: der Gedanke belebte ihn; die niedrigen Preise werden den Absatz b.; Kaffee hat eine belebende Wirkung;
42
Q

r Schreiner

A

Tischler

43
Q

krönen

A

jmdn. ~ jmdm. die Krone aufsetzen, jmdn. zum Herrscher machen; etwas ~ wirkungsvoll nach oben abschließen (Bau, Turm); erfolgreich abschließen, beenden (Werk);

44
Q

zumal

A

vor allem da, besonders weil, um so mehr, als; vor allem, besonders

45
Q

r Verdienst

A

Gewinn, Erwerb, Lohn, Einkommen, Gehalt;

46
Q

überlaufen

A

[st. V.; ist] [mhd. überloufen]: 1. a) über den Rand eines Gefäßes, Behältnisses fließen: Benzin ist [aus dem Tank] übergelaufen; übergelaufene Milch; b) so sehr mit Flüssigkeit gefüllt sein, dass diese überfließt (1 a): die Wanne läuft gleich ü.!; der Tank, Topf ist übergelaufen. 2. auf die andere, gegnerische Seite überwechseln: Hunderte von Soldaten sind

47
Q

r Steward

A

Betreuer der Passagiere an Bord von Schiffen u. Flugzeugen; Flugbegleiter (Berufsbez.).

48
Q

e Hotellerie

A

Gesamtheit der Hotels; Hotelgewerbe.

49
Q

diskret

A
  1. a) so unauffällig behandelt, ausgeführt, dass es von anderen nicht bemerkt wird; vertraulich:
50
Q

e Referenz

A

Empfehlung; jmd. (Stelle), auf den (die) man sich berufen kann, bei dem (der) Auskünfte eingeholt werden können;

51
Q

e Vita

A

f.; -, ‘Vi·ten; geh.> Leben, Lebensbeschreibung (von bekannten Persönlichkeiten, Heiligen); seine ~ erzählen

52
Q

plausibel

A

einleuchtend; jmdm. etwas ~ machen erklären, zu verstehen geben ;

53
Q

r Stolperstein

A

Schwierigkeit, Behinderung, die bestimmte Absichten od. das gute Ansehen von jmdm. zunichte machen kann;

54
Q

umgehen

A

c) (mit etw., was einem zu schaffen macht) [in einer bestimmten Weise] zurechtkommen, fertig werden.

55
Q

mäßig

A

das rechte Maß einhaltend, nicht übertreibend, zurückhaltend; nicht besonders groß, angemessen; nicht sehr gut;

56
Q

schlüssig

A

einen Schluss zulassen (Behauptung), folgerichtig (Gedankengang);präd.> entschlossen; sich (noch nicht) ~ sein sich (noch nicht) entschlossen haben; sich ~ werden sich entschließen, sich klar werden ;

57
Q

darlegen

A

erklären, klärend ausführen; etwas im Einzelnen ~;

58
Q

e Auszeit

A

Spielpause oder -unterbrechung, die nicht zur regulären Spielzeit zählt; eine ~ nehmen

59
Q

vollziehen

A

vollstrecken, durchführen, leisten, in die Tat umsetzen; eine Strafe, ein Urteil ~;

60
Q

radizieren

A

prüfen, überprüfen, überdenken;

seine Meinung ~ nach besserem Wissen ändern; man will die bisherige Außenpolitik ~

61
Q

aufschlussreich

A

Aufschlüsse (1) gebend; informativ: eine -e Äußerung; die Vergleichszahlen sind höchst a.