Allgemein Flashcards

1
Q

erobern

A

(ein fremdes Land, Gebiet o.Ä.) durch eine militärische Aktion an sich bringen: eine Festung im Sturm e.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

s Trommelfeuer

A

n. 13; unz.; Mil.> länger andauerndes Beschießen meist räumlich größerer Ziele mit Artillerie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

s Maschinengewehr

A

automatische Schnellfeuerwaffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

betäuben

A

schmerzunempfindlich machen: einen Nerv örtlich b.; sich wie betäubt fühlen; seine Schmerzen durch, mit Tabletten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

s Panzer

A

mittelalterl. Rüstung, metallener Schutz für den Körper; Panzerung, Panzerdecke, Stahlhülle als Schutz gegen Geschosse; mit Panzerplatten u. Kettenrädern versehener Kampfwagen; Sy Tank; eng anliegende Schutzhülle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

überrollen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

e Vorführung

A

die; -, -en: 1. das Vorführen (1): die V. eines Häftlings. 2. Darbietung, Vorstellung, Demonstration: die V. eines Geräts, einer Anlage; ein bunter Abend mit allerlei -en.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

s Renner

A

n. 3> gutes Rennpferd; Ware, die sich sehr gut verkauft; Film, Theaterstück, der bzw. das großen Erfolg hat und hohe Einnahmen bringt; Hüte sind in diesem Sommer der ~

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

der Erzieher

A

n. 3; i.w.S.> jmd., der einen anderen erzieht; Lehrer, Pädagoge; ausgebildeter Betreuer von Kindern in Kindergärten, -horten u. 2002; Ä. (Berufsbez.); ein guter, schlechter, der geborene ~ sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

verbogen

A

adj. versteckt, unbemerkt, heimlich; etwas oder sich ~ halten; etwas im ~en/ Verborgenen tun; im ~en/ Verborgenen leben [ 2192; verbergen]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

verboten

A

adj. nur adv.; umg.> auffallend od. übertrieben u. dabei fast komisch; sie sieht in dem Kleid ~ aus [ 2192; verbieten]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

r Referent

A

jmd., der ein Referat hält; Berichterstatter; Gutachter; jmd., der ein Referat bearbeitet [ referens „berichtend“, Part. Präs. von referre „berichten“]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

s Referat

A

Bericht, Vortrag in der Art eines Gutachtens; Fachberichterstattung; Vortrag zur Übung (in der Schule u. im Hochschulseminar); Bearbeitungsgebiet, Arbeitsgebiet (Presse~) [ referat „es möge berichten …“; zu referre „berichten“; zu ferre „tragen“]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

e Ideologie

A

Gesamtheit der Anschauungen u. des Denkens einer bestimmten gesellschaftl. Schicht; polit. Theorie, polit. Anschauung; die ~ des Bürgertums, des Kapitalismus, des Kommunismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

e Verachtung

A

unz.> Mangel an Wertschätzung, an Achtung; Nichtbeachtung; jmdn. der allgemeinen ~ preisgeben; sie ließ ihn ihre ~ spüren; jmdn. mit ~ strafen ihn nicht beachten ;

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

nebensächlich

A

Adj.: weniger wichtig, unwichtig, bedeutungslos.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

hinsehen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

lebhaft

A

munter, rege (Person); schwungvoll, anregend (Gespräch); voller Leben, beweglich, bewegt (Augen, Geschäft)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

voreingenommen

A

Adj.: von einem Vorurteil bestimmt u. deshalb nicht objektiv: ein -er Kritiker; du bist ihr gegenüber v.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

r Schwanz

A

1 bei fast allen Wirbeltieren bewegl. Fortsatz der Wirbelsäule über den Rumpf hinaus; langer Anhang, Schlussteil, Endglied; Ende (z.B. des Zuges); lange Reihe (wartender Menschen); derb> wiederholte od. zu wiederholende Prüfung; das männl. Glied

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

s Bächlein

A

kleiner Bach

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

prächtig

A

adj. mit großer Pracht ausgestattet; vortrefflich; herrlich, großartig; Sy prachtvoll; ~e Ausstattung (von Räumen) ; ~e Gewänder; ~es Mahl üppiges, reichhaltiges M.; ein ~er Mensch M. mit vielen guten Eigenschaften; der Festzug war ~ anzuschauen; das hat er ~ gemacht außerordentlich gut; das ist ja ~! fein, großartig ;

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

e Seine

A

[’:(), frz. ], die; -: französischer Fluss.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

zärtlich

A

Adj. [mhd. zertlich, zartlich, ahd. zartlich = anmutig, liebevoll, weich]: 1. starke Zuneigung ausdrückend, von starker Zuneigung zeugend, liebevoll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

sich machen

A

Fortschritte machen, vorwärts kommen (Person); besser werden, sich bessern (Sache, Zustand); aussehen, passen; wie geht’s? Danke, es macht sich!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

s Grüppchen

A

kleine Gruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

e Kröte

A

dem Frosch ähnliches, plumpes Tier mit breitem Kopf, vorquellenden Augen u. warziger, Giftstoffe absondernder Haut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

hocken

A

a) in der 2Hocke (1) sitzen [hat/(südd.:) ist]: eine Arbeit in hockender Stellung ausführen; b) [h.+ sich] sich in hockender Stellung an einen bestimmten Platz setzen [hat]: sie hockten sich ums Feuer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

e Lilie

A

Angehörige einer Gattung der Liliengewächse (Liliaceae) mit großen, trichterförmigen Blüten, die meist einzeln od. zu wenigen in lockeren Trauben od. Dolden aufrecht stehen: Lilium; Sinnbild der Reinheit u. Unschuld

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

der Gevatter

A

Pate; Freund, Verwandter, Nachbar (besonders als Anrede); jmdn. zu ~ bitten jmdn. bitten, die Patenschaft zu übernehmen; ~ stehen (bei) die Patenschaft übernehmen (für)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

r Schwatz

A

Geplauder, Plauderei, gemütl. Unterhaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

schwatzen

A

sich gemütlich unterhalten; viel u. oberflächlich reden; während des Unterrichts heimlich reden; Geheimnisse, Vertrauliches ausplaudern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

melancholisch

A

schwermütig, trübsinnig, grundlos traurig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

einstellen

A

einstellen; in eine Stelle einsetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

abbeißen

A

(ein Stück von etw.) mit den Zähnen abtrennen: einen Bissen vom Brot a.; jmdn. von etw. a. lassen; ihm wurde von einem Hund ein Ohr abgebissen; du hast dir wieder einen Fingernagel abgebissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

richten

A

sich mit einer mündlichen od. schriftlichen Äußerung an jmdn. wenden: eine Bitte, Aufforderung, Mahnung, Rede an jmdn. r.; die Frage, der Brief war an dich gerichtet (für dich bestimmt); das Wort an jmdn. r. (jmdn. ansprechen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

e Befehle

A

bindender Auftrag, bes. von Vorgesetzten, strenges Gebot; Befehlsgewalt, Kommando

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

s Engagement. französisch

A

e Willigkeit, Einsatz , Einsatzfreude

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

sich engagieren

A

(sich bemühen (um), (sich) einsetzen, (sich) stark machen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

übrig

A

restlich, über, überzählig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

(jemandem) auf die Nerven gehen

A

Nerven kann auch den Keks, Sack, Senkel, Wecker, Zeiger, die Eier, Nüsse
lästig werden, nerven

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

lästig

A

ärgerlich, blöd, dumm, ledig, schlecht, schlimm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

mitreißen

A

Anregen, begeistern, hinreißen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Herangehensweise

A

Ansatz, Art und Weise, Konzept, Methode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

vorweg

A

im Voraus, im Vorfeld

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

s Schwammerl

A

r Großpilz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

kartieren

A

mappen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

r Angler

A

Fischer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

scharf auf (etwas)

A

Lust haben (auf) , süchtig nach, unbedingt haben wollen, verrückt nach

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

r Urin

A

Natursekt, Pipi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

e Tagung

A

e Konferenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

r Töpfer

A

r Keramiker

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

e Buchhaltung

A

kaufmänn. Rechnungsführung, Buchführung; die dafür zuständige Abteilung eines Betriebes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Auf die Beine stellen

A

schaffen, leisten, erreichen, erzielen, durchsetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

woanders

A

An anderen Stelle, anderenorts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

überreden

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

s Turnier

A

neuzeitl. Sportwettkampf mit großer Teilnehmerzahl (Fahr- und Reit~, Schach~, Tanz~, Tennis~)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

draufgehen

A

verloren gehen, verbraucht werden (Sache); umkommen, zugrunde gehen (Person);

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

e Bürgerschaft

A

Gesamtheit der Bürger (eines Staates, einer Stadt od. Gemeinde)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

e Amnestie

A

Straferlass, Begnadigung für eine ganze Gruppe von Gefangenen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

anketten

A

mit einer Kette an etw. festmachen, an die Kette legen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

s Overall

A

einteiliger, den ganzen Körper bedeckender Anzug, der bes. zum Schutz bei bestimmten Arbeiten, Tätigkeiten getragen wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

r Häftling

A

jmd., der sich in Haft befindet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

e Isolationshaft

A

Einzelhaft mit Einschränkung der Verbindungen zur Außenwelt u. zu anderen Häftlingen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Neuro-

A

neurogen Adj. [-gen] (Med.): von einem Nerv, einer Nervenzelle od. vom Nervensystem ausgehend.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

e Rhetorik

A

Lehre von der wirkungsvollen Gestaltung der Rede

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

knackig

A

beim Hineinbeißen od. Eindrücken einen kurzen, harten, hellen Ton hervorbringend; fest u. knusprig

prägnant, zackig, energisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

kontrovers

A

a) [einander] entgegengesetzt: -e Meinungen, Standpunkte; b) strittig: diese Frage, das ist gar nicht k.; c) umstritten: eine -e These; ein -es Buch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

zuteilen

A

als Anteil, Portion, Ration abgeben, austeilen; jmdm. den ihm zukommenden od. zugebilligten Teil geben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

e Scheu

A

Angst, Furcht, Bangigkeit; ängstl. Zurückhaltung (Menschen~, Wasser~)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

angetan

A

in den Wendungen es jmdm. a. haben (jmdn. bezaubern, entzücken; jmdn. für sich einnehmen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

s Hospiz

A
  1. bei einem Kloster befindliches Haus, in dem bes. Pilger übernachten können. 2. Hotel od. Pension (2), die in christlichem Geist geführt wird. 3. Einrichtung zur Pflege u. Betreuung Sterbender.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

r Gedenkstein

A

Steinblock zur Erinnerung an eine Person od. ein Ereignis; Sy Denkstein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

überlassen

A

übergeben, schenken, spendieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

e Angehörige, wie Adj.

A

Familie, Verwandtschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

halt

A

Eben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

(sich) einlassen (auf)

A

aufnehmen, zulassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

s Ehrenamt

A

e Freiwilligenarbeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

auslassen

A

ignorieren, überspringen, weglassen, ausschließen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

krass

A

Heftig, hart, streng, schockierend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

e Ethnologie

A

Lehre von den Sitten u. Gebräuchen eines Volkes, Charakterforschung; Lehre von der Lebensweise der Tiere [ ethos „Gewohnheit, Sitte“ + logos „Rede, Kunde“]

82
Q

e Romanistik

A

Lehre von den roman. Sprachen u. Literaturen, des römischen Rechts

83
Q

e Vereinsmeierei

A

übertriebene Wertschätzung des Vereinslebens

84
Q

übertrieben Adj.

A

zu groß, zu hoch, übermäßig; durch Übertreibung entstellt (Schilderung, Darstellung)

85
Q

mitgehen

A
  1. gemeinsam mit jmdm. [an einen bestimmten Ort] gehen; jmdn. [an einen bestimmten Ort] begleiten
86
Q

basteln

A
  1. a) sich [in der Freizeit] aus Liebhaberei mit der handwerklichen Anfertigung verschiedener kleiner Dinge beschäftigen: ich bast[e]le gern; b) durch kleinere Handwerksarbeiten [als Hobby] herstellen, [nach eigenen Ideen] anfertigen
87
Q

Umsonst

A

erfolglos, dabei kommt nichts rum

88
Q

e Sternwarte

A

wissenschaftliches Observatorium, Institut, in dem die Gestirne beobachtet werden

89
Q

e Finsternis

A

Dunkelheit

90
Q

e Funkausstellung

A

Ausstellung neu entwickelter Geräte u. Anlagen im Bereich des Funkwesens.

91
Q

protzen

A

a) in der Absicht, Neid od. Bewunderung zu erwecken, eigene [vermeintliche] Vorzüge od. Vorteile in prahlerischer Weise zur Geltung bringen: mit seiner Bildung p.; b) protzig (1) sagen, äußern; c) sich protzig (2) zeigen, darbieten.

92
Q

prachtvoll

A

Adj.: 1. voll Pracht; prächtig (1): ein -es altes Schloss; eine p. ausgestattete Bibelausgabe. 2. alle gewünschten Qualitäten aufweisend; großartig: sie ist eine -e Mutter; die junge Pianistin hat p. gespielt.

93
Q

S Pixel

A

Picture Element: Bildpunkt, kleinstes matrixartig angeordnetes Element auf einem Bildschirm einer EDV-Anlage

94
Q

e Stereoanlage

A

Anlage zum stereophonen Hören

95
Q

e Stereophonie

A

Technik der räumlichen Tonwiedergabe

96
Q

erklingen

A

[st.V.; ist] [mhd. erklingen]: [als melodischer Klang] hörbar werden; Töne von sich geben: die Glocken erklingen; sie ließ ihre Stimme, ein Lied e.

97
Q

umso

A

drückt [in Verbindung mit je + Komp.] eine proportionale Verstärkung aus; desto

98
Q

r Frust oPl.

A

Frustration, Frustriertsein; bes. Jugendspr.> Gefühl der Depression; einen ~ haben

99
Q

r Konsument,-en

A

= Verbraucher; Ggs Produzent; Organismus, der organische Nahrung verbraucht

100
Q

ernüchtern

A

v. 2002; t.; hat> jmdn. ~ jmdn. nüchtern machen, vom Rausch befreien; von einer Einbildung befreien; jmdm. die Begeisterung, Freude nehmen; jmdn. enttäuschen, desillusionieren; die frische Luft wird ihn schnell ~; seine Rede hat mich ernüchtert; ihre zurückhaltende Art wirkte ~d auf ihn

101
Q

nüchtern Adj.

A

ohne gegessen od. getrunken zu haben, mit leerem Magen; leer (Magen); nicht betrunken; besonnen, wirklichkeitsnah; trocken, fantasielos

102
Q

e Ausstattung

A

Ausrüstung; Aussteuer, Heiratsgut; Aufmachung, äußere Gestaltung (Buch); Einrichtung (Zimmer); Aufwand an Bühnendekorationen, Kostümen usw.

103
Q

in der Lage sein

A

(etwas) können, Vermögen

104
Q

angehen

A

betreffen, anlangen

105
Q

schick

A

modisch, elegant, geschmackvoll; großartig, sehr erfreulich

106
Q

rätselhaft

A

undurchschaubar, unverständlich, dunkel; es ist mir (völlig) ~, wie das geschehen konnte

107
Q

r Durchblick

A

Lichtung, Ausblick gewährende Stelle; Übersicht, Überblick; er hat keinen ~ er hat keine Ahnung, sein Wissen ist mangelhaft ;

108
Q

s Format

A

Gestalt, Größe, Maß, Ausmaß, Normgröße (Papier~, Buch~); überdurchschnittliche Tüchtigkeit, Bedeutung; Geradheit, gerade innere Haltung, Überlegenheit; er hat kein ~; eine Frau, ein Mann von ~

109
Q

überfrachten

A

mit zu viel Fracht beladen; überladen

110
Q

tauglich

A

zu etwas taugend, brauchbar, geeignet

111
Q

scheinen

A

Helligkeit verbreiten, leuchten, glänzen, schimmern; den Anschein haben, aussehen wie, wirken, als ob …, so tun, als ob …

112
Q

e Infrastruktur

A
  1. notwendiger wirtschaftlicher u. organisatorischer Unterbau als Voraussetzung für die Versorgung u. die Nutzung eines bestimmten Gebiets, für die gesamte Wirtschaft eines Landes. 2. Gesamtheit militärischer Anlagen.
113
Q

r Sachbearbeiter

A

jmd., der (beruflich) einen bestimmten Sachbereich zu bearbeiten hat: der zuständige S.; er ist S. im Innenministerium, Finanzamt.

114
Q

anmieten

A
115
Q

r Kraftstoff

A

Stoff (z.B. Benzin), durch dessen Verbrennung ein Motor angetrieben wird; Treibstoff.

116
Q

r Einwand

A

der; -[e]s, Einwände: Äußerung einer [teilweise] anderen, abweichenden Auffassung in einer bestimmten Sache; Gegengrund; kritischer Vorbehalt: ein berechtigter E.; gegen etw. einen E. erheben, vorbringen, machen; ich habe keine Einwände; einen E. zurückweisen.

117
Q

fragwürdig

A

a) zu Bedenken, Zweifeln, Misstrauen Anlass gebend: ein -er Gewinn; das Angebot kam mir sehr f. vor; b) (abwertend) anrüchig, verdächtig, zwielichtig: -e Gesellen.

118
Q

ausschließlich

A

alleinig, ungeteilt, uneingeschränkt; ~e Gesetzgebung Verfassungsrecht>

119
Q

ansetzen

A
  1. etw. für eine bestimmte Tätigkeit in die entsprechende Lage, Stellung bringen: das Glas [zum Trinken], den Bohrer, die Trompete, den Geigenbogen a.; den Wagenheber a.; er setzte die Feder, den Pinsel an.
120
Q

eigenständig

A

nach eigenen Grundsätzen od. Gesetzen lebend, unabhängig, selbständig

121
Q

tätig

A

handelnd, wirksam, wirkend

122
Q

r Konzern

A

der; -[e]s, -e [engl. concern= (Geschäfts)beziehung, Unternehmung, zu: to concern= betreffen, angehen [ frz. concerner [ mlat. concernere] (Wirtsch.): Zusammenschluss von Unternehmen zu einer wirtschaftlichen Einheit, bei der die jeweilige rechtliche Selbstständigkeit nicht aufgegeben wird: ein multinationaler K.; einen K. gründen, bilden.

123
Q

ausmachen

A
  1. betragen; als Preis, Menge o.Ä. haben, ergeben: die Gesamtsumme macht 100 Mark aus; der Unterschied in der Entfernung hat 5km ausgemacht.
124
Q

zurücklegen

A
  1. (eine Wegstrecke) gehend, fahrend usw. hinter sich lassen, bewältigen: eine Strecke [zu Fuß, im Dauerlauf]
125
Q

spürbar

A

sich (in bestimmten Wirkungen) deutlich zeigend; deutlich, merklich: eine -e Zunahme der Kriminalität; die Gewinne sind s. (beträchtlich) gestiegen, zurückgegangen; er war s. (sichtlich) erleichtert.

126
Q

e These

A

Behauptung, Lehrsatz, Leitsatz; ~ und Antithese; eine ~ aufstellen; das ist eine ~, die erst noch bewiesen werden muss

127
Q

r Lehrsatz

A

wichtiger Satz einer wissenschaftl. Lehre, grundlegende, bewiesene wissenschaftl. Behauptung

128
Q

seriös

A
  1. (bes. in geschäftlicher Hinsicht) vertrauenswürdig, glaubwürdig, zuverlässig: eine -e Firma; ein -er Geschäftspartner; das ist kein -es Geschäftsgebaren
129
Q

vielmehr

A

I. Adv. drückt aus, dass eine Aussage einer vorausgegangenen [verneinten] Aussage entgegengesetzt wird, diese berichtigt od. präzisiert: im Gegenteil; genauer, richtiger gesagt: er verehrt sie, v. er liebt sie; er ist dick, v. korpulent; [oft verstärkend nach der Konj. ?sondern?:] das ist kein Spaß, sondern v. bitterer Ernst. II. [Konj.] sondern.

130
Q

investieren

A
  1. a) Kapital langfristig in Sachwerten anlegen: Geld falsch, sinnvoll, nutzbringend i.; die privaten Unternehmer investieren zu zaghaft; sein Kapital in ein/einem Unternehmen, in ein Projekt, in neue Maschinen i.; die investierten Beträge müssen sich rentieren;
131
Q

e Propaganda

A

werbende Tätigkeit für bestimmte Ziele, besonders auf politischem Gebiet; das ist doch alles nur ~! (und es steckt nichts dahinter) ~ für etwas machen

132
Q

s Kapital

A

Geldbetrag zu Investitionszwecken; Vermögen an Bargeld u. Wertpapieren; Wertobjekt, großer Wert

133
Q

s Zitat

A

a) [als Beleg] wörtlich zitierte Textstelle: ein längeres Z. aus der Rede des Präsidenten; etw. mit einem Z. belegen; b) bekannter Ausspruch, geflügeltes Wort: das ist ein [bekanntes] Z. aus Goethes ?Faust?; klassische -e.

134
Q

absehen

A
135
Q

r Herzinfarkt

A

der: Zerstörung von Gewebe des Herzmuskels durch Verstopfung der Herzkranzgefäße u. dadurch unterbrochener Versorgung mit Blut; Myokardinfarkt: einen H. bekommen, haben; an einem H. sterben.

136
Q

zurücklegen

A
  1. (eine Wegstrecke) gehend, fahrend usw. hinter sich lassen, bewältigen: eine Strecke [zu Fuß, im Dauerlauf] z.
137
Q

bewältigen

A

fertig werden mit, überwinden (Schwierigkeiten); ausführen, erledigen (Arbeit); ich kann es nicht ~ ich schaffe es nicht; die Portion kann ich nicht allein ~ nicht allein aufessen; ich weiß kaum, wie ich das alles ~ soll

138
Q

e Wahrscheinlichkeit

A

das Wahrscheinlichsein, vermutete Richtigkeit, annähernde Gewissheit; die ~, dass die Verschütteten tot sind, ist leider groß

139
Q

sich bescheiden

A

sich begnügen, verzichten, resignieren; mit dieser Antwort musste ich mich oft ~; sich mit wenigem ~

140
Q

sich begnügen

A

sich mit etwas ~ mit etwas zufrieden sein, sich zufrieden geben, sich mit etwas bescheiden

141
Q

s Cholesterin

A

lebensnotwendiger Nahrungsmittelbestandteil aus der Stoffklasse der Sterine, Ausgangsstoff für die Herstellung von Gallensäure, Vitamin D u. Steroidhormone, krankhafte Ablagerung in Gefäßwänden und Gallensteinen

142
Q

ersparen

A
  1. durch Sparen zusammentragen, erwerben: einen Notgroschen e.; ich habe mir ein Häuschen erspart; erspartes Geld; [subst. 2.Part.:] von seinem Ersparten leben. 2. (Unangenehmes, eine Mühe o.Ä.) von jmdm. fern halten; jmdn. mit etw. verschonen: jmdm. Ärger e.; diesen Vorwurf kann ich Ihnen nicht e.
143
Q

e Ironie

A

b) paradoxe Konstellation, die einem als Spiel einer höheren Macht erscheint: die I. einer Situation; I. des Lebens, der Geschichte, des Schicksals.

144
Q

e Konstellation

A

Lage, Zusammentreffen bestimmter Umstände; Stellung der Gestirne zueinander, zur Sonne u. zur Erde; = Konformation; günstige, ungünstige ~ [ constellatio „Stellung der Gestirne zueinander“; zu stella „Stern“]

145
Q

halten für

A

gelten als, bekannt für

146
Q

einhergehen

A

[unr.V.; ist] (geh.): 1. (in bestimmter Weise, an einem bestimmten Ort o.Ä.) vor jmds. Augen umher-, vorbeigehen: mit gesenktem Kopf neben seinem Pferd e. 2. gleichzeitig mit etw. auftreten, vorkommen, erscheinen; mit etw. verbunden sein: die Krankheit geht meist mit Fieber einher.

147
Q

blitzblank

A

Adj. [zu blitzen (2)] (ugs. emotional verstärkend): sehr sauber, blank.

148
Q

stereotyp

A

Adj. : 1. (bildungsspr.) (meist von menschlichen Aussage-, Verhaltensweisen o.Ä.) immer wieder in der gleichen Form [auftretend], in derselben Weise ständig, formelhaft, klischeehaft wiederkehrend: eine -e Antwort; -e Redensarten; ein -es (unecht, maskenhaft wirkendes) Lächeln; etw. s. wiederholen. 2. (Druckw.) mit feststehenden Schrifttypen gedruckt.

149
Q

e Gegend,-en

A

Landschaft, Gebiet; Stadtviertel, Umgebung, Nähe

150
Q

e Tropen, Pl.

A

Gebiete beiderseits des Äquators (zwischen den Wendekreisen) mit ständig hohen Temperaturen: sie war lange in den T.

151
Q

intakt

A

a) unversehrt, unbeschädigt, b) [voll] funktionsfähig; ohne Störungen funktionierend

152
Q

wiederum

A

Adv.: 1. ein weiteres Mal, erneut; wieder (1 a): am Abend hatten wir w. eine Aussprache; die Inflationsrate ist w. gestiegen. 2. wieder (3), andererseits: so weit würde ich w. nicht gehen. 3. meinerseits, deinerseits, seinerseits usw.:

153
Q

r Zwang

A

Notwendigkeit, dringende Forderung, gebieter. Verlangen, Gebot, Druck; Hemmung; Anwendung körperlicher od. seelischer Gewalt; Fährtenzeichen (des Rothirsches)

154
Q

münden

A
  1. a) in etw. hineinfließen: der Fluss mündet ins Meer; b) an einer bestimmten Stelle in etw. anderes übergehend enden, auslaufen: der Gang mündete in eine/(auch:) einer Halle. 2. in etw. übergehen u. darin enden; auf etw. hinauslaufen; in etw. schließlich seinen Ausdruck finden
155
Q

verschwenden

A

leichtfertig in überreichlichem Maße u. ohne entsprechenden Nutzen verbrauchen, anwenden: Energie, Geld, seine Kraft, Zeit v.; viel Mühe an, für, mit etw. v.;

156
Q

r Mitmensch

A

der andere Mensch, Nächster; sie war gern unter ihren ~en

157
Q

e Gliederung

A

Einteilung, Unterteilung, Ordnung, Aufbau, Plan, Disposition

158
Q

benennen

A
  1. mit einem Namen versehen; jmdm., einer Sache einen bestimmten Namen geben: den Sohn nach seinem Vater, eine Straße nach einem Dichter b.; eine Pflanze nicht b. können (den Namen nicht wissen). 2. (für eine bestimmte Aufgabe) namhaft machen; als geeignet angeben: jmdn. als Kandidaten b.
159
Q

e These

A

Behauptung, Lehrsatz, Leitsatz

160
Q

ausführen

A
  1. mündlich od. schriftlich ausführlich erläutern, darlegen: etw. umständlich, an zahlreichen Beispielen a.
161
Q

behaupten

A
  1. mit Bestimmtheit aussprechen, überzeugt sagen; (noch Unbewiesenes) als sicher ausgeben: etw. hartnäckig, im Ernst b.; sagt der eine das, behauptet der andere das Gegenteil; sie behauptet, er sei verreist, dass er verreist sei.
162
Q

anführen

A
  1. a) vorbringen, erwähnen, aufzählen: etw. als Beispiel, Argument, Grund für etw. a.; etw. zu seiner Entschuldigung a.; die oben (weiter vorne im Text) angeführten Thesen; b) benennen: jmdn. als Zeugen a.; einen Gewährsmann a.; c) zitieren, wörtlich wiedergeben: seinen Vorredner a.; er führte mehrere Zitate, Stellen aus der Bibel an.
163
Q

s Fazit

A

Endsumme, Ergebnis; das ~ ziehen

164
Q

dahingehen

A

[unr.V.; ist] (geh.): 1. vorbeigehen: sie beobachtete, wie die Leute vor ihrem Fenster dahingingen. 2. vergehen, verstreichen: die Zeit, der Tag ging dahin. 3. (verhüll.) sterben: er ist früh dahingegangen.

165
Q

e Initiative

A
1 Entschlusskraft, Unternehmungsgeist; der erste Schritt zu einer Handlung, Fähigkeit, aus eigenem Antrieb zu handeln; die ~ ergreifen; er hat (keine) ~; auf ~ des Abteilungsleiters; aus eigener ~ handeln; durch die ~ des Abteilungsleiters 
2 lockere (private) Vereinigung zur Durchsetzung bestimmter (politischer) Forderungen (Bürger~, Eltern~); Volksbegehren
166
Q

s Bewältigen

A

mit etwas Schwierigem fertig werden; etw. meistern: eine Arbeit [spielend] b.; ein Problem b.;

167
Q

schwänden- Infinitiv: schwinden

A

abnehmen, sich vermindern, weniger, kleiner werden, zusammenschrumpfen, sich in nichts auflösen (Hoffnung, Vorrat); leiser werden (Ton im Radio); verblassen (Farben); verfallen (Kräfte); verschwinden, entschwinden

168
Q

e Begegnung

A

Treffen, Zusammentreffen; a. sportl. Wettkampf; eine unangenehme, zufällige, erfreuliche ~; die ~ der deutschen Nationalmannschaft mit einer englischen Auswahlmannschaft verlief 1:1

169
Q

selbstverständlich

A

ohne Erklärung od. Begründung verständlich; ohne Bedenken, ohne Umschweife handelnd; ganz u. gar unbefangen, arglos; ~! (zusagende Antwort); ~ nicht! auf keinen Fall!

170
Q

e Kompetenz,-en

A
  1. a) Sachverstand; Fähigkeiten: seine große fachliche, wissenschaftliche, kommunikative, soziale K.; ihre K. in Fragen der Phonetik ist unbestritten;
171
Q

e Dienstleistung

A

a) Dienst, den jmd. freiwillig leistet od. zu dem jmd. verpflichtet ist: eine kleine D.; b) (Wirtsch.) Leistung, Arbeit in der Wirtschaft, die nicht unmittelbar der Produktion von Gütern dient: eine D. in Anspruch nehmen; der steigende Bedarf an -en.

172
Q

e Krabbelgruppe

A

die: Gruppe, in der sich bes. Mütter mit Kindern im Krabbelalter zum gemeinsamen Spielen, Erfahrungsaustausch o.Ä. treffen.
Gruppe von Kleinkindern (bis drei Jahre)

173
Q

r Mittagstisch

A

der: 1. zum Mittagessen gedeckter Tisch: am M. sitzen (am Tisch sitzen u. zu Mittag essen). 2. (veraltend) Mittagsmahlzeit [für einen mehr od. weniger festen Personenkreis in einem Restaurant]

174
Q

jm. guttun

A

jmdm. etwas Gutes tun, wohl tun; Wohltätigkeit üben; gute Wirkung haben (Speise, Arznei); sich gut entwickeln, ordentlich leben u. arbeiten (bes. von Jugendlichen)

175
Q

e Gang

A

das Gehen, Fortbewegung zu Fuß (Spazier~); Weg, Ausgang, um etwas zu besorgen, zu erledigen (Bitt~, Boten~); einmaliger Arbeitsaufwand, Abschnitt im Arbeits-, Kampfverlauf (Arbeits~, Fecht~, Mahl~)

176
Q

spürbar

A

a) [körperlich] wahrnehmbar, zu fühlen, zu merken: eine -e Abkühlung; [deutlich] s. sein; es ist s. kälter geworden; b) sich (in bestimmten Wirkungen) deutlich zeigend; deutlich, merklich: eine -e Zunahme der Kriminalität; die Gewinne sind s. (beträchtlich) gestiegen, zurückgegangen; er war s. (sichtlich) erleichtert.

177
Q

unter Umständen

A

vielleicht

178
Q

profitieren

A

Nutzen, Gewinn aus etw. ziehen, einen Vorteil durch etw., jmdn. haben: von einem Konkurs [viel, nichts] p.; von jmdm. p. (Nützliches lernen); bei diesem Prozess hat nur der Anwalt profitiert

179
Q

s Umfeld

A
  1. (bes. Psych., Soziol.) auf jmdn., etw. unmittelbar einwirkende Umgebung (b): das soziale U. eines Kriminellen. 2. Umgebung (a).
180
Q

e Rücksicht

A

Achtsamkeit auf die Interessen, Gefühle usw. anderer; er kennt keine ~; auf jmdn. od. etwas ~ nehmen

181
Q

s Können

A

Fähigkeit, Leistung, Leistungsfähigkeit, Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit;

182
Q

kompetent

A

a) sachverständig; befähigt: ein -es Urteil; sich für k. halten; b) (bes. Rechtsspr.) zuständig; befugt: für solche Fälle sind die ordentlichen Gerichte k.

183
Q

überleben

A

etw. (Schweres, Gefahrvolles) lebend überstehen: eine Katastrophe, einen Unfall, den Krieg ü.; der Patient wird die Nacht nicht ü.; das überleb ich nicht! (emotional; das ist mehr, als ich vertragen kann!); du wirst es schon, wirst es wohl ü.!

184
Q

e Lebenserwartung

A

Zeitraum, den ein Mensch wahrscheinlich durchleben wird; hohe, niedrige ~

185
Q

s Chromosom

A

hauptsächl. aus Chromatin bestehendes, bei der Kernteilung auftretendes Teilstück der Zellkernmasse, Träger der Erbanlagen [ chroma „Farbe“ + soma „Körper“]

186
Q

r Ausbruch

A

plötzlicher Beginn

187
Q

ermitteln

A

durch Nachforschen, Suchen herausbekommen, feststellen; nach einem Verbrecher, nach Beweismaterial für ein Verbrechen suchen;

188
Q

e Demographie

A

Beschreibung von Struktur u. Bewegung der Bevölkerung aufgrund der Bevölkerungsstatistik; Sy Bevölkerungslehre;

189
Q

r Mönche

A

Angehöriger eines kath. Ordens, jmd., der als Einsiedler od. in einer Klostergemeinschaft nach einer bestimmten Ordensregel u. gemäß bestimmten Gelübden (Armut, Keuschheit u.a.) ein asket., religiöses Leben führt; = Kahlhirsch; stark nach oben gekrümmter Dachziegel; Mittelsäule einer steinernen Wendeltreppe; Ablassvorrichtung an einem Teich

190
Q

e Nonne

A

Angehörige eines weiblichen Ordens, die die Gelübde abgelegt hat; Sy Klosterfrau, Klosterschwester;

191
Q

s Kloster

A

von der Außenwelt abgeschlossene gemeinsame Wohnung von Mönchen od. Nonnen (Mönchs~, Nonnen~); a. deren Gemeinschaft; ins ~ gehen; jmdn. ins ~ sperren, stecken

192
Q

im Schnitt

A

durchschnittlich, im Durchschnitt

193
Q

e Mortalität

A

Sterblichkeit; Ggs Immortalität ; = Sterblichkeitsziffer; Ggs Natalität [ mortalitas „Sterblichkeit“]

194
Q

ausmachen

A
  1. der Inhalt von etw. sein; ausfüllen: die Sorge für ihre Familie macht ihr Leben aus.
195
Q

bewältigen

A

mit etwas Schwierigem fertig werden; etw. meistern: eine Arbeit [spielend] b.; ein Problem b.; die Vergangenheit, ein traumatisches Erlebnis, ein Trauma b.; sie konnten den Besucherandrang nicht b.;

196
Q

sich durchsetzen

A

sich behaupten, seinen Willen geltend machen, Anerkennung erreichen

197
Q

begehen

A

(prüfend) abschreiten, entlanggehen; Sy belaufen; gehen auf, zu Fuß benutzen; tun, verüben; feiern;

198
Q

weitaus

A
199
Q

verüben

A

(ein Verbrechen, eine Übeltat o.Ä.) ausführen, begehen: ein Attentat, Verbrechen, einen Anschlag v.; Selbstmord v.

200
Q

s Attribut

A
  1. a) (bildungsspr.) charakteristische Eigenschaft, Wesensmerkmal: jmdm. das A. der Unfehlbarkeit zuschreiben; b) charakteristische Beigabe [als Kennzeichen]: die Waage ist ein A. der Justitia. 2. a) (Philos.) wesentliche Eigenschaft, Wesensmerkmal einer Substanz; b) (Sprachw.) einem Substantiv, Adjektiv od. Adverb beigefügte nähere Bestimmung; Beifügung: das A. eines Substantivs.
201
Q

erraten

A

durch Raten, Sicheinfühlen richtig herausfinden: jmds. Wunsch e.; das war leicht, [nicht] schwer zu e.