§§ 223 ff. - Körperverletzung Flashcards

(41 cards)

1
Q

§ 224 I Nr. 3

Was ist ein Überfall iSd 224 I Nr. 3?

A

Ein Überfall ist jeder plötzliche unvorhergesehene Angriff auf einen Menschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

§ 224 I Nr. 3

Was bedeutet Hinterlisitg nach § 224 I Nr. 3

A

Hinterlistig iSd 224 I Nr. 3 handelt, wer planmäßig seine eigentlichen Absichten verdeckt, um den Angegriffenen die Abwehr zu erschweren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

§ 224 I Nr. 2

Was ist ein gefährliches Werkzeug iSd 224 I Nr. 2?

A

Jeder Gegenstand, der in seiner konkreten Verwendung geeignet ist, erhebliche Verletzungen zu beeinflussen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist eine körperliche Misshandlung?

A

Jede üble, unangemessene Behandlung, die das körperliche Wohlbefinden oder die körperliche Integrität nicht nur unerheblich beeinträchtigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wann liegt eine Gesundheitsschädigung vor?

A

Beim Hervorrufen oder steigern eines pathologischen Zustandes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Stellt das Anstecken mit einer nicht ganz unerheblichen Krankheit eine Gesundheitsschädigung dar?

A

Ja, da die Viren/ Bakterien in den Organismus infektiöse Vorgänge hervorrugen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gelten krankheitserregende Mikroorganismen (Viren, Bakterien, etc.) als gesundheitsschädliche Stoffe iSd. § 224 I Nr. 1 alt. 2?

A

Ja.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was versteht man unter “Beibringen”, § 224 I Nr. 1?

A

Beigebracht wir ein Stoff, wenn auf eine Art und Weise in Kontakt mit dem Körper geraten ist, der es ihm erlaubt seine gesundheitsschädliche Wirkung zu entfalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Muss, damit das Gift/ der Stoff als beigebracht gilt, dieses in den Körper injiziert werden?

Meinungsstreit!

A

M1 - hM: Nein. Es reicht aus, wenn bereits durch eine äußere Einwirkung Gesundheitsgefahren geschaffen werden, die mit einer inneren Wirkung vergleichbare Schwere erreichen.

M2 - MM: Eine Wirkung im inneren ist vorauszusetzen um eine Abgrenzung zu § 224 I Nr. 2 - Gefährliches Werkzeug - vornehmen zu können.
(-) Wortlaut gibt keine Begrenzung auf die innere Wirkung vor
(-) Es ist allgemein anerkannt, dass sich Nr. 1 und Nr. 2 überschneiden können.

Achtung, nur thematisieren wenn es nur zu einer äußeren Beibringung gekommen ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Muss die Lebensgefährdende Behandlung iSd Nr. 5 konkret oder abstrakt lebensgefährdend sein?

Meinungsstreit!

A

M1 - MM: Die Handlung muss zu einer konkreten Lebensgefährdung führen.
(-) Das die Gefährdung konkret sein muss ist nicht dem Wortlaut zu entnehmen.

M2 - hM: Es reicht aus, wenn die Handlung abstrakt lebensgefährdend sein kann.
(+) Andere QualifikationsTB des § 224 I benötigen auch keine konkret höhere Gefahr; es würde sonst zu einer Ungleichbehandlung kommen, sollte an die Nr. 5 höhere Anforderungen gestellt werden.
(+) Strafrahmen ist nicht so hoch, als das es unangemessen wäre, die Quali bereits beim Vorliegen einer abstrakten Lebensgefahr anzunehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie lautet des Prüfungsschema des § 229 StGB - Fahrlässige KV?

A
  1. Gesundheitsschädigung/ Körperverletzung
  2. Kausalität
  3. Objektive Fahrlässigkeit
    a) Sorgfaltspflichtwidrig
    b) Vorhersehbarkeit
  4. Objektive Zurechenbarkeit

II. RWK
III. Schuld
1. Schuldfähigkeit
2. Subjektive Fahrlässigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kann ein ärztlicher Heileingriff eine tatbestandsmäßige Körperverletzung im Sinne von § 223 I darstellen?

A

M1 (hM): Ein ärztlicher Heileingriff stellt immer eine tatbestandsmäßige Körperverletzung iSd § 223 I dar.
(+) Rechtfertigung über Einwilligung des Patienten immer möglich

M2: Nein, stellt keine tbm KV dar, wenn Heileingriff medizinische indiziert und lege artis durchgeführt wurde.
(-) Unterläuft Selbstbestimmungsrecht des Patienten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kann sich ein Arzt durch den Einsatz einer Nadel gem. §§ 223 I, 224 I Nr. 2 der Gef.KV strafbar machen?

Vorausgesetzt der Eingriff mit der Nadel erfolgt lege artis

A

Nein. Nach ganz herrschender Meinung (Rspr. u. Lit.) ist die Injektionsnadel “in der Hand des Arztes” kein gefährliches Werkzeug im Sinne des § 224 I Nr. 2.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gilt die rechtfertigende Einwilligung in Körperverletzungen unbeschränkt?

A

Nein, es kann zu einer Einschränkung durch Sittenwidrigkeit kommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ist 224 eine Qualifikation oder ein Regelbeispiel?

A

QUALIFIKATION

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Sind Messer, deren Klinge aauf Knopf- oder Hebeldruck hervorschnellen und hierdurch oder beim Loslassen einer Sperrvorrichtung festgestellt werden, Waffen im Sinnde des 1 II Nr. 2b WaffG iVm Anlage 1 Unterabschnitt 2.1.1. WaffG?

Springmesser/ Butterflymesser

A

Ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie ist die fahrlässige KV zu prüfen, 229?

A

I. Tatbestand
1. Tatbestandlicher Erfolg
2. Kausalität nach csqn
3. Objektive Sorgfaltspflichtverletzung bei objektiver Vorhersehbarkeit des Erfolgs
4. Objektive Zurechnung

II. Rechtswidrigkeit
III. Schuld
1. Subjekitve Sorgfaltspflichtverletzung bei subjektiver Vorhersehbarkeit

18
Q

Was ist ein anderer gesundheitsschädlicher Stoff nach 224 I Nr. 1 Fall 2?

A

Andere gesundheitsschädliche Stoffe sind solche, die auf mechanischem oder thermischem Wege wirken (z.B. kochendes Wasser, Glassplitter) sowie krankheitserregende Mikroorganismen (Viren, Bakterien).

19
Q

Wann ist ein Stoff gesundheitsschädlich?

A

Wenn er den Umständen im konkreten Fall geeignet ist, die Gesundheit erheblich zu schädigen

20
Q

Was ist eine Waffe iSd 224 I Nr. 2 Fall 1?

A

Eine Waffe ist ein Gegenstand, der nach seiner Art dazu bestimmt ist, erhebliche Verletzungen von Menschen zu verursachen.

21
Q

Wann ist eine GefKV gemeinschaftlich begangen worden, 224 I Nr. 4?

A

Eine gemeinschaftliche Körperverletzung erfordert, dass mindestens zwei Beteiligte am Tatort als Angreifer einverständlich zusammenwirken.

22
Q

Wer sind alles Beteiligte nach 224 I Nr. 4?

A

Beteiligte iSd 224 I Nr. 4 sind Täter und Teilnehmer

23
Q

Auf was bezieht sich der 225 I?

A

Auf die Misshandlung von Schutzbefohlenen, bei denen der Täter jeweils eine Garantenstellung gegenüber dem Opfer hat.

24
Q

Wer wird durch den 225 I geschützt?

A

Personen unter 18 Jahre und wegen Gebrechlichkeit oder Krankheit Wehrlose

25
Was ist Quälen iSd 225 I?
Das Zufügen von Leid oder andauender oder sich wiederholender Schmerzen körperlicher oder seelischer Art
26
Erfordert das Merkmal "Quälen" über den Vorsatz hinaus eine besondere subjektive Beziehung des Täters zur Tat im Sinne eines Handels aus Lust an der Schmerzzufügung, aus niedriger Gesinnung oder aus Böswilligkeit?
Nach dem BGH und der hL, nein. Diese Voraussetzungen fordert nur eine mM in der Lit. Dagegen spricht, dass der Gesetzgeber bei der Formulierung ausdrücklich zwischen Begehungsweisen mit besondere subjektiver Beziehung zur Tat und solchen ohne derartigen Zusatz unterschieden hat.
27
Wie ist das Schema des 225 I?
I. TB 1. Obj. TB a) Tatobjekt: Person u18 o. wehrlose Person b) Schutzverhältnis Nr. 1-4 c) Tathandlung aa) Quälen bb) Roh misshandeln cc) Gesundheitsschädigung durch Vernachlässigung der Sorgepflicht 2. Subj. TB a) Vorsatz b) Für cc) Böswilligkeit II. Rwdr. III. Schuld
28
Wann steht eine Person unter der Fürsorge des Täters?
Wenn dieser rechtlich verpflichtet ist, für das seelische und leibliche Wohl des Opfers zu sorgen
29
Wann liegt eine rohe Misshandlung nach 225 I Fall 2vor?
Wenn sie erheblich ist und aus einer gegen die Leiden gleichgültigen Gesinnung heraus erfolgen.
30
Wann liegt eine gefühllose Gesinnung vor?
Wenn der Täter bei der Misshandlung, das notwendig als Hemmung wirkende Gefühl für das Leiden des Misshandelten verloren hat, das sich jedem menschlich und verständlich Denkenden eingestellt haben würde.
31
Ist das Schutzverhältnis nach 225 ein besonderes persönliches Merkmal nach 28?
Ja
32
Wie ist 225 I, 225 III zu prüfen? (Qualifikation)
I. TB 1. Obj. TB a) GrundTB 225 I b) Eintritt einer der in III Nr. 1 o. 2 genannten Folge 2. Subj. TB a) Dolus Eventualis bzgl. 225 I b) Dolus Eventualis bzgl. der schweren Folge, 15 II. Rwdr. III. Schuld
33
Wann ist ein böswilliges Vernachlässigen iSd 225 I gegeben?
Wenn der Täter seiner tatbestandlich genannten Sorgfaltspflicht aus einem besonders verwerflichen Beweggrund nicht nachkommt
34
Wie ist das Schema vom 231 (Beteiligung an einer Schlägerei)?
I. TB 1. Obj. TB a) Schlägerei o. ein von mehreren verübter Angriff b) Beteiligung des Täters 2. Subj, TB 3. Objektive Bedingung der Strafbarkeit a) Verursachung einer schweren Folge (Tod o. schwere KV iSv 226) b) durch die Schlägerei/ den Angriff II. Rwdr. (aufpassen auf 231 II) III. Schuld (aufpassen auf 231 II)
35
Was ist eine Schlägerei iSd 231?
Unter Schlägerei versteht man einen tätlichen Streit von mindestens drei Personen mit gegenseitiger Körperverletzung.
36
Wann liegt ein von mehreren verübter Angriff iSd 231 vor?
Ein von mehreren verübter Angriff liegt dann vor, wenn mindestens zwei Personen eine auf eine Körperverletzung eines anderen gerichtete Handlung unternehmen, wobei ein einheitlicher Angriffsgegenstand, ein einheitliches Angriffsziel und einheitlicher Angriffswille bestehen muss.
37
Wer ist an der schlägerei beteiligt nach 231?
Wer in gegen andere gerichtete Weise an der Schlägerei oder dem Angriff teilnimmt; er muss nicht Täter oder Teilnehmer im Sinne der 25-27 sein, er kann auch Nebentäter sein
38
Die Voraussetzungen, dass es zu einem Todesfall oder einer Verwirklich des 226 durch die Schlägerei gekommen sind, sind objektive Strafbarkeitsbedingungen. Was versteht man darunter?
Die objektive Bedingung der Strafbarkeit ist eine materielle Strafbarkeitsvoraussetzung und gehört nicht zum eigentlichen Tatbestand. Sie wird als sogenannter Tatbestandsannex nach dem subjektiven Tatbestand geprüft, womit deutlich wird, dass keine subjektive Beziehung des Täters zu ihr notwendig ist.
39
Wie ist das Schema von 226?
I. TB 1. Grunddelikt, 223 a) Obj. TB 223 b) Subj. TB 223 2. Qualifikation, 226 a) Eintritt Nr. 1-3 b) Kausalität v. KV u. Folge c) Tatbestandsspezifischer Gefahrenzusammenhang zw. KV. und Folge d) Fahrlässigkeitsvorwurf hinsichtlich der Folge, 18 II. Rwdr. III. Schuld (ink. subj, Fahrlässigkeitsvorwurf bzgl. der schweren Folge)
40
Muss die Taubheit des 226 auf einem oder auf beiden Ohren auftreten?
Auf beiden
41