Wasserstoff - Allgemein Flashcards

0
Q

Isotope

A

Protium (häufigsten)
Deuterium
Tritium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Position im Periodensystem der Elemente

A
  1. Periode 1. Gruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie unter Normalbedingungen gefunden?

A

H2 Gas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Im Universum

A

Häufigste Element

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

In Atmosphäre

A

Nimmt stetig mit Höhe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ideal Gas Bereich

A

Über weiten Temperaturbereich und Druckbereich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eigenschaften unter Normalbedingungen

A
Farblos
Brennbar
Geruchlos
Ungiftig
Nicht korrosiv
Nicht metallisch
Nicht gesundheitsschädlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

LH2: T

A

Ab ca 20 K

Slush SLH2 ab 14 K

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Anwendung SLH2

A

Raumfahrt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Magnetische Eigenschaften (unter n.B.)

A

H2 in 2 Zustände: o-H2 (ortho-) 25% und p-H2 (para) 75%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

p-H2

A

Kernspins haben entgegengesetzte anti-parallele Richtungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

o-H2

A

Kernspins haben parallele gleiche Richtungen. Leicht magnetisch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verglich o-H2 und p-H2

A

o-H2 ernergiereicher. Physikalische Eigenschaften fast gleich außer für Wärmekapazität und Wärmeleitfahigkeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Warum magnetische Eigenschaften wichtig für industrielle Herstellung?

A

Unterschiedliche Gleichgewichte zwischen o und p. Wechsel sehr langsam-> Katalysatoren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Dichten

A

Gas bei 0 grad 1 bar: 0.09
Flüssigkeit bei 1 atm: 70
Festkörper bei 1 atm: 77
Kg/m3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Diffusionseigenschaften im Vergleich zu anderen Gasen

A

Höchste Diffusionsvermögen, Wärmeleitfähigkeit und Effusionsgeschwindigkeit aller Gase

17
Q

Ursprung der Diffusionseigenschaften

A

Hohe mittlere Geschw. der H2 Moleküle

18
Q

Viskosität

A

Sehr gering

19
Q

Diffusionsgeschw in Metalle

A

Außerorderntliche hohe Diffusionsgeschw in Eisen, Platin und andere Übergangsmetalle

20
Q

Löslichkeit

A

Hoch in Wasser, Metalle

21
Q

Joule-Thomson-Effekt

A

Isenthalpische Zustandsänderung: dH=eps_T dp + c_p dT.

Ideale Drosselung -> mu = -eps_t/c_p -> 0 für ideale Gas, + für H2 bei nB

22
Q

Elektronschalle kann maximal mit

A

2é gefüllt werden

23
Q

Oxidation

A

Verlust des Valenzelektron

24
Q

Reduktion

A

Gewinn eines é

25
Q

Bildung einer Elektronenpaarbindung

A

mit Metalle und Nicht-Metalle, immer polar außer mit H.

26
Q

Ammoniak: Formel, Ursprung

A

NH3

Bei hohen T und Katalysatoren

27
Q

Brenngas mit O2: Delta H, Delta G, qual. Geschw.

A

Delta H_298^0=-286 kJ/mol
Delta G_298^0=-237 kJ/mol (mechanischer nutzbar Teil)
Läuft bei Raumtemperatur langsam ab aufgrund der hohen Dissoiationsenergie.

28
Q

Konventionnelle industrielle Nutzung

A

Petrochemische Industrie
Düngelmittelsidustrie
Sonstige: Raumfahrt, Kühlmittel usw.

29
Q

Drosseleffekt

A

Bei realen Gase. Kann aufgrund der Wechselwirkung der Teilchen untereinander innere Energie in potentielle Energie gewandelt werden und eine Temperaturveranderung kann sich einstellen.

30
Q

Selbstzündungstemperatur

A

550*C