Radiophysik 10 Flashcards

1
Q

Vernichtungsstrahlung

A

ein Elektron und ein Positron stoßen zusammen, es entstehen 2 y-Quanten mit je 511 KeV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Isotope:
Isomere:
Isobare:
Isotone:

A

Isotope: gleiche Ordnungszahl, unterschiedliche Massezahl
Isomere: M und O ändern sich nicht, versch. Anregungszustand
Isobare: gleiche M, untersch O
Isotone: gleiche Neutronenzahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bindungsenergie

A

wird freigesetzt, wenn zwei oder mehrere Bestandteile durch Anziehung zusammengebracht werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

α Zerfall

A

Korpuskularstrahlung: He - Kerne
Massezahl des Ausgangsherns verringert sich um 2p 2n
Reichweite cm-mm, Abschirmung durch Papier, feste Energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

β- zerfall

A

Elektron aus den kern durch inneren zerfallsprozess
Massezahl ändert sich nicht, Ordnungszahl +1
Reichweite m, Abschirmung durch Al/Plexiglas, kontinuirliches Spektrum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

β+ zerfall

A

Positron aus den kern durch inneren Umwandlungsprozess
trifft auf Elektron -> Vernichtungsstrahlung
Massezahl ändert sich nicht, Ordnungszahl -1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

k-Einfang

A

Parlellreaktion zum β+ zerfall, kern fängt Elektron ein, ein Photon wird freigestetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

y-Strahlung

A

Photon, keine Korpuskularstrahlung, tritt oft nach α Zerfall oder β- zerfall auf (angeregter Kern) kann nicht vollständig abgeschirmt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gründe für Radioaktivität

A
  • kern zu groß
  • verhältniss P und N zu ungünstig
  • kern im angeregten Zunstand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wechselwirkung von Photonen mit Materie

a) normale (elastische) Streuung
b) Photoeffekt
c) Comptonefekt
d) Paarbildungseffekt

A

a) normale (elastische) Streuung
Photonen ändern ihre Richtung, kein Energieverlust
b) Photoeffekt
tritt hauptsächlich bei niedrigen Energien auf (bis 100 KeV)
c) Comptonefekt
Ein Photon streift ein Elektron, gibt einen Teil seiner Energie an das Elektron ab, elektron verlässt das Atom, Photon ist energieärmer und hat eine neue Richtung
d) Paarbildungseffekt
Hochenergetische Strahlung erzeugt ein Elektron und ein Positron

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wechselwirkung von Korpuskularstrahlung mit Materie

A
  • ionisiert durch stoßprozesse die Meterie, wieviel hängt von der Reichweite ab
  • Meistens steigt der Energieverlust pro Wegeinheit während des Weges, den das Teilchen zurücklegt, an. Die Kurve, die dies beschreibt, heißt Bragg-Kurve.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bremsstrahlung

A

ein teilchen (elektron) gelangt in das coulombfeld des Atoms und wird abgebremst, es verliert dabei Energie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

charakteristische Strahlung

A
  • ein Projektilelektron schlägt ein Tagetelektron aus der inneren Schale
  • ein Elekton einer äußeren schale nimmt den platz ein
  • wegen den Energieunterschied wird charakteristische Strahlung freigesetzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Energiespektrum bei Wolframanode

A

unter 70 KV - reines Bremsspektrum
über 70 KV - Bremsspektrum mit K-α-Peak
Über 100 KV - Bremsspektrum mit K-α-Peak und K-β-Peak

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ionendosis

A

Erzeugte Ladung pro masse in durchstrahlter Luft

Ladung [C]/Masse[m].

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Energiedosis

A

Absorbierte Strahlungsenergie pro masse des bestrahlten Stoffs
D=J/kg in Gy angegeben

17
Q

Äquivalentdosis

A

Absorbierte Energiedosis im Weichteilgewebe
H=Q*D 1 Sv
Q=Qualitätswichtungsfaktor (β-=10, α=20)

18
Q

Organdosis

A

T=w*D

Strahlungswichtungsfaktor * Gewebewichtungsfaktor

19
Q

Zählrohr Bereiche

A

Wird durch die angelegte Spannung gesteuert

  1. Rekombinationsbereich
  2. Ionisationsbereich
  3. Proportionalbereich
  4. Geiger-Müller-Zählrohr