(3) stationäre Längsbewegung Flashcards
(19 cards)
Herleitung Gesamtauftrieb
A = AFR + AH * cos(epsilon) -WH * sin(epsilon)
WH * sin(epsilon) << AH; cos(epsilon) ungefähr 1
-> A = AFR + AH
Abwindwinkel
Anstellwinkel HLW
Nickmomente um Schwerpunkt
Vereinfachungen der Nickmomente um den Schwerpunkt
- M0H wird vernachlässigt (meist: M0H = 0, symm. Profil)
- Einfluss Hoch-/Tieflagen gering
- Anstellwinkel alpha gering
- WFR, WH -Anteile klein
Was ist die Stabilitätsgrenze?
Cmalpha=0
Bedingung für statische Stabilität
- Cm0 > 0
- Cmalpha < 0
Anforderungen an die HLW-Auslegung
- Statische Stabilität: Schwerpunkt vor Neutralpunkt
- Nickmomentenausgleich ber vorderster Schwerpunktlage
Lage des Flugzeugneutralpunkts (bei festem Ruder)
Wo liegt der Schwerpunkt bei statischer Stabilität?
- vor dem Neutralpunkt
- Rückführendes Moment
Wo liegt der Schwerpunkt bei neutraler Stabilität? (indifferent)
- im Neutralpunkt
- kein Moment
Wo liegt der Schwerpunkt bei statischer Instabilität?
- hinter dem Neutralpunkt
- mitdrehendes Moment
Was ist die Steuerbarkeitsgrenze?
Cm=0
Was ist der kritische Fall bei der Berechnung der Steuerbarkeitsgrenze?
- vordere Schwerpunktlage xSV
- CAH,min; unterer Extremwert Höhenleitwerksauftrieb
- (CA)FR,max; Hochauftriebskonfiguration
Wird der Höhenruderausschlag grösser oder kleiner, wenn der Schwerpunkt nach vorne verschoben wird?
Grössere statische Stabilität (Schwerpunktverschiebung nach vorne) erfordert grösseren (negativen) Höhenruderausschlag (“Ziehen”)
Was kann bei der Berechnung der Manöverstabilität angenommen werden?
- gamma klein
- X-Kräfte im Gleichgewicht
- d. h. V=const.
Gleichungen Manöverstabilität
- Gleichgewicht:
- m*g*cos(gamma) + m*V*d/dgamma(gamma) -A = 0
- Stationärer Horizontalflug
- m*g -A0 = 0
Aussagen zu Manöverstabilität
- Manöverpunkt lieft wegen Cmq < 0 hinter Neutralpunkt
- M wandert mit zunehmender Höhe nach vorn (my proportional zu 1/rho)
- Ruderausschlag pro Lastvielfachem ist proportional zum Abstand Schwerpunkt/Manöverpunkt
–> Stabilitätserhöhung durch Abfangmanöver
–> Cmq wirkt der Bewegung entgegen
Derivative der Längsbewegung