Entwässerung Flashcards

1
Q
  1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einem Trenn- und einem Mischsystem bei der zentralen Abwasserbeseitigung.
A

Trennsystem: getrennte Führung von Regen- und Schmutzwasser

Mischsystem: Regen- und Schmutzwasser in einem Kanalsystem und gemeinsame Abwasserreinigung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Welche lokalen Bestimmungen sind einzuhalten, wenn eine Entwässerungsanlage gebaut wird?
A

Abwassersatzungen der Städte und Gemeinden

Grundstücksentwässerungsanlage ist Genehmigungspflichtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer Fallleitung und einer Grundleitung.
A

Fallleitung: Senkrecht im Gebäude untergebracht (Lotrecht)

Grundleitung: Mit leichtem Gefälle in der Bodenplatte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Warum darf eine Grundleitung nicht mehr als 5% Gefälle aufweisen?
A

Es besteht ansonsten die Gefahr der Entmischung. Bei einer Steigung >5% kann es vorkommen dass der Siphon vom abfließenden Wasser leergesaugt wird (Vakuum)
Max. 5 %!! sonst Absturzschacht mit 45° Rohrbogen am Fußpunkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Nennen Sie 3 Rohrarten für Grundleitungen.
A

Steinzeugrohre, Betonrohre und gusseiserne Rohre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Nennen Sie 3 Rohrarten für Fallleitungen
A

Stahlrohre, Edelstahlrohre und Kunststoffrohre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Skizzieren Sie, wie eine größere Höhendifferenz, die mit normalem Rohrleitungsgefälle nicht überbrückt werden kann, bei der Leitungsführung von Abwasserleitungen ausgebildet wird.
A

Mit Abwasserhebeanlagen kann das Abwasser mit und ohne Fäkalien über die Rückstauebene gepumpt werden und dann mit entsprechender Steigung dem Abwasserkanal zugeführt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Erläutern Sie, wann bei einem Anschluss an ein öffentliches Abwassersystem eine Rückstausicherung erfolgen muss.
A

Entwässerung unterhalb der Rückstauebene (Straße): Bei starkem Regen Gefahr der Flutung.
Abhilfe:
1. Rückstauventil (schlecht)
2. Hebeanlage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Erläutern Sie den Begriff der Rückstauebene.
A

Die Rückstauebene ist als höchste Ebene definiert, bis zu der das Wasser in einer Entwässerungsanlage ansteigen kann. Die Straßenoberkante ist in der Regel die Rückstauebene.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Welche Möglichkeiten der Rückstausicherung kennen Sie? Nennen Sie Vor- und Nachteile.
A

Aktiv:
Abwasserhebeanlagen für fäkalienhaltiges oder fäkalienfreie Abwasser:
hohe Investitionskosten dafür Wartungsarm

Passiv:
Automatische Rückstauklappe für fäkalienfreie Abwässer: einfache Technik, aber regelmäßige Reinigung notwendig

Rohr-Rückstauverschluss für fäkalienhaltige Abwässer: Steuerungstechnik notwendig, regelmäßige Reinigung des Gummibalgs

Bodenablauf mit 3-fachem Rückstauverschluss:
hohe Investitionskosten dafür Wartungsarm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Erläutern Sie das Prinzip eines Abscheiders für Leichtflüssigkeiten.
A

Die Abtrennung erfolgt nach dem Schwerkraftprinzip. Leichtflüssigkeiten sind leichter als Wasser und schwimmen somit oben. Vor dem Ablauf befindet sich eine Tauchwand unter der nur sauberes Wasser durch kann. Reinigungsleistung 20mg/L Restgehalt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Was versteht man unter einem Koaleszenzabscheiders?
A

Der Koaleszenzabscheider ist oft hinter einen herkömmlichen Leichtflüssigkeitenabscheider (z.b. Öl) geschaltet. Das vorgereinigte Wasser enthält nun nur noch sehr kleine Ölpartikel die nur noch schwer aufschwimmen. Durch das Prinzip der Koaleszenz wird das Zusammenfließen der kleinen Partikeln zu großen Tropfen begünstigt. Diese schwimmen dann ebenfalls an die Oberfläche.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Erläutern Sie die Funktion eines Fettabscheiders.
A

Fetthaltiges Wasser fließt in den Abscheider und steigt nach oben. Evtl. schwere Rest wie Schlamm oder Essensresten sinkt ab. Sauberes Wasser fließt ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Erläutern Sie die Funktion eines Stärkeabscheiders.
A

Bild

Stärkeabscheider werden für die Trennung und Reinigung von Abwässern aus Kartoffelschäl- und Verarbeitungsmaschinen von Stärke und absetzbaren Stoffen eingesetzt.
Die Niederschlagung des sich im Zulaufbereich bildenden Stärkeschaumes geschieht durch eine Wasserbrause.
Die Stärkeabscheideranlage funktioniert nur sicher bei rechtzeitiger Entleerung. Über ein Schauglas wird die Stärkeschicht kontrolliert. Hat die Schicht eine bestimmte Dicke erreicht, muss sie umgehend entsorgt werden. Davon abgesehen gelten für Entsorgung und Wartung der Stärkeabscheideranlage die gleichen Bestimmungen wie für Fettabscheideranlagen:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Erläutern Sie, warum je nach industrieller Produktion Neutralisationsanlagen in das Abwassersystem integriert werden müssen.
A

Weil wässrige Lösungen von Säuren und Laugen die Entwässerungsleitungen zerstören und die biologischen Klärvorgänge bei der Regeneration der Abwässer beeinträchtigen. Das heißt, in Industriezweigen die solche Abfallprodukte haben, muss eine Neutralisationsanlage eingebaut werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Skizzieren Sie das Schema einer Abwasser-Neutralisationsanlage.
A

Bild

17
Q
  1. Erläutern Sie das Prinzip eines UASB-Reaktors.
A

Umwandlung der gelösten organischen Verbindungen durch MO in Biogas:
Der UASB Reaktor wird mit MO, sogenannten Pellets befüllt. Sobald die im Abwasser enthaltenen or­ganisch gelösten Schmutzstoffe, mit den Pellets in Berührung kommen, setzt sofort die Bildung von energiereichem Biogas ein.

Gas und Abwasser durchströmen den Reaktor von unten nach oben. Die Trennung der drei Phasen, Schlamm, Biogas und gereinigtes Abwasser er­folgt in einer Trenneinrichtung des Reaktors.

18
Q

Erläutern Sie die Funktion von Adsorptionsanlagen bei der Entwässerung industrieller Abwässer.

A

Entfernung gelöster organischer- oder anorganischer Verbindungen durch adsorption elektrostatischer Anziehungskräfte

19
Q

Nenn sie Kriterien für eine Entscheidung, ob industrielle Abwässer kommunal entsorgt werden oder eine eigene Kläranlage mit Vollreinigung betrieben wird.

A

Kommunale Entsorgung:

  1. Unter Umständen Kostenbeitrag zum Bau
  2. Starkverschmutzungszuschlag
  3. Abwassergebühr
  4. Haftungsrisiko bei Schäden an kommunaler Anlage

Vollreinigung mit eigener Anlage:

  1. keine Beiträge
  2. Kosten für Bau/Betrieb
  3. Unabhängigkeit von kommunalen Entscheidungen
  4. Betreiberrisiko
20
Q

Entwässerungssysteme lassen sich nach dem Ort der Abwasserbeseitigung und nach der Anordnung der Abwasserleitungsführung unterscheiden. Erläutern Sie beide Unterscheidungsarten

A

Ort der Abwasserbeseitigung: örtliche Abwasserbeseitigung, zentrale Abwasserbeseitigung: Anordnung der Abwasserleitungsführung: Trennsystem, Mischsystem

21
Q

Erläutern Sie das prinzipielle Vorgehen bei der Bemessung von Mischabwasserleitungen.

A

Schmutzwasserabfluss (Summe der Anschlusswerte x Abflusskennzahl), Fluss Regenwasserabfluss (Fläche x Abflussbeiwert x Berechnungsregenspende