Brandschutz Flashcards

1
Q

Nennen Sie Brandrisiken wie sie im Industriebau auftreten können.

A

Personengefährdung
Sach- und Gebäudeschäden
Brandgase- und Brandrückstände

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erläutern Sie die Anforderungen an Brandwände und deren Funktion bei größeren Industriekomplexen.

A
  • Feuerbeständig aus nicht brennbaren Baustoffen (F 90-A)
  • Standfestigkeit auch im Brandfall gewährleistet
  • Teilung von Gebäudekomplexen in Brandabschnitte, Verhinderungen des Brandübertritts in andere Bereiche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erläutern Sie, wie Rohrleitungsdurchführungen bei der Durchdringung raumabschließender Bauteile in F90 auszuführen sind.

A
  • Ausführung von Rohrleitungsdurchführung in Qualität R90. Einbau von zertifizierten Teilen mit Prüfzeugnis (z.B. Manschetten)
  • Ausnahme: Rohrleitung aus nicht brennbaren Stoffen für Wasser/Abwasser oder aus brennbaren Stoffen für nicht brennbare Flüssigkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nennen Sie die 5 Komponenten einer Brandmeldeanlage.

A
  • Brand- und Rauchmelder
  • Feuerwehranzeigetableau
  • Feuerwehrbedienfeld
  • Feuerwehrschlüsseldepot
  • Brandmeldezentrale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was versteht man unter RWAs und welche Funktion haben sie?

A

• Rauch- und Wärmeabzüge dienen dem Abzug von Rauch und Wärme aus vom Brand betroffenen Räumen. So soll es Personen ermöglicht werden Fluchtwege raucharm und zeitbegrenzt zu nutzen, aber auch den Einsatz der Feuerwehr zu erleichtern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was versteht man unter Sicherheitskategorien, wie sie in der Industriebaurichtlinie definiert sind?

A

• Klassifizierung der brandschutztechnischen Infrastruktur hinsichtlich Brandmeldung und Feuerbekämpfung in Kategorien SK1 - SK4
SK1: ohne besondere Maßnahmen für Brandmeldung und Brandbekämpfung
SK2: mit automatischer Brandmeldeanlage
SK3: mit automatischer Brandmeldeanlage und Werkfeuerwehr
SK4: mit selbstständiger Feuerlöschanlage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Rechnungsvorgehen nach DIN 18230

A

• Berechnung der erforderlichen Feuerwiderstandsdauer setzt sich zusammen aus:
o Sicherheitsbeiwert entsprechend Sicherheitskategorie
o Zusatzbeiwert entsprechend brandschutztech. Infrastruktur
- Branddauer
-> Brandbelastung (geschützt und ungeschützt)
-> Wärmeabzugsfaktor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen Sie Bestandteile, wodurch Brandentstehung vorgebeugt werden können.

A

Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung des Brandeintrags von außen:
- Blitzschutzanlage
- Gebäudeabstände
- Widerstandfähige Bedachungen und Außenwandverkleidung gegenüber
Flugfeuer und strahlender Wärme
Vorbeugende Maßnahmen im Rahmen der betrieblichen Organisation:
- Rauchverbot
- Produktionstechnische Vorkehrungen im Industriebau
- Brandwachen
- Brandschutzbeauftragte
Vorbeugende Maßnahmen für besondere Räume und Anlagen wie:
- Feuerungsanlagen
- Heizräume
- Brennstoffversorgungsanlagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Vorschriften für den vorbeugenden Brandschutz kennen Sie?

A
  1. Landesbauordnungen (Bos der Länder)
  2. Musterbauordnung
  3. Durchführungsverordnungen der Länder für bauliche Anlagen
  4. Verordnung für bestimmte Gebäudetypen (Garagenverordnung, Hochhausverordnung)
  5. Verordnung für Feuerungsanlagen und Heizräume
  6. IndBauR
  7. Richtlinie über die bauaufsichtliche Anforderungen an Lüftungsleitungen
  8. Gefahrstoffverordnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Unterteilungen für Baustoffe und Bauteile gibt es?

A

Baustoffe:
- Baustoffklasse A: nicht brennbare Baustoffe
A1 nicht brennbare Baustoffe
A2 nicht brennbare Baustoffe jedoch mit brennbaren Bestandteilen
- Baustoffklasse B: brennbare Stoffe
B1 schwer entflammbare Baustoffe
B2 normal entflammbare Baustoffe
B3 leicht entflammbare Baustoffe
Bauteile:
- Feuerwiderstandsklasse F 90: feuerbeständig
- Feuerwiderstandsklasse F 60: hochfeuerhemmend
- Feuerwiderstandsklasse F 30: feuerhemmend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wovon hängen die Anforderungen an die Bauteile der Musterbauordnung (MBO) ab?

A

Sie sind abhängig von der Gebäudeklasse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie können Bauteile entsprechend ihrer Anforderungen ausgewählt werden?

A

Anhand nachfolgender Dokumente:

  • DIN 4102-4
  • Prüfzeugnisse
  • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Arten von Brandmeldern kennen Sie?

A
- Nicht automatische Brandmelder:
o Handfeuermelder
- Automatische Brandmelder:
o Ionisationsrauchmelder 
o Optische Rauchmelder 
o Flammenmelder
o Wärmemelder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie unterscheiden sich die Sicherheitskategorien nach Industriebaurichtlinie (IndBauR)?

A
  • SK 1: ohne besondere Maßnahmen für Brandmeldung und Brandbekämpfung
  • SK 2: mit automatischer Brandmeldeanlage
  • SK 3: mit automatischer Brandmeldeanlage und Werkfeuerwehr
  • SK 4: mit selbstständiger Feuerlöschanlage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erläutern Sie die Funktion einer automatisierten Brandmeldeanlage.

A

BILD

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was beschreibt die DIN 18230?

A

Baulicher Brandschutz im Industriebau.
Beschreibt Methode der äquivalenten Branddauer (Feuerwiderstandsdauer)
anerkanntes Bemessungsverfahren für Brandschutz in Industriegebäuden

17
Q

Welche möglichen Parameter gibt es für Konzepte eines vorbeugenden Brandschutzes nach IndBauR?

A
Löschvorkehrungen:
1. Brandmeldeanlage
2. Feuerlöschanlage
3. Werksfeuerwehr
Bauwerk / Nutzung:
1. Geschosszahl
2. Bedeutsamkeit der Bauteile
3. Wärmedämmung der Bauteile
4. Ventilation
5.Brandbekämpfungsabschnittsfläche
6. Verteilung des Gebäudeinhaltes
Gebäudeeinheit:
1. Materialzustand
2. Materialeigenschaften
18
Q

Nennen Sie Maßnahmen zur Sicherstellung der Rettung von Menschen.

A

Außerhalb des Gebäudes:

  • Zufahrt für Rettungsfahrzeuge
  • Flächen für die Aufstellung von Rettungsfahrzeugen und Durführung der Rettung

Innerhalb von Gebäuden:

  • Horizontale Rettungswege wie Flure, Ausgänge ins Freie
  • Vertikale Rettungswege wie Treppen, Feuerwehraufzüge

Bei der Anlagentechnik:

  • Brandmeldeanlagen
  • Fluchtleitsysteme

Betrieblichen Organisation:

  • Räumungsübungen
  • Fluchthelfer
19
Q

Nennen Sie Maßnahmen zur Ermöglichung von Löscharbeiten.

A

Vorbeugende Maßnahmen zur Ermöglichung von Löscharbeiten durch Anlagentechnik:

  • öffentliche/private Löschwasserversorgung
  • andere Löschmittel
  • Hydranten
  • RWAs
  • Notstromversorgung

Organisatorische Maßnahmen:

  • Brandschutzpläne
  • Feuerwehr-Einsatzpläne
  • Feuerwehrschlüsseldepot
20
Q

Was versteht man in einem Brandverlauf unter einem Flash-Over?

A

zwischen Schwelbrandphase und Erwärmungsphase: Feuerübersprung zum Vollbrand

21
Q

Nennen Sie 2 Möglichkeiten, den vorbeugenden Brandschutz bei der Verlegung von Elektroleitungen zu berücksichtigen

A

Kabelisolierungen sind erhebliche Brandlast, Kabelabschottungen bei Durchdringung raumabschließender Bauteile. Eventuell Einsatz brandlastfreier, mineralisolierter Leitungen (eingebettet in hochverdichtetes Magnesiumoxyd)

22
Q

Was ist zu beachten, wenn Lüftungsleitungen und –schächte raumabschließende Bauteile z.B. in F 90 durchdringen?

A

Vorschriften der Landesbauordnungen sind einzuhalten, Brandschutzklappen, Ummantelung der Leitungen