4. Denken & Problemlösen Flashcards

(66 cards)

1
Q

Nenne die Funktionen des Denkens im Alltag (2)

A

das Ordnen und Regulieren des eigenen Tuns (individuell und sozial)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beschreibe “Denken”

A

Denken ist Beziehungsstiftung zwischen Elementen, die visuell oder sprachlich repräsentiert sein können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beschreibe eine Studie zur Unterscheidung einfacher und elaborierter Denkformen (Tomasello)

A

Untersuchung von Spiel-& Kommunikationsverhalten von Menschenaffen und Kleinkindern
Erwachsener hält ein Tablett und der Affe//das Kind soll einen Gegenstand darauf platzieren. Die Kleinkinder wollen einen Rollentausch, Affen nicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Warum forschte Tomasello an Menschenaffen und Kleinkindern?

A

Weil das Denk- und Probemlösevermögen bei Kleinkindern und Menschenaffen auf dem gleichen Niveau befindet - (jedoch sind die Aspekte der Kooperation unterschiedlich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was bedeutet reziprok?

A

wechselseitig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist “Joint-Attention”

A

denkt die Kooperation bzw das Gegenüber im Handeln mit ► die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie werden die Ergebnisse des Experiments an Menschenaffen und Kleinkindern von Tomasello gedeutet?

A

Kleinkinder verfügen über Joint-Attention, Affen nicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist an dem Experiment von Tomasello zu kritisieren?

A

Dass die Interaktion zwischen Artgenossen im Gegensatz zu Mensch+Affe anders ausfällt / ausfallen könnte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne 2 zentrale Merkmale des Denkens

A

Logik und Kohärenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist ein wichtiger Faktor für gelingendes Denken?

A

Perspektivenübernahme-diese fehlt bei Kindern mit Autismus, ihr Denken ist selbstzentriert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was kategorisiert man unter einer Psychose?

A

Krankheiten mit zB Wahn, Realitätsverlust, Halluzinationen, Ich-Störungen etc
gehen mit Denkstörungen einher- Verlust der Ordnungsfunktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie bezeichnet man die Denkstörungen bei einer Schizophrenie? Beschreibe sie

A

Zerfahrenheit des Denkens
Eigene Handlungen werden nicht als Einheit und Teil der eigenen Person erlebt - Die “Ich-Konsistenz” wird verloren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist Homöostase?

A

Gleichgewicht des Austausches zwischen innen & außen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne 4 Beispiele verschiedener Formen des Denkens

A

in Formeln (Mathematiker), in Harmonien (Musiker), in Farben (Künstler, in Wortketten (Kreuzworträtsler)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die adaptive Toolbox nach Gerd Gigerenzer

A

die Werkzeuge für eine Aufgabe, die adaptiv /passend ausgewählt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Eigenschaften (2) werden den Denkwerkzeugen von Wissenschaftlern zugeschrieben?

A

sie sind stark verfeinert und gehorchen den Regeln der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie stehen die Philosophie vs der Pragmatismus zum Denken?

A

Philosophie: sucht nach generellen Regeln schlussfolgernden Denkens und beschäftigt sich mit Prämissen (Voraussetzungen) des Denkens

Pragmatismus: Denken muss sich wandelnden situativen Anforderungen anpassen, Denken als Mittel zur Problemlösung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wann begann die Problemlöseforschung in der Allg. Psychologie

A

um 1900

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist die dominierende Datenerhebungsmethode in der Problemlöseforschung?

A

das laute Denken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Worum geht es in der Gestaltpsychologie?

A

sie betont den ganzheitlichen Charakter psychischer Prozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wie ist ein psychologisches Problem aufgebaut?

A

Für ein Individuum besteht eine Diskrepanz zwischen dem momentanen Zustand und dem Wunschzustand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Nenne die drei zentralen Aspekte eines psychologischen Problems

A

ein Ausgangszustand, ein Zielzustand und Hindernisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Beschreibe Duncker’s Strahlenaufgabe

A

medizinische Laien sollten die Strahlenbehandlung von Krebs selbständig ohne Kenntnis nacherfinden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Nenne 2 zentrale Determinanten erfolgreichen Problemlösens nach Bühler und Köhler

A

ein geistiges Abbild des Problems und gedankliche Umstrukturierungen und Neubewertungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Nenne die 3 Funktionalwerte der Strahlenaufgabe
1) den Kontakt von Strahlen mit gesundem Gewebe vermeiden 2) das gesunde Gewebe, durch das die Strahlen gelenkt werden, unempfindlich machen 3) Strahlen im gesunden Gewebe abschwächen und im Tumor verstärken
26
Was versteht man unter Funktionalwerten eines Problems?
Mit diesen wird die Funktion, also das "Wozu" bestimmt
27
Wie gingen die Teilnehmer der Strahlenaufgabe Duncker's vor?
Protokolle des lauten Denkens zeigen, dass Versuchspersonen sich in einem inneren Dialog selbst Fragen stellen und vorläufige Lösungsvorschläge entwarfen, diese gedanklich ausprobierten und deren Pro und Kontra abwägten
28
Was versteht man unter Heuristik?
ein analytisches Vorgehen, bei dem mit begrenztem Wissen durch mutmaßende Schlussfolgerungen Aussagen über ein System getroffen werden
29
Wie heißt Dörners bekanntestes Simulationsprogramm?
Lohhausen
30
Welche fünf Entwicklungslinien waren die Inspirationsquellen für die Lohhausenstudie von Dörner?
die kognitive Wende, Umweltschutzbewegung, Umweltpsychologie, Bedeutung der Systemtheorie als Paradigma und Anfänge der künstlichen Intelligenz
31
Beschreibe die Struktur der Computersimulation Lohhausen
Untersuchungsperson wurde als Bürgermeister der Stadt Lohhausen eingesetzt, und konnten in das Programm Maßnahmen (zu Arbeit, Bildung, Gesundheit, etc) eingeben Abgebildet wurden sowohl ökonomische Beziehungen, als auch soziale, demografische und psychologische Variablen Es wurden in 3 Bereichen Daten gesammelt: 1) Analyse des quantitativen Verlaufs der Systemvariablen 2) Protokolle lauten Denkens der Versuchspersonen 3) Protokolle der Versuchsleiter über die Fragen der Versuchspersonen
32
Was versteht man unter einem Expertensystem?
Ein Computerprogramm, dass Menschen bei der Lösung komplexer Probleme helfen soll
33
Nenne die 4 negativen psychologischen Phänomene, die in der Lohhausen-Studie festgestellt wurden
Die Notfallreaktion des intellektuellen Systems unzureichende Zielperspektive falsche Informationsbeschaffung falsche Einschätzung zeitlicher Verläufe
34
Beschreibe die 4 negativen psychologischen Phänomene, die in der Lohhausen Studie auffielen
Notfallreaktion: Verengung des Denkens und Einschränkung der subjektiven Handlungsoptionen - Stresssymptome bei negativen Systemrückmeldungen die sich negativ auf weitere Entscheidungen auswirken unzureichende Zielperspektive: keine Konkretisierung der Oberziele (kein Weg zur Erreichung genannter Ziele falsche Informationsbeschaffung: entweder Informationsüberflutung oder zu wenig Wissen für gute Entscheidungen falsche Einschätzung zeitlicher Verläufe: positive Entscheidungen kippen unerwartet ins negative, zB expandieren eines Geschäfts sodass der Lieferant nicht mehr hinterherkommt
35
Nenne 8 Eigenschaften, die ein guter Promblemlöser im Lohhausen-Experiment besitzt
1) Sie treffen im fortschreitenden Verlauf zunehmend mehr Entscheidungen, da sie Rückwirkungen berücksichtigen 2) Sie definieren mehr konkrete Ziele 3) Sie kümmern sich stärker und früher um die Sicherung der ökonomischen Basis 4) Ihre Entscheidungen sind konsistent 5) Sie überprüfen ihre Hypothesen 6) Sie haben bessere Gedächtnisleistungen 7) Sie gehen systematisch und planmäßig mit langfristigem Konzept vor 8) Selbstreflexion
36
Nenne grundsätzliche Problemlösestrategien nach Duncker (3)
Ziel-Mittel-Analyse, Soll-Ist-Vergleich, inneres Fragen zur Selbstreflexion und Lösungsfindung
37
Nenne die Typologien der Unterscheidung von Problemen (8)
Einfache vs komplexe Probleme Sequenzielle vs nicht squenzielle Probleme Offener vs geschlossener Problemraum Psychologisch vs nicht psychologisch
38
Nenne die 5 Merkmale komplexer Probleme und 3 Merkmale einfacher Probleme
Komplexe: Komplexität, Vernetztheit, Eigendynamik, Intransparenz und Polytelie Einfache: eindeutige Diskrepanz, wenige Variablen, schnelle Bearbeitungszeit
39
Erkläre die 5 Merkmale komplexer Problem
Komplexität: viele Variablen und Handlungsoptionen Vernetztheit: wechselseitige Zusammenhänge von Variablen Eigendynamik: Selbstveränderungstendenz Intransparenz: von ständig ändernder Umgebung abhängig Polytelie: "Vielzieligkeit" ► Zielkonflikte
40
Wofür steht Polytelie?
für eine größere Anzahl an Zielen
41
Was ist ein sequenzielles Problem? Nenne 2 Beispiele
Ein sequenzielles Problem folgt einer systematischen Abfolge von Gedankenschritten als Weg hin zum Ziel einfaches sequenzielles Problem: Türme von Hanoi (3 Scheiben von einem Stab auf einen anderen wechseln, 3 Stäbe) komplexes sequenzielles Problem: Schachspiel Für die Türme von Hanoi lässt sich eine mathematische Formel angeben, die das Problem auf eine bestimmte Zahl an Variablen skaliert
42
Was bezeichnet man als Problemraum?
die zu bedenkenden Aspekte eines Problems// der Suchraum in dem eine Person nach Lösungen sucht
43
Erkläre einen offenen vs einen geschlossenen Problemraum
geschlossener Problemraum: zB die Türme von Hanoi offener Problemraum: zB Schach, mit jedem weiteren Zug tun sich mehr Spielmöglichkeiten auf, es ist schwer, das komplette Spiel vorherzusagen
44
Nenne Merkmale von psychologischen Problem
innerpsychische und zwischenmenschliche Probleme durch Diskrepanzen in den Werten und Einstellungen von Menschen. Sie zeigen sich als diffuses Unbehagen oder negative Zustände
45
Nenne 4 qualitative Verfahren, die von Dörner und Funke befürwortet werden
Introspektion, lautes Denken und die Methode der kritischen Ereignisse (Einzelfallrekonstruktion nicht spezifisch genannt aber hat eigenes Kapitel, kritische Ereignisse nicht)
46
Wie nennt Robert Musil die Denkmöglichkeiten die bei der Bewältigung von Problemen helfen?
Möglichkeitssinn oder Wahrheitsfantasien
47
Wie werden qualitative und quantitative Methoden idR ausgewertet?
qualitativ: Text-/Inhaltsanalyse ;; quantitativ: statistisch
48
Wozu dient Introspektion im Alltag?
zur Selbsterkenntnis, Selbstfürsorge und Verhaltensänderung
49
Interesting Fact: Teilnehmer einer Introspektion im Alltag Studie dachten meistens über Dinge nach, die nicht mit den Dingen die sie taten korrelierten.
50
Nenne die 4 Hauptforschungsfelder des lauten Denkens:
Lernforschung, Unterrichtsforschung, Beratungsforschung, Usability Tests
51
Wozu dienen Usability-Tests?
Zur Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit einer Software oder Hardware
52
Synonyme für lautes Denken
Protocol Analysis oder Verbal Reports on Thinking
53
Wozu wurde die Methode kritischer Ereignisse genutzt?
Zur Qualifikationstestung von Piloten, da diese besondere Merkmale aufweisen mussten.
54
Unterschied von Einzelfallrekonstruktion und Methode kritischer Ereignisse (irrelevant but ok)
Einzelfallrekonstruktion dient zum erkennen nötiger Merkmale, zum lernen über Funktionsweise Methode kritischer Ereignisse ist... mehr ein Test für Qualifikation in Form von qualitativen Interviews oder Konfrontation mit dem Ereignis
55
Wie funktionieren Einzelfallrekonstruktionen /Fallstudien? Nenne 2 Beispiele
Sie untersuchen Einzelfälle im Nachhinein in Interviews oder anhand Dokumentationen. Wertheimer rekonstruierte Einsteins Entdeckung der Relativitätstheorie als Beispiel für produktives Denken Gigerenzer: Chesley Sullenberger vollführte eine Wasserlandung ohne Triebwerke, welches bis dahin nicht Teil des Pilotentrainings war.
56
Welche Merkmale produktiven Denkens werden Einstein zugeschrieben (Wertheimer) und welche Merkmale guter Problemlösefähigkeit werden Sullenberger zugeschrieben (Gigerenzer)?
a) besondere Wahrnehmung von Lücken, Problemregionen und Störungen Suche nach den inneren Relationen zwischen Störungen und der Situation Prozesse der Gruppierung, der Segregation, Zentrierung und Reorganisation der Problemaspekte b) angemessene Risikobereitschaft Selbstvertrauen effektive Entscheidungen unter Zeitdruck gute Kommunikation
57
Nenne 3 Gruppen quantitativer Methoden
Leistungsmessungen, Registrierung von Blickbewegungen, neurowissenschaftliche Methoden
58
Was ist ein psychometrischer Test?
standardisierter Test auf Basis der Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität
59
Nenne zwei Beispiele für Methoden für die quantitative Leistungsmessung
entweder die Anzahl der richtig oder falsch gelösten Items oder die zeitliche Dauer
60
Wo spielt die Registrierung von Blickbewegungen eine Rolle?
bei Usability-Studien für die Benutzerfreundlichkeit von Software
61
Was wird bei der Registrierung von Blickbewegungen genau untersucht?
zB die Anzahl der Fixationen pro Zeile, die Dauer der Fixationen sowie die Anzahl des Zurückgehens
62
Was begleiten Blickbewegungen im Alltag?
Sowohl motorische Handlungen (Steuerung) als auch Handlungspläne
63
Nenne 2 neurowissenschaftliche / physiologische Methoden der quantitativen Forschung
EEG (Elektroenzephalografie) und fMRT (funktionelle Magnetresonanztomographie) fMRT: Durchblutung von Hirnbereichen wird visualisiert EEG: registrieren Schwankungen des elektrischen Potenzials in den Nervenzellen des Gehirns
64
Nenne 3 weitere Methoden (die nicht eindeutig qualitativ oder quantitativ zuzuordnen sind
Computersimulationen, Methode Kritischer Ereignisse (Critical-Incident-Technique) und kognitive Modellierung
65
Was ist kognitive Modellierung?
Verschiedene Zustände und Transformationen werden mathematisch beschrieben. zB Ein System in einer Gleichung als ein lineares Vier-Variablen-System modellieren mathematisches Systemmodell
66
Nenne einen Selbstversuch zur Introspektion beim Problemlösen
das Neun-Punkte-Problem lösen a) und Gedankengänge dokumentieren b) andere Person beim lauten Denken beobachten