1
Q

Welche Funktionen werden der Sprachproduktion zugeschrieben?

A

Der Ausdruck psychischer Zustände (Gedanken, Absichten und Gefühle), Selbstoffenbarung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition “Sprache” in der Allg. Psychologie

A

Sprache bezeichnet die Fähigkeit, abstrakte Ideen durch eine komplexere Abfolge von Zeichen oder Signalen zu kommunizieren - Formen: Laute oder Buchstaben (Sprache oder Schrift)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche 2 Formen kann die Sprache annehmen?

A

Schrift und Gesprochenes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wo entsprangen Sprachwissenschaft, Sprachpsychologie und Kommunikationspsychologie?

A

in der Völkerpsychologie des 19. Jh

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne zwei deutschsprachige Sprachpsychologen

A

Karl Bühler und Hans Hörmann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist Psycholinguistik?

A

Schnitt zwischen Psychologie und Linguistik - Zusammenhänge zwischen Hirnprozessen und Spracherwerb /-produktion
auch “Neurolinguistik” - ab den 1960/70ern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was untersucht die Sprachpsychologie?

A

Sprache im Zusammenhang mit psychischen Funktionen (Wahrnehmung, Emotionen, Persönlichkeit und Intelligenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was untersucht die Linguistik?

A

Syntaxlehre, Pragmatik und Semantik
die Struktur der Sprache als soziales und kulturelles Phänomen

(Syntaxlehre: Regeln der Zusammensetzung von Worten und Sätzen
Pragmatik: Regeln der Sprachanwendung
Semantik: Bedeutung von Zeichen, Worten und Sätzen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne und beschreibe die 3 Bereiche, die die Linguistik untersucht.

A

Syntaxlehre: Regeln der Zusammensetzung von Worten und Sätzen
Pragmatik: Regeln der Sprachanwendung
Semantik: Bedeutung von Zeichen, Worten und Sätzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beschreibe die Sprechakttheorie

A

Sprechakte - Sprechen als Handlung, die in die Welt eingreift
Unterscheidung in Kompetenz und Performanz
Kompetenz: kognitives Wissens- und Regelsystem (bei Muttersprachlern vorhanden)
Performanz: Sprechen als ein von außen beobachtbares Verhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was gibt es zu Sprachstörungen zu sagen?

A

es handelt sich um ein interdisziplinäres Forschungsgebiet
sie werden nach Produktion und Rezeption unterschieden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne Wissenschaften, in denen Sprachstörungen ein Thema sind.

A

Psychologie, Linguistik | Medizin, Sozialpädagogik, Logopädie, Klinische Psychologie
Untersuchung vs Diagnostik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne 6 Sprachelemente

A

Laute, Silben, Einzelworte, Satzglieder, Sätze und Texte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie verband Wilhelm von Humboldt die Sprache und das Denken?

A

Denken beruhe auf der gesprochenen Sprache, ist also je nach Region anders ► sorgt für einen Volksgeist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist der “Volksgeist” nach Wilhelm von Humboldt

A

Das Produkt aus dem Fakt, dass Denken auf der gesprochenen Sprache basiert und somit in verschiedenen Regionen anders funktioniert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist Völkerpsychologie?

A

Volksgeist als ein überindividuelles, historisch sich entwickelndes System von Anschauungen, Vorstellungen und Begriffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie wird Wilhelm Wundt’s Völkerpsychologie später genannt?

A

Kulturpsychologie - erforscht Kulturen und Subkulturen unserer Gesellschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Nenne eine Theorie zum Zustandekommen von Sprache bzw eine zentrale Voraussetzung (nach der kulturhistorischen Schule)

A

Assoziationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was bedeutete Analogiebildung in der Sprachwissenschaft ursprünglich?

A

Dass sich Worte in der Lautsprache allmählich umformen - zB statt Tage Täge analog zu Nächte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was versteht man unter dem Marbeschen Gesetz // Merbe-Effekt

A

die Reaktionszeit für das Aussprechen eines Assoziationswortes wird umso geringer, je bekannter/geläufig es ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist die kulturhistorische Schule?

A

keine einheitliche Schule, eine persönliche Kooperation von Forschern, psychologische Richtung in den 1920er Jahren in der Sowjetunion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Nenne ein Beispiel kindlicher Assoziation beim Sprechen

A

In einer Gute-Nacht-Geschichte sagt eine Eule “Aua, ich glaub ich hab ne Beule”
An einem anderen Tag sieht es eine Eule und sagt “Aua”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welche Ursache wird Wortfindungsstörungen bei Patienten mit Aphasie zugeschrieben?

A

Überflutung mit zu vielen Assoziationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was ist eine Aphasie?

A

eine erworbene Sprachstörung durch Hirnschäden, zB durch Unfälle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Beschreibe Assoziationsfelder nach Charles Bally
Die Bedeutung von Worten hänge mit Assoziationen zusammen. "Alle möglichen assoziativen Verbindungen eines Wortes zu anderen" Synonym: Bedeutungsfeld oder Wortfeld
26
Was sind Denotationen und Konnotationen
Denotation: Bedeutungen der Worte, die sich zB in Lexika oder in Wörterbüchern finden Konnotation: von Sprechern und Situation abhängige Nebenbedeutungen
27
Welche Gruppen sind zur Untersuchung in der Sprachpsychologie interessant?
Kinder und Jugendliche, die Besonderheiten im Erlernen von Sprechen aufweisen, zB Wolfskinder und bilinguale Kinder Wolfskinder: am ende des zweiten Weltkrieg verweiste oder stark vernachlässigte Kinder
28
Beschreibe das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
Das Vier-Seiten-Modell einer Aussage Jede Aussage besteht aus 4 Komponenten: Selbstoffenbarung, Sachinhalt, Beziehungsstatus und Appell
29
Was ist eine Ätiologie?
Die Lehre von den Ursachen für das Entstehen einer Krankheit (zB in Medizin oder Psychologie)
30
Beschreibe das Organon-Modell nach Bühler
Sprach-&Kommunikationspsychologie drei Vermittlungsfunktionen der Sprache: Ausdrucksfunktion, Darstellungsfunktion und Appellfunktion (ergo: Ausdruck=Offenbarung, Darstellung=Sachinhalt, Appell=Appell parallel zu Schulz von Thun)
31
Beschreibe die Effekte der 3 Funktionen des Organon-Modells auf ein "Zeichen" (Wort, Phrase, idk)
die Ausdrucksfunktion macht es zum Symptom, die Appellfunktion macht es zum Signal, die Darstellungsfunktion macht es zum Symbol
32
Die Grundfrage der Sprachpsychologie in der Allgemeinen Psychologie:
Was passiert im Kopf des Hörers oder Lesers, wenn er fremde Worte und Sätze aufnimmt?
33
Was ist die Grundannahme der meisten kognitiven Modelle des Sprachverstehens?
dass Rezipienten kognitiv sekundenschnell einen sequenziellen Prozess durchlaufen, der vom Verstehen der Einzelelemente zum Erfassen komplexer Texte voranschreitet ► Verstehen ist ein sequenzieller Prozess
34
Was ist ein Phonem?
Phonem: kleinste lautliche Einheit entsprechen in der Schriftsprache den Graphemen zB: sch, bestehend aus 3 Buchstaben
35
Was ist ein Graphem?
parallel in gesprochener Sprache: Phonem Grapheme von ö: ö, oe, öh.
36
Was ist ein Morphem?
die kleinste bedeutungstragende Einheit in der Sprache zB Hund oder -e im Falle, dass mit diesem der Plural von Hund beschrieben wird
37
Nenne und beschreibe 2 Probleme, die beim Verstehen der Bedeutung von Sprachsequenzen auftreten.
Segmentierungsproblem (Einteilung von Worten und Satzgliedern) Variabilitätsproblem (Wörter werden von Menschen verschieden betont - zB Bären als Beeren// verschiedene Intonation)
38
Was ist das mentale Lexikon?
eine zentrale Speichereinheit im Langzeitgedächtnis, die alle Informationen über ein Wort abbildet (zB über Phonologie, Morphologie, Syntax und Orthographie)
39
Was fällt unter lexikalisches Wissen?
geballtes Wortwissen aus Phonologie (Regeln der Lautbildung), Morphologie (Regeln der Wortbildung), Syntax (Regeln der Satzbildung) und Orthographie (Schreibweise)
40
Was versteht man unter Phonologie, Morphologie, Syntax und Orthographie?
Phonologie (Regeln der Lautbildung), Morphologie (Regeln der Wortbildung), Syntax (Regeln der Satzbildung) Orthographie (Schreibweise)
41
Wie groß ist der Wortschatz bei Erwachsenen?
Von 30.000-100.000 Wörter je nach Bildungsgrad und Sprache
42
Nenne ein sequenzielles Worterkennungsmodell
das Kohorten-Modell nach Marslen-Wilson
43
Beschreibe das Kohorten-Modell nach Marslen-Wilson
sequenzielles Worterkennungsmodell eine Gruppe ähnlich beginnender Worte aus dem mentalen Lexikon wird aktiviert mit Fortschreitenden SIlben werden die Wortgruppen immer weiter eingegrenzt bis das Zielwort identifiziert wurde Zugriff auf ähnlich beginnende Worte, Auswahl der passenden Buchstabenkette und Zusammenführung zum Zielbegriff
44
Welche 3 Aspekte der Worterkennung unterscheidet Marslen-Wilson?
Zugriff, Auswahl und Zusammenführung access, selection and integration
45
Worterkennung ist ein sequenzieller Prozess in den meisten Modellen
46
Nenne 3 Verarbeitungsprozesse bei der Worterkennung, die in den meisten Modellen vorhanden sind
Ein Aktivierungsprozess - für alle möglichen Ergänzungen im Lexikon Hemmungsprozesse - zwei ähnliche Worte werden nicht gleichzeitig aktiviert Interaktionen zwischen ganzen Worten und Phonemen (Top-Down und Bottom-Up)
47
Beschreibe den Phrasenstrukturbaum nach Chomsky
Ein Satz (S) wird in verschiedene Satzteile aufgeteilt, zum Beispiel Nominalphrase und Verbalphrase Diese bestehen jeweils aus weiteren Unterkategorien zB nomen, verben, Artikeln etc
48
Wie kann der Phrasenstrukturbaum nach Chomsky genutzt werden?
Es wird davon ausgegangen, dass bei zweideutigen Aussagen die Interpretationsweise gewählt wird, die weniger Verzweigungen im Phrasenstrukturbaum aufweist
49
Was ist das Gartenweg-Modell?
seriell-syntaktisches Verstehen - Das Satzverstehen mit der geringsten Anstrengung auch Holzweg-Modell da es zu Missverständnissen führt
50
Nenne 3 Arten von Modellen zum Satzverstehen
linear-sequenzielle, Einschränkungsmodelle und den Gut-Genug-Ansatz
51
Nenne eine Voraussetzung für Textverständnis
Das Kurzzeitgedächtnis muss aktiv arbeiten, um sicherzustellen, dass der Textbeginn nicht vergessen wird und als Kontext für folgende Inhalte genutzt werden kann
52
Nenne die vier Dimensionen im Hamburger Verständlichkeitsmodell (Textverständnis)
Einfachheit, Gliederung, Kürze-Prägnanz und zusätzliche Stimulanz
53
Was ist eine Metapher?
Ein Fall für bewusst gesetzte Mehrdeutigkeit (wo viele kognitive Modelle immer nach Eindeutigkeit suchen) Sprachbilder Ersetzung, Vergleich zwischen Sachverhalten oder Interaktion
54
Welche 3 Theorien gibt es in der Linguistik zur Erklärung einer Metapher?
Vergleichstheorie, Substitutionstheorie und Interaktionstheorie Vergleichstheorie: Metapher als Vergleich zwischen zwei Sachverhalten für größere Lebendigkeit im Text Substitutionstheorie: Ersetzung, "verdeckte" eigentliche Formulierung Interaktionstheorie: Interaktion zwischen verschiedenen Bildfeldern
55
Welche 3 Theorien gibt es in der Linguistik zur Erklärung einer Metapher?
Vergleichstheorie, Substitutionstheorie und Interaktionstheorie Vergleichstheorie: Metapher als Vergleich zwischen zwei Sachverhalten für größere Lebendigkeit im Text Substitutionstheorie: Ersetzung, "verdeckte" eigentliche Formulierung Interaktionstheorie: Interaktion zwischen verschiedenen Bildfeldern
56
Welchen Begriff prägte Hans Blumenberg für das Verstehen von Metaphern?
Kunstgriff des Umverstehens
57
Was ist die Voraussetzung zum Verstehen von Metaphern?
Willen zu Sinnkonstanz
58
Umreiße grob die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren
startet mit Lallen und Gurren im Alter von 2 Monaten, endet mit grammatikalisch korrekter Produktion kurzer Sätze im Alter von 4 Jahren mit ca 1 Jahr wird das erste Wort produziert zwischen 18 und 24 Monaten "Benennungsexplosion"
59
Vergleiche mentale Organisation eines Kindes mit der eines Erwachsenen
Kinder sind weniger sprachlich organisiert als Erwachsene
60
Welche 3 Kompetenzen werden durch die Komponenten der Sprache entwickelt
prosodische Kompetenz, linguistische Kompetenz und pragmatische Kompetenz Prosodie: Betonung der Silben eines Wortes Linguistik: mentales Lexikon und richtige Benennung von Gegenständen Pragmatik: Konversationssteuerung
61
Welches Modell proposed Martin Braine für kindliche Sprachstrukturierung?
Ankerpunkt-Grammatik - ein Pivot "zu" zB: "Tür zu"
62
Was wurde in Experimenten zur auditiven Diskrimination bei Säuglingen und Kleinkindern festgestellt?
schon mit 2 Tagen bevorzugen Säuglinge ihre Muttersprache ab 4 Monaten bevorzugen sie Sprachbeispiele, bei denen Pausen an grammatisch sinnvollen Stellen eingefügt werden
63
Benenne die sensible Periode für den Spracherwerb bei Kindern und erkläre das Beispiel "Genie" (Name)
Der Abschluss der sensiblen Periode des Spracherwerbs ist vermutlich mit der vollständigen Hirnlateralisation abgeschlossen Genie wurde von ihren Eltern extrem vernachlässigt, da sie sie für retardiert hielten und deshalb nicht mit ihr sprachen und ihre Lautäußerungen bestraften. mit 13 wurde sie gefunden und war nie in der Lage, den Sprachnachteil aufzuholen.
64
Nenne die drei Phasen mütterlicher Kommunikationsformen
Ammensprache, stützende Sprache, lehrende Sprache bis 1 Jahr, Jahr 1-2, ab 2 Jahren
65
Was ist eine Aphasie?
Die häufigste Form der Sprachstörung bei Erwachsenen, Folge neurologischer oder psychiatrischer Krankheiten- Störung der Sprache aufgrund von Schädigungen des Gehirns
66
Unterscheide Sprach und Stimmstörungen Welche Art von Störung sind Sprachstörungen bei Kindern?
Sprachstörung: Störung beim Sprachverstehen oder der Sprachproduktion (Grammatik, Vokabelprobleme etc) Stimmstörung: Lispeln und Stottern oder Heiserkeit bzw Verlust der Stimme
67
Was fällt unter Entwicklungsstörungen? (6)
kindliche Störungen in Bezug auf Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Wahrnehmung, Sprache, Problemlösung oder sozialen Kontakt
68
Wie häufig sind Sprachentwicklungsstörungen und LRS?
zwischen 5 und 15 Prozent
69
Was ist ein Screening-Test?
medizinische oder psychologische Untersuchung großer Gruppen zur Früherkennung und Prävention
70
Wie kann Dyslexie bei Kindern unter 10 Jahren behandelt werden?
Computer-Tonspiel Training, über 2 Wochen täglich 3 Stunden Durch das Training erhöht sich die Druchblutung der betroffenen temporalen Hirnareale bis auf das Normalniveau
71
Welche 4 Arten der Aphasie gibt es?
Broca-Aphasie, Wernicke-Aphase, amnetische Aphasie und globale Aphasie
72
Wie werden Broca- und Wernicke-Aphasie noch bezeichnet?
Broca: motorische Aphasie, Wernicke: sensorische Aphasie
73
Wofür sind Broca- und Wernecke-Gebiet jeweils zuständig?
Broca: fürs Sprechen zuständig Wernecke: Hören und Verstehen von Sprache (Sprachverarbeitung geht über diese zwei Gebiete hinaus)
74
Beschreibe das Geschwind-Wernicke-Modell (neuronales Verarbeitungsmodell)
(neuronales Verarbeitungsmodell) Beim Hören werden akustische Signale im primären auditorischen Cortex emfangen und zum Wernicke Areal weitergeleitet. Soll geantwortet werden, folgt eine Weiterleitung zum Broca-Areal. Endet in der Aktivierung der Sprachmuskulatur Beim Lesen wird die Sehrinde im visuellen Cortex aktiviert. Die Impulse werden in auditiven Code überführt und in das Wernicke-Areal weitergeleitet.
75
Beschreibe die 4 Aphasie-Formen
Broca-Aphasie: Störung der sprachlichen Sprachproduktion - stottern/stammeln und fehlerhafte Aussprache - Verbindung zwischen Gedanke und Wort als auch zur Sprechmuskulatur gestört (motorisch) Wernicke-Aphasie: Störung des Hörverständnisses/ evtl eigene Sprachproduktion- es fehlt an gedanklicher Kontroller - Störung der Sprachempfindung (sensorisch) amnetische Aphasie: Wortfindungsprobleme bei der Sprachproduktion // gestörtes Wortgedächtnis globale Aphasie: alle Aspekte der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion betroffen, zB wenn Hirn über lange Zeit ohne Sauerstoff oder Nervenschäden
76
Wie zeichnet sich die Sprachentwicklung beim Down-Syndrom aus?
um mehrere Jahre verzögert
77
Wie zeichnet sich die Sprache bei Schizophrenie aus?
unlogische und bizarre Wort- und Satzbildungen, Neologismen Folge von Persönlichkeits- und Denkstörungen
78
Warum können Split-Brain Patienten Gegenstände in ihrem linken Gesichtsfeld nicht benennen?
Die Information gelangt über das Chiasma Opticum zwar in die rechte Gehirnhälfte, nicht aber jedoch über das Corpus callosum in die linke. Da bei den meisten Menschen die linke Gehirnhälfte bei der Sprachrezeption und -produktion dominiert, steht sie also nicht für das Sprachzentrum zur Verfügung.
79
Wie nennt man die Verbindungsstelle zwischen den zwei Hirnhälften? Welchen Grund gibt es zur Durchtrennung (Split-Brain)
Corpus callosum Behandlung einer Epilepsie
80
Beschreibe ein Experiment zu Wortassoziationen
zwei Synonym verwendete, bekannte Begriffe wie Asylant und Flüchtling Alle Assoziationen aufschreiben lassen in seperaten Durchgängen Untersuchung: Unterschiede in den Wortassoziationen, oder Unterschiede in den Assoziationen zwischen verschiedenen Personengruppen