4. Stress Flashcards

(37 cards)

1
Q

Stress – Definitionen

A

Der Begriff Stress stammt aus der
Materialforschung und bezeichnet die Belastbarkeit
eines Materials unter Spannungs- bzw. Druck-
bedingungen.
* Stress ist ein sehr komplexes Konzept, das in
der Gesundheitspsychologie eine zentrale Rolle
spielt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Stress Definition

Drei verschiedene Perspektiven:

A
  • die reiz- oder situationsorientierte Perspektive
  • reaktionsorientierte Sichtweise
  • die relationale Sicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Reiz- oder Situationsorientierte Stresstheorien

Stressdefinition:

A
  • Stress wird vor allem durch Situations-, Bedingungs-, Ereignis-
    ,
    und Umweltmerkmale ausgelöst
  • Stress = Stressoren:
    Stimuli oder Herausforderungen, die Gefahr, Schaden bzw.
    eine Bedrohung für das Individuum signalisieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Reiz- oder Situationsorientierte Stresstheorien

Stressformen

A

Tabelle Folie 8

  • physikalische Stressoren
    (z. B. Hitze, Lärm, Kälte)
  • soziale Stressoren
    (z. B. zwischenmenschliche Konflikte, Sorgen um nahe Verwandte)
  • ökologische Stressoren
    (z. B. negative Wohnsituation, Abgeschiedenheit)
  • ökonomische Stressoren
    (z. B. prekäre Arbeitsverhältnisse, finanzielle Probleme)
  • berufliche Stressoren
    (z. B. quantitative und qualitative Anforderungen, Zeitdruck)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Reiz- oder Situationsorientierte Stresstheorien

Life-Event-Forschung:

A

Auswirkungen verschiedener einschneidender Ereignisse im
Leben auf die Gesundheit und Wohlbefinden des Individuums

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Reiz- oder Situationsorientierte Stresstheorien

Kritische Lebensereignisse:

A

Ereignisse, die durch Veränderungen der (sozialen)
Lebenssituation gekennzeichnet sind und Anpassungsleistungen
durch das Individuum notwendig machen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kritische Lebensereignisse

Altersgebunden:

A
  • durch eine hohe Wahrscheinlichkeit des Auftretens in
    bestimmten Altersgruppen gekennzeichnet
  • als „normal“ betrachtet
  • z.B. Berufseintritt, Geburt eines Kindes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kritische Lebensereignisse

Non Normativ

A
  • eine geringere Auftretenswahrscheinlichkeit
  • belastend, schwer bewältigbar
  • z.B. schwerer Unfall
  • „Nicht-Ereignisse“:
  • Lebensenttäuschungen, z. B, unerfüllter Kinderwunsch
  • emotional belastend, schwer zu kontrollieren
  • in der Regel nicht vorhersehbar
  • müssen bewältigt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kritische Lebensereignisse

Epochalnormiert:

A

Konfrontationen mit Extremerfahrungen wie Krieg, Flucht,
Naturkatastrophen + erfolgreiche oder missglückte Bewältigung
-> Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD): spezifische,
lange andauernde und schwer behandelbare psychische
Beeinträchtigungen (Symptome: Flashbacks, Betäubtsein,
emotionale Stumpfheit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Stress-Skalen

A
  1. Perceived Stress Scale (PSS; Cohen et al., 1983)
  2. Social Readjustment Rating Scale (SRRS; Holmes & Rahe, 1967)
  3. Daily Hassles and Uplifts Scale (Lazarus, 1984; Kanner et al., 1981)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Perceived Stress Scale (PSS)

A

Beschreibt in 14 Aussagen verschiedene Arten, sich „gestresst“ oder
den Anforderungen nicht gewachsen zu fühlen.
*Wie oft im letzten Monat fühlten Sie sich den an Sie gestellten
Anforderungen nicht gewachsen?
*Wie oft fühlten Sie sich im letzten Monat nervös und gestresst?
Kritik: Keine Unterscheidung zwischen Stresseinschätzung, Coping und
Konsequenzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hassles Scale – Beispielitems

A
  1. Konflikte mit Freund / Freundin / Partner.
  2. Von Freunden enttäuscht worden.
  3. Zu viel gleichzeitig zu tun.
  4. Trennung von Freunden.
  5. Nicht genug Freizeit.
  6. Einsamkeit.
  7. Nicht genügend Schlaf.
  8. Unzufriedenheit mit dem Studium.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Uplifts Scale – Beispielitems

A
  • Geld gespart.
  • Gute Beziehung zu Freund / Partner.
  • Erfolgreicher Abschluss von Arbeiten.
  • Schöne Freizeitaktivitäten.
  • Sex.
  • Gutes Essen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Reaktionsorientierte oder physiologische
Sichtweise

Stressdefinition:

A
  • Stress = abhängige Variable, die durch physiologische, psychische
    oder verhaltensmäßige Aktivitäten und Anpassungsleistungen
    gekennzeichnet ist.
  • Stresstheorien aus der Medizin, der Physiologie oder der Biologie.
  • Cannon: die unmittelbare körperliche und seelische
    Anpassungsreaktion von Lebewesen bei Gefahr.
  • Selye: Stress = Stressreaktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Flight or fight (Cannon, 1914, 1932)

A
  • Erster wissenschaftliche Beitrag
    *
    „Kampf-Flucht-Reaktion“:
    Stressreaktion, womit Lebewesen sich sehr schnell physisch und psychisch in
    Gefahrensituationen anpassen.
  • Homöostase:
    verschiedene physiologische Kennwerte des Organismus in vertretbaren Grenzen
    (Sollwerte) aufrechterhalten
  • Homöostase eines Organismus von außen bedroht
    -> biologische Reaktionen (z.B. Verringerung des Blutzuckers)
    -> diese Reduzierung wird im Körper wahrgenommen
    -> Rückmeldung des Organismus: die Abweichung zwischen den wahrgenommenen
    und den akzeptablen Werten ausgleichen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erweiterung des Homöstase-Konzepts
(Sterling und Eyer, 1988)

Allostase:

A
  • Keine bestimmten Sollwerte (Zielwert bei der Selbstregulation))für alle
    physiologischen Kennwerte
  • Sollwerte hängen vom aktuellen Zustand des Organismus ab (z.B. Schlaf,
    intensive Bewegung)
  • überdauernde Belastungen -> die Sollwerte verändern sich auf Dauer
  • Allostase (stability through change): Anpassungsprozess der Sollwerte an
    Umweltanforderungen
17
Q

Stressreaktion – Nervensystem

A
  • Zentrales NS: Gehirn, Rückenmark (Kontrolle
    über die gesamte Stressreaktion)
  • Peripherisches NS
  • Somatisches NS
  • Vegetatives NS
  • Sympathisches NS (fight or flight)
    Atmung, Herzfrequenz, Blutdruck;
    Verdauung, sexuelle Aktivität;
    Erweiterung der Pupillen;
    mehr Blut zu den Muskeln
  • Parasympathisches NS
  • Darm NS
18
Q

Stressreaktion – Endokrines System

A
  • Sympathikus-Nebennierenmark-Achse
    (sympatho-adrenomedulläres System, SAM)
    Schneller Weg:
  • Hypothalamus -> Nebennierenmark
  • Nebennierenmark: Freisetzung von
    Noradrenalin, Adrenalin
  • „Fight or flight“
    Atmung, Herzfrequenz, Blutdruck;
    Verdauung, sexuelle Aktivität;
    Erweiterung der Pupillen;
    mehr Blut zu den Muskeln
  • Hypothalamus-Hypophysen-
    Nebennierenrinden-Achse (HHNA)
    Langsamer Weg
  • Hypothalamus: Corticotropin-Releasing-
    Hormon (CRH)
  • Hypophyse: adrenocorticotropes Hormon
    (ACTH)
  • Nebennierenrinde: Glucocorticoid Cortisol ->
    zu viel -> Signal ans Gehirn -> Stressreaktion
    ausschalten
19
Q

Stressreaktion – Kardiovaskuläres System

A

Herz pumpt Blut in die Aorta, Arterien
- Sauerstoff: Lungen, Herz -> Organen,
Körperzelle
- Kohlendioxid: Organen, Körperzelle -> Herz,
Lungen
- Chronische Stressreaktion: andauernder
hoher Blutdruck
-> Ansammlung von Fettsäuren,
Glukose an Blutgefäßwänden
-> größere kardiovaskuläre
(Herz)Aktivität
-> kleinere und größere
Gesundheitsprobleme

Beispiel
* Stress -> Erweiterung der Arterien im
Gehirn -> Kopfschmerzen
* Stress -> Verspannung in den Muskeln des
Kopfs, des Nackens und der Schultern ->
Kopfschmerzen

20
Q

Stressreaktion – Immunsystem

A

Rolle: Abwehr von Infektionen und
Krankheiten
Drei Schutzebenen:
1. externe Barrieren: Haut
2. unspezifische Reaktionen: wenn ein
Antigen (Fremdkörper) kommt über
die Barriere -> Lymphozyten im Blut
bekämpfen die Antigene

Drei Schutzebenen:
3. spezifische Antworten:
- Lymphozyten:
- B-Zellen
- T-Zellen
- Natürliche Killer-Zellen
Stress -> beeinflusst IS, wenige Zellen ->
Krankheit

21
Q

Nervensystem

A

Erhöhung an Atmung, Herzfrequenz, Puls; Blut zu
den Muskeln

22
Q

Endokrines System

A

Erhöhung an Atmung, Herzfrequenz, Schwitzen,
erhöhtes Cortisol-Level

23
Q

Kardiovaskuläres System

A

Erhöhung an Blutdruck, Herzfrequenz

24
Q

Immunsystem

A

Abnahme an Immunzellen

25
Psychoneuroimmunologie
Alle genannten Systemen aktiv, Mechanismen in Interaktion
26
Ergänzung des Allostase-Konzepts (McEwen, 1998, 2003, 2007)
* Allostase: Ein Sollwert in allostatischen Systemen verstellt sich je nach Anforderung der veränderten Umweltbedingungen (z. B. bei körperlicher Aktivität die Steigerung der Herzschlagfrequenz), Vermittler: Cortisol, Adrenalin, Noradrenalin, Zytokine (Botenstoffe des Immunsystems) * allostatische Belastung („Allostatic Load"), wenn * die Stressreaktion zu häufig und in kurzen Abständen auftritt, * die Konfrontation mit einem Stressor beendet ist, die physiologische Stressreaktion jedoch nicht schnell genug abklingt, * die Stressreaktion zu schwach ist, nicht adäquat oder ein anderes System überschießend reagiert, etwa wenn zu wenig Cortisol ausgeschüttet wird und das Immunsystem überreagiert * auf wiederkehrende Stressoren keine Gewöhnung (Habituation) erfolgt * eine unangebrachte oder überschießende Stimulierung zu krankhaften Veränderungen im Glukose- und Fettstoffwechsel, im Herz-Kreislauf-System, im Immunsystem, im Nervensystem (Krankheiten wie Arteriosklerose, Bluthochdruck, Adipositas, Diabetes, Infektionskrankheiten, Tumore, Demenz)
27
Wege vom Stress zur Erkrankung
1. Direkter Weg über Aktivierung der physiologischen Stressachsen (SAM; HHNA) 2. Indirekter Weg über gesundheitsgefährdende Verhaltensweisen 3. Interaktiver Weg [Vulnerabilität (z.B. genetische Ausstattung) oder Resilienz (z.B. Hardiness) moderiert die stressbedingte Anfälligkeit für Erkrankungen] 4. Kein Weg (nur Korrelation, keine Kausalität; z.B. Drittvariablen wie allgemeine negative Affektivität / Neurotizismus)
28
Relationale Sicht Stressdefinition:
* Prozess, Transaktion zwischen einer Person und der Umwelt, * In einer wechselseitigen dynamischen Beeinflussung von Anforderungen an eine Person und deren Mittel, diesen zu begegnen, herausgestellt * Stress entsteht, wenn ein Ungleichgewicht oder Missverhältnis zwischen den wahrgenommenen Anforderungen an den Einzelnen und seine Fähigkeit, diese zu bewältigen, eintritt
29
Stressbewältigungsprozess (Lazarus) Umweltmerkmale
* Formale situative Merkmale * Kontrollierbarkeit * Prädizierbarkeit * Zeitliche Nähe und Dauer (akut, Stressorsequenzen, chronisch) * Inhaltliche Unterscheidung * Art der Gefährdung: * Psychische Stressoren * Physische Stressoren
30
Stressbewältigungsprozess (Lazarus) Primäre Bewertung
* die erste Phase der Auseinandersetzung mit dem Stressor * Stressor wird bewertet („Ist das ein Ereignis, damit ich bewältigen muss?“ „1. Ist es negativ? 2. Wenn ja, ist es schädigend?“) * Irrelevant * Positiv/günstig * Stressbezogen * Wenn stresserzeugend eingestuft, drei Bewertungsvarianten: * Bedrohlich: die Situation wird als noch nicht eingetretene Schädigung antizipiert * Schädigend bzw. verlustreich: eine Schädigung ist bereits eingetreten * Herausfordernd: die positiven Folgen stehen im Vordergrund, jedoch ist eine Schädigung auch möglich
31
Stressbewältigungsprozess (Lazarus) Sekundäre Bewertung
* das Stress auslösende Ereignis von einer Person eingeschätzt, ob sie zu seiner Bewältigung (Coping) ausreichend Bewältigungsmöglichkeiten bzw. -fähigkeiten besitzt. * Dieser Prozess der sekundären Bewertung spielt sich immer bewusst ab, weshalb er auch die erste, die primäre Bewertung verändern kann. * Beispiele: * “Ich kann die Prüfung überhaupt nicht bestehen. Ich weiß, ich schaffe das nicht.” (Bedrohung + kein Ressource = Stress) * “Vielleicht kann ich die Prüfung ablegen, wenn ich das Material noch ein Paar mal wiederhole.” (Herausforderung + etwas internale Ressourcen = wenig Stress) * “Die Prüfung wird kein Problem sein, ich bin sicher in meinen Kenntnissen.” (Herausforderung + genug internale Ressourcen = kein Stress)
32
Stressbewältigungsprozess (Lazarus) Ressourcen
Persönliche Ressourcen * Fähigkeiten * Resilienz * Selbstwirksamkeit * Wahrgenommene Kontrolle Soziale Ressourcen * soziale Unterstützung * finanzielle Möglichkeiten
33
Stressbewältigung – Coping Definition:
* Bemühungen und Anstrengungen einer Person, die sich in einer wichtigen und auch überfordernden sowie belastenden Situation befindet, die Auswirkungen des Stressors zu reduzieren * In Form: entweder den Stressor zu verändern oder die hervorgerufenen negativen Emotionen zu minimieren * Mit dem Ziel: Anpassung erreichen * Insgesamt: ein dymanischer, gelernter (Erfahrung von früheren Bewältigungen), zielgerichteter, freiwilliger Prozess
34
Stressbewältigung – Coping Funktionen:
1.Den Einfluss schädigender Umweltbedingungen reduzieren und die Aussicht auf Erholung verbessern. 2.Negative Ereignisse oder Umstände tolerieren bzw. den Organismus an sie anpassen. 3.Ein positives Selbstbild aufrecht erhalten. 4.Das emotionale Gleichgewicht sichern. 5.Befriedigende Beziehungen mit anderen Menschen fortsetzen.
35
Stressbewältigungsstrategien Problembezogenes Coping (instrumentell)
Ziel, die Problem- bzw. Konfliktbedingungen zu verändern, Aufforderung zu beseitigen, eigene Ressourcen zu stärken * Informationssuche, soziale Unterstützung * Planen und direktes Handeln * Unterlassen von Handlungen
36
Stressbewältigungsstrategien Emotionsbezogenes (-regulierendes) Coping (palliativ)
Ziel, Belastungssymptome sowie negative Gefühle zu regulieren, zum subjektiven Wohlfühlen zu kommen * Selbstregulation * Konfrontation * Suchen nach emotionaler sozialer Unterstützung * Verlassen der Situation
37
Stressbewältigungstraining
* Informationen über stressbedingte Gesundheitsrisiken * Selbstbeobachtung und Selbstreflektion (Sensibilisierung gegenüber belastenden Situationen sowie Stressreaktionen/-symptomen) * Üben von Entspannungstechniken (z.B. progressive Muskelrelaxation) * Methoden der kognitiven Umstrukturierung (z.B. self-talk) * Techniken des Selbst- und Zeitmanagements * Förderung von selbstbehauptendem Verhalten und sozial-kommunikativen Kompetenzen („Nein“ sagen können) * Anleitungen zu einer erholsamen Freizeitgestaltung ➢ Wichtig ist ein breites Repertoire an Bewältigungsfähigkeiten!