LB10 Vom verkündigenden Jesus zum verkündigten Christus Flashcards

1
Q

Welche christologischen Aspekte finden
wir in der paulinischen Briefliteratur ?

A
  • Paulus vermittelt klar erkennbar überliefertes Traditionsgut
  • Paulinisches Christusbekenntnis: “Jesus ist der Herr”
  • Universalität der Erlösungstat Jesu folgt die universale Erlösungsbedürftigkeit
    • Adam-Christus-Typologie
  • Zusammenhang von Kirche und Christus - “Leib Christi”
  • Begründer der christologischen Schriftauslegung (“Allegorese”)
    • d.h. Paulus versteht das gesamte AT als Christuszeugnis
  • Lehre von der Rechtferigung des Sünders aus Gnade
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter
“expliziter Christologie” ?

A
  • ausgefaltet, ausdrücklich
  • ausdrückliches Bekenntnis der Jünger in der apostolischen Verkündigung
    • in Bekenntnisformeln
    • durch Hoheitstitel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was bewirkte das Osterereignis für die Christologie ?

A

Das christologische Bekenntnis formte sich überraschend schnell heraus, quasi “explosionsartig”. Das Osterereignis war die Initialzündung dafür.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie stellt sich der vorösterliche Glaube
der Jünger im Markus-Evangelium dar ?

A

Diskrepanz zwischen der Nachfolge
(Berufung der Jünger) und deren Versagen.

“Weg mit dir Satan, geh mir aus den Augen !
Denn du hast nicht das im Sinn was Gott will,
sondern was die Menschen wollen.”

Noch vor Ostern legt ein Heide (röm. Hauptmann)
ein Bekenntnis zu Jesus als den Sohn Gottes ab !

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sagt der Hoheitstitel “Kyrios (Herr)” aus ?

A
  • Gleichstellung mit dem Vater in der urchristlichen Kirche
  • den Glaubenden war durch die Auferweckung klar, das Jesus als zu Gott erhöhter auch Gottes ureigenen Namen selbst trägt
  • Kyrios - hebr. Adonai = “Herr” ist die Umschreibung des aus Ehrfurcht nicht mehr ausgesprochenen Namens Gottes.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie stellt sich der vorösterliche Glaube
der Jünger im Johannes-Evangelium dar ?

A

Durch das mächtige Zeichen im Weinwunder
zu Kana glaubten die Jünger an Jesus

Aber die Menschen sehen durch seine
machtvollen Zeichen in Jesus auch jemanden,
der ihre materiellen Versorgungsprobleme lösen kann.

Jesus zieht sich zurück - das ist nicht seine Bestimmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Osterzeugnisse gibt es
und was kennzeichnet sie ?

A

kurz gefasste Bekenntnisformeln

häufiger anzutreffen sind anschauliche Berichte
(erzählerische Ausschmückung der Bekenntnisformeln)

Wichtige Zeugnisse aber
keine historischen Sachverhalte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erläutern Sie den Begriff
“Pro-Existenz”

A

Pro-Existenz = “Dasein für die anderen”
Stellvertretungsexistenz

“Für euch und die Vielen”

Fußwaschung im Abendmahlssaal
ist besonderes Zeichen der Pro-Existenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was versteht man unter “impliziter Christologie” ?

A
  • eingefaltet, unausdrücklich
  • Selbstverständnis Jesu, ablesbar
    • an seinen Ansprüchen an sich selbst
    • an seine Umwelt
    • an seinen Worten und Taten
  • ​Läßt das Persongeheimnis Jesu in der Beziehung zu Gott, seinem Vater erkennen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist das sicherste Faktum im Leben des historischen Jesus ?

A

Der Kreuzestod

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sagt der Hoheitstitel “Retter/Erlöser” aus ?

A
  • Hintergrund im AT - Gott ist nicht nur Schöpfer seines Volkes, sondern er rettet es aus der Knechtschaft Ägyptens.
  • Hintergrund im NT - z.B. lukanische Weihnachtsgeschichte - Jesus als Retter wird allen politischen Erlösungsansprüchen, aber auch allen heidnisch-religiösen Erlsungsansprüchen gegenübergestellt
  • Aus dem Titel Erlöser leitet sich die sog. Soteriologie ab. Diese fragt danach, was Jesus der Christus für uns und unser Heil bedeutet.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen
der Reich-Gottes-Botschaft und dem Tod Jesu ?

A

Im Tod am Kreuz erfüllt sich die Pro-Existenz Jesu

Erst durch Jesu Passion und Tod wird deutlich was diese Pro-Existenz,
die sich ja zuvor nur durch Worte und Zeichen dargestellt hat,
für die Menschen wirklich bedeutet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sagt der Hoheitstitel “Sohn Gottes” aus ?

A
  • Reflex auf Jesu Anrede Gottes als “Abba”
  • Aussage über das Wesen Jesu
  • Konzil von Nizäa (325) fügt den Ausdruck “gleichwesentlich dem Vater” ein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gibt es eine Gründung der Kirche durch Jesus ?

A
  • Einzelner Stiftungsakt ist historisch nicht nachzuweisen.
  • Es gibt aber kirchenstiftende Elemente im Handeln Jesu:
    • Jüngerberufungen
    • Vater-unser-Gebet
    • Einsetzung der Eucharistie
  • Kirche geht hervor aus der gesamten Dynamik des Wirkens des irdischen und erhöhten Herrn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche christologischen Akzente
finden sich in der synoptischen Tradition bei Matthäus ?

A
  • Jesus als Erfüllung der Schrift bzw. prophetischer Verheißungen
    • “Dies geschah, damit sich die Schrift erfüllte”
    • Dadurch wird Jesus besonders als der im AT verheißene Messias gezeichnet
  • Jesus als Lehrer der größeren Gerechtigkeit
    • Seine Lehre ist in fünf Reden zusammengefasst
    • Berühmteste und längste ist die Bergpredigt
    • Jesus als der neue und überbietende Mose hebt das Gesetz nicht auf
    • Jesus legt den inneren Kern der Gesetze frei - die Liebe
    • Doppelgebot von Gottes- und Nächstenliebe ist auch Erfüllung von Gesetz und Propheten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche christologischen Akzente finden sich
in der synoptischen Tradition im lukanischen Geschichtswerk ?

A
  • Geistgewirkte Empfängnis Jesu
  • Vater-Anrede als Rahmen
  • Jesus als vom Geist gesalbter Messias
  • Jesus als Heiler und Deuter
  • Jesus als Addressat des Psalmengebetes
17
Q

Welche Hoheitstitel gibt es für Jesus ?

A
  • Christus (Messias)
  • Sohn Gottes
  • Kyrios (Herr)
  • Menschensohn
  • Retter / Erlöser
18
Q

Welche Bedeutung haben
die Wunder und Zeichen Jesu ?

A
  • Zeichen der anbrechenden Gottesherrschaft
  • Menschen werden “heil”
  • Mangel wird beseitigt
  • Erniedrigung wird überwunden
  • Jesu Heilshandeln ist Inhalt der Selbstmitteilung Gottes
19
Q

Was läßt sich über Jesu Lebensstil sagen ?

A
  • Gekennzeichnet durch Ehelosigkeit, Armut und Gehorsam
  • Forderung radikaler Nachfolge
  • Ausdruck seiner Reich-Gottes-Botschaft
20
Q

Was sagt der Hoheitstitel “Christus / Messias” aus ?

A
  • “Christus” = grieschische Übersetzung von “Messias” = “Gesalbter”
  • Salbung mit Öl ist altorientalischer Einsetzungsritus für Könige, Propheten, Priester
  • Heilkraft und Energie des Öls symbolisiert Kraft des göttlichen Geistes
  • Salbung soll dem Träger heilbringende Ausübung des Amtes vermitteln
  • Nach politischem Niedergang Israels und Untergang des Königshauses hofften die Israeliten auf einen von Gott gesandten Messias
  • Man unterschied aber z.T. auch zwischen königlichem und priesterlichen Messias
  • Jesus hat zumindest nicht öffentlich einen messianischen Anspruch erhoben
21
Q

Was ist das Spezifische der
Reich-Gottes-Botschaft Jesu ?

A
  • Gewaltlosigkeit
  • Zusage ohne Forderung
  • Ausrichtung auf Gott
  • Bezug von Gegenwart und Zukunft
  • Verknüpfung mit der Person Jesu
22
Q

Was meint christologische Ursynthese ?

A

“Jesus der Geschichte”
IST der
“Christus des Glaubens”

23
Q

Welche christologischen Akzente
finden sich in der synoptischen Tradition bei Markus ?

A
  • Bekenntnis zu Jesus als “Sohn Gottes”
    • Überschrift
    • Taufszene
    • Verklärung
    • römischer Hauptmann unter dem Kreuz
  • Messiasgeheimnis
    • Jesus weist Messiasbekenntnis nicht zurück, will es aber vor seinem Todnicht in die Öffentlichkeit bringen
    • Integration des Leidens und Sterbens in die Messiasvorstellung
24
Q

Was sagt der Hoheitstitel “Menschensohn” aus ?

A
  • Kirchenväter verstanden den Titel als Ausdruck von Jesu wahrer Menschheit
  • Jesus spricht vom Menschensohn immer in dritter Person
    • im Blick auf den vom Himmel her kommenden Richter
    • in Worten, die vom gegenwärtig auf Erden wirkenden Menschensohn reden
    • in Worten, die von seinem Leiden, Sterben und Auferstehen handeln
25
Q

Nennen Sie Kriterien der Rückfrage nach dem historischen Jesus

A
  • Vielfache Bezeugung
  • Anstößigkeit
  • Alter - Je älter der Text, desto wahrscheinlicher seine Authentizität
  • Unähnlichkeit - Was nicht aus dem Judentum abgeleitet werden kann, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit authentisch
  • Koheränz - Übereinstimmung von Worten und Taten Jesu
  • geschichtliche Vernetzung - Je mehr Übereinstimmung mit der Sprache Jesu und den örtlichen Gegebenheiten in Palästina, desto wahrscheinlicher echt
26
Q

Was meint Jesu Hingabe vertikal und horizontal ?

A

vertikal
Jesus überliefert sich im Gehorsam ganz dem Vater

horizontal
Jesu Verkündigung und Handeln stehen
ganz im Dienst am Menschen

27
Q

Wie unterscheidet sich die Christologie der
synoptischen Tradition von der johanneischen Christologie ?

A

Johannes bezeugt das Christusgeschehen
unter dem Aspekt der Offenbarung
der Herrlichkeit und Gottheit Jesu.

Christologie “von oben”

28
Q

Welche historischen Quellen
gibt es über Jesus von Nazareth
und was sagen sie aus ?

A
  • Josephus Flavius (jüdischer Geschichtsschreiber) - “Jüdische Altertümer” - bezeichnet Jesus als Mensch und sagt aus, Jesus habe viele Heiden angezogen
  • Talmud - Jesus als Verführer zum Götzendienst
  • Mara bar Sarapion - syrischer Stoiker - positive Beschreibung Jesus - stellt ihn auf eine Stufe mit Sokrates und Pythagoras
  • Plinius der Jüngere - berichtet über die Harmlosigkeit der Christen
  • Tacitus - schreibt über die Umstände Jesu Kreuzigung
  • Sueton - erwähnt die Chrestus, der die Juden aufgehetzt habe
29
Q

In welcher Weise wird explizite
Christologie in der Bibel deutlich ?

A
  • In den Hoheitstiteln, die Jesus nach Ostern im Licht des Auferweckungsereignisses zugesprochen werden.
  • In der Darstellung der theologischen Konzeptionen der einzelnen Verfasser neutestamentlicher Schriften
  • Beide Darstellungsweisen sind ineinander verwoben.