Wirksamkeit von Evaluationsprogrammen/Gütekriterien für Kriteriumsmaße Flashcards

1
Q

Wirksamkeit von Interventionsprogrammen

A

relativer Konsens heute:
Wirksamkeit als Kriterium muss multimodel erfasst werden
 Evaluations- / Effektivitätskriterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Empirische Gütekriterien

A

Gütekriterien, deren Erreichen mit einer einzigen

Untersuchung ermittelt werden können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist kein Gewähr für Wirksamkeit?

A
  • Wissenschaftliche Fundierbarkeit
  • Sorgfalt bei der Konzeption
  • Sorgfalt bei der Konstruktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ausführungsintegrität: Typische Argumente Nachweis der Unwirksamkeit

A
  • Programm wurde nicht gemäß den Vorgaben der
    Autoren durchgeführt
  • Keine Durchführung gemäß den Vorgaben modaler
    Praxis
  • Durchführung ohne Kontrolle ob Programm von den
    Betroffenen in der beabsichtigten Weise bearbeitet
    worden ist
    -> Fehlende Wirksamkeit dann nicht aufgrund der IM
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wann kann ein Interventionsprogramm als wirksam bezeichnet werden?

A
  • Ausmaß der Veränderungen oder Verbesserungen: wenn sie als hinreichend intensiv bewertete Veränderungen (hinsichtlich ihrer internen programmspezifischen Ziele) erzeugt
    ODER
  • Ausmaß der Zielerreichung:
    wenn sie sich ihren internen Zielen hinreichend annähert bzw. diese erreicht

Hierbei müssen Störfaktoren kontrolliert werden (sowohl SF, die Veränderung/Zielerreichung vortäuschen, als auch SF, die diese maskieren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Woran ist der Wirksamkeitsnachweis bei Training, Beratung, Therapie und Unterricht gebunden?

A

An das Auftreten eines zeitlichen Transfers (Persistenz, Dauer)
Hinreichend intensive Veränderungen in Bezug auf die externen Ziele -> überdauernder Anforderungs- und Situationstransfer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sagt uns der p-Wert?

A

Spricht die Verteilung der Stichprobe überzufällig stakr für die eigene Hypothese?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Statistische Signifikanz und Effektgrößen als allgemeine Wirksamkeitskriterien

A

Rolle der statistischen Tests: Ist die Wirkung größer als durch Zufallsschwankungen zu erwarten ist
Rolle der Effektgrößen: Wie intensiv ist die Wirkung?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gruppenanalyse

A

+ bessere Sichtbarkeit der internen Validität

- nur Aussagen über hypothetisch mittlere Personen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Einzelfallanalyse

A

+ Hypothesen für einzelne Person prüfbar

- geringere interne Validität als Gruppenanalysen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wichtige Variante der Erfolgserfassung: Nachtesterhebung

A

Geeignet um auf Anforderungs- und Situationstransfer zu schließen (ohne zeitlichen Transfer!)
Je unähnlicher die Kriteriumsaufgaben den Programmaufgaben sind, desto höher der Anforderungstransfer.
Je unähnlicher die Erhebungskontexte den Interventionskontexten, desto höher der Situationstransfer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Spezifische Gütemerkmale für die Kriteriumsmaße

A
Zieladäquatheit
Transferabstand
Ausgewogenheit bei vergleichenden Evaluationen
Moderatorvariablen
Validität und Reliabilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zieladäquatheit

A

Maße spezifisch auswählen anhand interner/externer Ziele

Mehrere Ziele erfordern mehrer Maße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Transferabstand

A

min. eine Follow-Up-Erhebung für L-Kompetenzen notwendig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ausgewogenheit bei vergleichenden Evaluationen

A

man benötigt Maße, die von allen Vergleichsprogrammen gleich weit entfernt sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Moderatorvariablen

A

potentiell relevante Moderatorvariablen sollten zielgerichtet bzgl. Ausprägung erfasst werden

17
Q

Validität und Reliabilität

A

alle Maße sollten testtheoretisch valide sein