Kapitel 1 - Zehn volkswirtschaftliche Regeln Flashcards

1
Q

Boden

A

Alle natürlichen Ressourcen der Welt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Arbeit

A

Die - geistige und körperliche - menschliche Leistung, die in die Produktion einfließt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kapital (Realkapital)

A

Ausrüstung und Anlagen, die genutzt werden, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gut

A

Oberbegriff für Ware (materielles Gut) und Dienstleistung (immaterielles Gut).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Knappheit

A

Wenn die Gesellschaft weniger anzubieten hat, als die Menschen haben wollen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Volkswirtschaftslehre

A

Die Wissenschaft von der Bewirtschaftung knapper gesellschaftlicher Ressourcen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Volkswirtschaft

A

Die Gesamtheit aller täglichen Produktions- und Handelsaktivitäten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gesamtwirtschaftlich Aktivität

A

Alle Käufe und Verkäufe einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Effizienz

A

Gesellschaft holt alles aus ihren knappen Ressourcen heraus, so viel sie kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verteilungsgerechtigkeit

A

Die Fähigkeit einer Gesellschaft die wirtschaftliche Wohlfahrt fair auf ihre Mitglieder auf zu teilen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Opportunitätskosten

A

Was aufgegeben werden muss, um etwas anderes zu verlangen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Marginale Veränderungen

A

Kleine, schrittweise Veränderungen einer geplanten Aktivität.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Anreiz

A

Etwas, das eine Person zum Handeln bringt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Marktwirtschaft

A

Eine VW, die ihre Ressourcen durch die dezentralisierten Entscheidungen vieler Unternehmen und Haushalten zuteilt, die diese bei ihrem Zusammenwirken auf den Märkten für Waren und Dienstleistungen fällen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Marktversagen

A

Eine Situation, in welcher ein sich selbst überlassener Markt es nicht gelingt die Ressourcen effizient auf zu teilen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Externe Effekte

A

Die Auswirkungen des Handelns einer Person in Form von Kosten oder Nutzen auf die Wohlfahrt eines unbeteiligten Dritten, die von der Person bei einer Entscheidung jedoch nicht berücksichtig wird.

17
Q

Marktmacht

A

Die Fähigkeit eines Einzelnen oder einer kleinen Gruppe, den Marktpreis maßgeblich zu beeinflussen.

18
Q

Mikroökonomie

A

Die Analyse, wie Haushalte und Unternehmen Entscheidungen treffen und auf den Märkten interagieren.

19
Q

Makroökonomik

A

Die Untersuchung gesamtwirtschaftlicher Phänomene einschließlich Inflation, Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum.

20
Q

Wirtschaftswachstum

A

Die prozentuale Veränderung der Menge an Waren und Dienstleistungen, die in einer VW innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert wird.

21
Q

Pro-Kopf-Einkommen

A

Der Marktwert aller Güter, die in einer VW über einen bestimmten Zeiteum produziert werden, geteilt durch die Größe der Bevölkerung.

22
Q

Lebensstandard

A

Beziehen sich auf die Menge an Waren und Dienstleistungen, die von der Bevölkerung eines Landes gekauft werden kann.

23
Q

Produktivität

A

Die Menge der pro Arbeitsstunden produzierten Güter

24
Q

Inflation

A

Ein Anstieg sämtlicher Preise der VW.

25
Q

Phillips-Kurve

A

Eine Kurve, die den kurzfristigen Zielkonflikt zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit darstellt.

26
Q

Konjunkturzyklus

A

Schwankungen im Wirtschaftswachstum und damit der VWlichen Aktivität, gemessen durch Beschäftigung und Produktion.