Personalauswahl Flashcards

1
Q

Was ist eine Anforderungsanalyse?

A
  • Analyse von Anforderungen an eine Person hinsichtlich einer beruflichen Tätigkeit
  • gefunden werden sollen Merkmale, die einer Person helfen diese berufliche Tätigkeit erfolgreich auszuueben
  • relevante Bereiche: Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Interessen, Persönlichkeitsmerkmale, Werte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie lauten die Ansätze der Anforderungsanalyse?

A
  • erfahrungsgeleitet- intuitiv
  • arbeitsplatzanalytisch- empirisch
  • personenbezogen- empirisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie würden Sie eine Anforderungsananlyse nach dem personenbezogen- empirischen Ansatz bezgl. “Kundenservice- Fahrkartenverkauf” durchführen?

A

Ich wuerde eine Gruppe von leistungsschwachen FahrkartenverkäuferInnen mit eine Gruppe aus leistungsstarken FahrkartenverkäuferInnen hinsichtlich einer a-priori Variable, wie z.B. Extraversion vergleichen. Wenn sich dabei ein positiver Zusammenhang mit leistungsstarken VerkäuferInnen und ein negativer Zusammenhang mit leistungsschwachen VerkäuferInnen ergäbe, wuerde ich darauf schlissen, dass Extraversion eine sinnvolle Anforderung fuer den Fahrkartenverkauf darstellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie würden Sie eine Anforderungsananlyse nach dem arbeitsplatzanalytisch- empirischem Ansatz bezgl. “Kundenservice- Fahrkartenverkauf” durchführen?

A

q

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie würden Sie eine Anforderungsananlyse nach dem erfahrungsgeleitet- intuitivem Ansatz bezgl. “Kundenservice- Fahrkartenverkauf” durchführen?

A

q

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bennen Sie die drei Ansätze der Personalauswahl.

Beschreiben sie je ein Beispiel bzgl. der Auswahl eines Gemüseverkäufers.

A
  • Eigenschaftsansatz: Der Bewerber soll einen Interessenstest ausfuellen. Dabei soll getestet werden, ob er ein kaufmännisches Interesse hat.
  • Simulationsansatz: Der Bewerber soll in einem Rollenspiel ein Verkaufsgespräch simulieren. Dabei soll sein Verkaustalent beobachtet werden.
  • Biografieorientierter Ansatz: Die Biografie des Bewerbers soll eingesehen werden. Dabei soll deutlich werden, ob der Bewerber Erfahrungen im Verkauf hat.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Simulationsansatz erklären. Vorteil, Nachteil und Beispiel nennen.
Wann ist die Anwendung ungünstig?

A
  • Annahme: aktuelles Verhalten sagt zukuenftiges Verhalten hervor
  • Aufgabe: möglichst nah an der beruflichen Tätigkeit, z.B. Rollenspiele, Präsentationen oder Gruppendiskussionen
  • Vorteil:
  • Nachteil: die Aufgaben erfassen spezifische Anforderungen, sich änderne Anforderungen werden nicht erfasst, unterschiedlich hohe Erfahrung kann zu Verzerrungen fuehren
  • Beispiel: Eine angehende Journalistin soll anhand der Aufgabe in 15min eine Präsentation ueber das Wahlverfahren in Uganda, zeigen, wie schnell und akkurat sie Informationen einholen kann.
  • unguenstig: komplexe Anforderungen, sich schnell ändernde Anforderungen, Bewerber mit unterschiedlich hoher Erfahrung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Eigenschaftsansatz erklären. Nachteil und Beispiel nennen.

A
  • Annahme: aus den Ergebnissen eines psychologischen Tests wird auf die Ausprägung einer zeitlich stabilen und interindividuell variierenden Eigenschaft geschlossen. Von der Ausprägung der Eigenschaft wird auf den zu erwartenden Erfolg in der beruflichen Tätigkeit geschlossen.
    Nachteil: Antworten in Tests sind verfälschbar
    Beispiel: Ein Bewerber soll einen IQ Test ausfuellen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Biografieansatz erklären.

A
  • Annahme: Von vergangenem Verhalten wird auf zukuenftiges Verhalten geschlossen.
  • Beispiel: herangezogen werden Biografien, Zeugnisse und biografische Fragebögen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie können die Ansätze der Eignungsdiagnostik validiert werden? Nennen Sie Beispiele.

A
  • Ergebnisse -> Biografie -> Kriteriumsvalidität
  • Eigenschaften -> Tests -> Konstruktvalidität
  • Verhalten -> Simulation -> Inhaltsvalidität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beschreibe die Problematik von Kriteriumsrelevanz, -kontamination und -defizienz.

A
  • Bei der Operationalisierung eines konzeptuellen Kriteriums in ein aktuelles Kriterium entsteht eine Varianz.
  • Diese Varianz hat drei Anteile:
    • Kriteriumsrelevanz: der Anteil des konzeptuellen kriterium, der von den aktuellem Kriterium gemessen wird
    • Kriteriumskonatmination: der Anteil des aktuellen Kriteriums, der mit dem konzeptuellem Kriterium nichts zu tun hat
    • Kriteriumsdefizienz: der Anteil des konzeptuellen Kriteriums, der von dem aktuellem Kriterium nicht gemessen wird
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was versteht man unter dem Problem max. vs. typische Leistung?

A
  • Personen neigen dazu in Arbeitsproben maximale Leistung zu zeigen und in Alltagssituationen ihre typische Leistung.
  • Dabei hängt die maximale Leistung eher von der Fähigkeit ab und die typische Leistung eher von der Motivation.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie lauten die Ansätze der Eignungsdiagnostik (Personalauswahl)?

A
  • Eigenschaftsansatz
  • Simulationsansatz
  • Biografieorientierter Ansatz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly